Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II |
![]() |

Zusammenfassungen

Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Concept Mapping Software, Criterion of Sense, Criterion of Time, Digitalisierung, Horizontal Criterion, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Mappingverfahren, Schule, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß)
- Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Siglinde Voß)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Begriffliche Strukturen der Informatik - Ein empirischer Zugang (Markus Schneider) (2006)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
Co-zitierte Bücher

Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)

Elements of Reusable Object-Oriented Software
(Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) (1995)



Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



Informatische Fachkonzepte im Unterricht
10. Fachtagung Informatik und Schule
(Peter Hubwieser) (2003)
Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)



Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Empirische und theoretische Lösungsansätze
(Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) (2000) Bei amazon.de anschauen
Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen
Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie
(Berit Holl) (2003)


Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft
7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997
(Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)

From Computer Literacy to Informatics Fundamentals
International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings
(Roland Mittermeir) (2005)

Innovative Concepts for Teaching Informatics
Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives
(Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)

Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule
Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
(Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)



Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft
Praxisband der 12. Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007" der Gesellschaft für Informatik e. V.
(Peer Stechert) (2007)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).