J. GerstenmaierDies ist keine offizielle Homepage von J. Gerstenmaier, E-Mails an J. Gerstenmaier sind hier nicht möglich! |
Bücher von J. Gerstenmaier 

Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Empirische und theoretische Lösungsansätze
(Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) (2000) Bei amazon.de anschauen
3 Texte von J. Gerstenmaier 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive ( ![]() | Text | |||
2001 | ![]() ![]() |
1, 9, 8, 3, 9, 2, 6, 3, 2, 1, 5, 3 | Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen - (Forschungsbericht Nr. 137) ( ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() |
1, 9, 4, 4, 13, 2, 1, 3, 4, 1, 7, 3 | Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) ( ![]() | Text |
Bemerkungen von J. Gerstenmaier
Von J. Gerstenmaier gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre, Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen |
Zeitleiste
CoautorInnen
Oliver Bürg, Heinz Mandl, Katrin Winkler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von J. Gerstenmaier
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
25 Erwähnungen 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Wege zum Können (Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
- Wir können auch anders - Problemorientiertes Lernen an der Hochschule (Cornelia Gräsel)
- Wir können auch anders - Problemorientiertes Lernen an der Hochschule (Cornelia Gräsel)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion - Theoretische und Methodologische Aspekte - (Forschungsbericht Nr. 142) (Frank Fischer) (2001)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Reflexives Lernen mit Multimedia - Ein Beitrag zum Umgang mit dem Verhältnis von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Unterrichtspraxis (Bardo Herzig, Silke Grafe)
- Reflexives Lernen mit Multimedia - Ein Beitrag zum Umgang mit dem Verhältnis von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Unterrichtspraxis (Bardo Herzig, Silke Grafe)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten - Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium (Matthias Baer, Titus Guldimann, Mirjam Kocher, Susanne Larcher, Corinne Wyss, Günter Dörr) (2009)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (Jana Riedel, Corinna Jödicke, Romy Wolff, Eric Schoop, Ralph Sonntag)
- Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (Jana Riedel, Corinna Jödicke, Romy Wolff, Eric Schoop, Ralph Sonntag)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |