Unterrichtskonzepte für informatische Bildung11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005)
|
![]() |

Kapitel 
- Informatik - innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen (Ludger Humbert, Patrick Eickhoff, Bernd Figgen, Thomas Hammersen, Dirk Pommerenke, Detlef Richter, Jörg Striewe)
- Vorwort
- Informatische Bildung im Freistaat Sachsen - ein Gesamtkonzept (Seite 11 - 26) (Torsten Bechstädt, Robby Buttke, Helmar Fischer, Matthias Keil, Thomas Knapp, Heiko Neupert, Petra Zeller) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Seite 27 - 42) (Peter Hubwieser)
- Informatik - EIN/AUS - Bildung (Seite 43 - 56) (Werner Hartmann)
- Informatische Allgemeinbildung (Seite 57 - 66) (Jochen Koubek) (2005)
- Informatik im Fächerkanon allgemein bildender Schulen - Überlegungen zu einem informationsorientierten didaktischen Ansatz (Seite 67 - 78) (Norbert Breier)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Seite 79 - 90) (Hermann Puhlmann)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Seite 91 - 100) (Birgit Wursthorn)
- Informatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden (Seite 101 - 110) (Nicole Weicker)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Seite 111 - 121) (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Ein kleiner Schritt für LehrerInnen, ein großer Schritt für SchülerInnen (Seite 123 - 136) (Peter Micheuz)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Seite 137 - 148) (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Mit Klebezettel und Augenbinde durch die Objektwelt (Seite 149 - 159) (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) (2005)
- Rettet Prinzessin Ada - Am leichtesten objektorientiert (Seite 161 - 172) (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) (2005)
- Wiki und die starken Lehrerinnen (Seite 173 - 183) (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Vom Abakus bis Zuse (Seite 185 - 196) (Marco Thomas)
- Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Seite 197 - 206) (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann)
- Rekursion und Iteration - Voruntersuchung zu einem Test (Seite 207 - 218) (Michael Fothe) (2005)
- Programmierparadigmen mit Scheme (Seite 219 - 229) (Veit Berger, Christian Wagenknecht) (2005)
- Effektive Java-Grundausbildung unter Einsatz eines Learning Management Systems und spezieller Werkzeuge (Seite 231 - 241) (Roland Küstermann, Dietmar Ratz, Detlef Seese) (2005)
- Spielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster-Modell (Seite 243 - 252)
- Spielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster Modell (Seite 243 - 252) (Dietrich Boles) (2005)
- Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze (Seite 253 - 262) (Henry Herper, Volkmar Hinz) (2005)
- Intuitive Modelle in der Informatik (Seite 275 - 284) (Michael Weigand) (2005)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Seite 285 - 296) (Siglinde Voß)
- Software-Engineering in der beruflichen Ausbildung - Simulation realer Projektsituationen (Seite 297 - 307) (Heike Vocke, Ulrike Woigk) (2005)
- Puck - eine visuelle Programmiersprache für die Schule (Seite 309 - 318) (Lutz Kohl) (2005)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | big data, Bildungspolitik, Deutschland, Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, facebook, Google, Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Internet, Kinder, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lehrplan 21, Lernziel, Maximalstandard, Mensch, Minimalstandard, performance standards, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Produktwissen, Repräsentationskriterium, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Scratch, Sekundarstufe II, Sozialkompetenz, spiral curriculum, Tablet PCs in education, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
63 Erwähnungen 
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? - Eine empirische Langzeitstudie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern (Christian Götz, Peter Hubwieser)
- Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? - Eine empirische Langzeitstudie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern (Christian Götz, Peter Hubwieser)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- Physical Computing im Informatikunterricht - Eindrücke und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern (Andreas Kiener) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
Co-zitierte Bücher

Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik - EIN/AUS - Bildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.