Interactive Learning Environments for Mathematical Topics |
![]() |

Zusammenfassungen

As part of this dissertation the system “InfoTraffic” was developed which contains three new interactive learning environments targeted at propositional logic, queuing theory, and dynamic systems. The three programs are embedded into the common scenario of “traffic control” and consistently use a virtual-enactive and everyday-life-based approach to introduce abstract topics in education. InfoTraffic thus contributes among other things to an increase of the significance of logic in general education.
InfoTraffic was developed according to engineering science methods including insights from teaching practice and educational science. The experience gained lead to pragmatic recommendations for the development of interactive learning environments. Along with teaching materials the system is freely available online and it is already in use in high schools, universities, and teacher education.

Das im Rahmen dieser Dissertation entwickelte System “InfoTraffic” umfasst drei originäre interaktive Lernumgebungen zu Aussagenlogik, Warteschlangentheorie und dynamischen Systemen. Die drei Programme sind eingebettet in das gemeinsame Szenario “Verkehrssteuerung” und nutzen konsequent einen virtuell-enaktiven, das heisst handlungsorientierten, und alltagsbezogenen Ansatz zur Einführung abstrakter Themen im Unterricht. InfoTraffic leistet damit unter anderem einen Beitrag zur Erhöhung des Stellenwerts von Logik in der Allgemeinbildung.
InfoTraffic wurde nach ingenieurswissenschaftlichen Methoden unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Lehr- und Lernforschung entwickelt. Die gemachten Erfahrungen führen zu pragmatischen Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen. Das System ist samt Unterrichtsmaterialien online frei verfügbar und wird bereits an Gymnasien und Hochschulen sowie in der Lehrerausbildung eingesetzt.
Kapitel 
- 1. Introduction and Contributions
- 2. Didactic Concepts for Interactive Learning Environments
- 3. LogicTraffic: Safe Intersections and Propositional Logic
- 4. QueueTraffic: Traffic Jam and Queuing Theory
- 5. DynaTraffic: Markov Chains and Analysis of Dynamic Systems
- 6. On the Development of Interactive Learning Environments
- 7. Evaluation, Use and Experience
- 8. Results and Outlook
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ruedi Arnold , B. S. Bloom , Astrid Blumstengel , Markus Brändle , Torsten Brinda , Jerome S. Bruner , Richard E. Clark , Peter Denning , DBRC Design-Based Research Collective , Erich Gamma , Werner Hartmann , Richard Helm , Ralph Johnson , Alan Kay , Birgitta Kopp , Brenda Laurel , Heinz Mandl , Friedemann Mattern , Richard E. Mayer , Michael Näf , Jürg Nievergelt , Jean Piaget , Raimond Reichert , Rolf Schulmeister , Vincent Tscherter , John Vlissides | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | echt enaktiv |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.