Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven LernumgebungenZu finden in: INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 171 bis 182), 2007
![]() |
![]() |

Abstracts


Comments

This conference paper mentions...
This conference paperdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, LehrerIn, Schule |
Tagcloud
Zitate aus diesem Konferenz-Paper


Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
7 References 
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2021)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3