Diana JurjevicDies ist keine offizielle Homepage von Diana Jurjevic, E-Mails an Diana Jurjevic sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Diana Jurjevic 


connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen
(Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
4 Texte von Diana Jurjevic 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | ![]() ![]() |
1, 1, 8, 3, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 2, 2 | Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiert (Martin Lehmann, Diana Jurjevic, Nando Stöcklin) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis | Konferenz-Paper |
2009 | Informationskompetenz - Ein Thema für den Informatikunterricht (Diana Jurjevic, Nando Stöcklin, Werner Hartmann) erschienen in INFOS 2009 (Seite 316 - 327) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2009 | ![]() |
5, 1, 3, 4, 2, 4, 3, 3, 3, 3, 2, 4 | Folksonomy, eine Herausforderung für die Bibliotheken (Diana Jurjevic) erschienen in Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Seite 41 - 50) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2009 | ![]() |
3, 1, 7, 3, 3, 4, 1, 2, 6, 4, 2, 7 | Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) erschienen in Fischer, S., Maehle, E., Reischuk, R. (Hrsg.): INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben. Lecture Notes in Informatics, GI-Edition, Bonn. S. 253; 2140-2150. | Text |
Bemerkungen von Diana Jurjevic
Von Diana Jurjevic gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | ? | Gabi Reinmann | DoktorandIn |
? | ? | ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Diana Jurjevic 
CoautorInnen
Werner Hartmann, Martin Lehmann, Gabi Reinmann, Fabienne Senn, Nando Stöcklin, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Diana Jurjevic
10 Vorträge von Beat mit Bezug
- Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung
Schwyz, 21.05.2019 - Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21
Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019 - Education in a digitized world
Perspectives from the German speaking part of Switzerland
Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019 - Computer Science in Swiss Schools
More 26 than 0 and 1?
University of St. Gallen, 27.10.2021 - Die Digitalisierung von nebenan
ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
26 Erwähnungen 
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Zwei Lehrmittelkonzepte für das Doppelfach (Claudia Baumberger) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 1. Mitten in der Medienwelt
- 2. Suchen und Finden im Internet
- 3. Informationen auf einen Blick
- 4. Vom Alltagscode zum digitalen Code
- 5. Bilder: Punkt für Punkt
- 1. Mitten in der Medienwelt
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Erstaunt, befremdet und verärgert (Nora Leutert) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? - Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy (Martin Hermida, Raffael Meier, Iwan Schrackmann, Nina Imlig-Iten, Eva Marinus) (2024)
- Aufbau fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Informatikkompetenzen bei Grundschullehramtsstudierenden (Christin Nenner) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | @ {¥➞/ ▪¿ – alles klar?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 2gether4ever - we’re connected: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bilder: Punkt für Punkt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | connected 01: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | connected 02: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Einmaleins des Programmierens: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Folksonomy, eine Herausforderung für die Bibliotheken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informationen auf einen Blick: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mitten in der Medienwelt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Salz und Pfeffer - Bits und Bytes: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Suchen und Finden im Internet: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Alltagscode zum digitalen Code: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wahlangebote: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was bringt Tagging?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wir stylen unsere Rezepte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |