Orientierungswissen
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Orientierungswissen ist Wissen, das jemand erwirbt, um sich in der Welt bzw. auf einem Gebiet zurechtzufinden, ohne schon in spezifischer Weise tätig zu werden. Wer Orientierungswissen hat, weiß mehr oder weniger, dass es den betreffenden Sachverhalt gibt, er weiß aber nicht unbedingt, etwas damit anzufangen. Orientierungswissen motiviert Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Es gibt einen ersten Überblick über das Gebiet und seinen Kontext.
Von Norbert Meder im Buch Globalisierung und Wissensorganisation (2000) im Text Didaktische Ontologien Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Verfügungswissen(0.08) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
31 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung (Willi van Lück) (1986)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- Didaktische Ontologien (Norbert Meder)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Stufenübergreifendes Konzept für die Informatikbildung (Peter Bucher, Urs Ingold) (2001)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Forschung in der Lehrerbildung (Heinz Moser) (2011)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Mit Lücken, (An-)Kreuzen und (Zu-)Ordnung zum Lernerfolg - Wiederholung von Sach- und Methodenkompetenz mit der Plattform learningapps.org (Rebecca Quick) (2017)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 16. «Ich will mehr Informationen!» - Digitale Bildung
- Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (Rainer Werner) (2019)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
Anderswo finden
Anderswo suchen
Biblionetz-History
default1
default2
default2