Richard David PrechtDies ist keine offizielle Homepage von Richard David Precht, E-Mails an Richard David Precht sind hier nicht möglich! |
![]() |
6 Bücher von Richard David Precht 

Die Kunst, kein Egoist zu sein
(Richard David Precht) (2010)

Anna, die Schule und der liebe Gott
Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
(Richard David Precht) (2013)
Zeitungsartikel von Richard David Precht 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2018 | ![]() ![]() |
3, 5, 10, 2, 1, 2, 10, 3, 7, 5, 4, 1 | «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) erschienen in Tages Anzeiger, 24.03.2018, Seite 45 |
2 Interviews mit Richard David Precht 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() |
3, 2, 8, 5, 1, 1, 5, 2, 4, 2, 3, 1 | «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) erschienen in Tages Anzeiger, 22.04.2013 |
2019 | ![]() ![]() |
5, 9, 7, 1, 3, 1, 5, 2, 5, 6, 6, 5 | «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) erschienen in NZZ amSonntag 18. August 2019 |
Definitionen von Richard David Precht
Bulimie-Lernen |
|
hole in the wall |
|
Bemerkungen von Richard David Precht
Von Richard David Precht gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bemerkungen über Richard David Precht
Doch während Autoren wie Gerald Hüther oder Richard David Precht die Schulen als verkappte Dressuranstalten geißeln, haben sie Winterhoff zufolge das Dressieren leider verlernt. Im Gegenteil, in deutschen Bildungsanstalten herrsche die offene Anarchie.
Von Martin Spiewak im Text Pädagogik zum Gruseln (2019) Bei Precht: Er verbreitet nichts, was andere nicht schon vor ihm gedacht und aufgeschrieben
hätten. Aber keiner drückt es so verständlich aus, weiß so geschmeidig davon zu erzählen. Und
die Kundschaft ist reif dafür. Das ökologisch grundierte, solide finanzierte Bildungsbürgertum
braucht Ersatz für ideologische Positionen aus der Vergangenheit, die nicht mehr zum eigenen
Lebenszuschnitt passen. Die Sinnsuche insgesamt liegt im Trend, sogar die Studentenzahlen im
Fach Philosophie steigen seit dem Jahr 2007.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017) Kein Philosoph, der in seinem Fach etwas gelten möchte, würde sich auch nur auf einen
Bruchteil der Themen einlassen: Viel zu beliebig, viel zu oberflächlich wäre das, gemessen an
den Kriterien der Experten. Mit der Folge, dass keiner von ihnen in Deutschland auch nur
annähernd so populär ist wie Richard David Precht, der als Wissenschaftler keinen Blumentopf
zu gewinnen hat. Gut, er hat sein Studium damals in den Neunzigern mit einer Promotion und
Bestnote abgeschlossen, aber das haben viele. Und, ja, er unterrichtet mittlerweile an zwei
Hochschulen als Honorarprofessor, aber das kam erst mit und dank dem Ruhm, den er sich
zuvor schon als der Doktor Allwissend der Republik erworben hatte.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017) Prechts Leben hat ein glücklicher Zufall die entscheidende Wende
gegeben. Das war vor ziemlich genau zehn Jahren, als die Literaturkritikerin Elke Heidenreich im
Fernsehen sein vorher nicht weiter aufgefallenes Buch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ in
den höchsten Tönen lobte. Danach gingen die Verkaufszahlen durch die Decke. Und Richard
David Precht, der nach dem Studium erst einmal ohne Aussicht auf nennenswerten beruflichen
Erfolg auf der Straße stand, ein Jahr von Arbeitslosengeld lebte und sich danach als Journalist
durchschlug, wurde über Nacht zu dem Mann, von dem die Deutschen die richtigen Antworten
auf alle ihre Fragen erwarten. So allgegenwärtig, dass es kaum zu glauben ist, dass das wirklich
erst seit zehn Jahren so sein soll.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017)
Zeitleiste
CoautorInnen
Mirjam Comtesse, Michael Furger, Res Strehle, Harald Welzer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Richard David Precht
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
28 Erwähnungen 
- Unglaublich (Malte Dahlgrün) (2010)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) (2014)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Die Precht-AG (Sebastian Balzter) (2017)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Digitale Bildung für Informatiker (Arno Rolf) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Thomas Merz)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Thomas Merz)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Pädagogischer Populismus (Robert Wunsch, Irmgard Monecke) (2022)
- Der ewige Schwätzer liegt einmal mehr falsch (Jürgen Kaube) (2023)
Volltexte
![]() | Anna, die Schule und der liebe Gott: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Die Kunst, kein Egoist zu sein: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Die vierte Gewalt: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Freiheit für alle: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Freiheit für alle: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Jäger, Hirten, Kritiker: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |