/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Richard David Precht

Dies ist keine offizielle Homepage von Richard David Precht, E-Mails an Richard David Precht sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Richard David Precht and it is not possible to contact Richard David Precht here!

iconBücher von Richard David Precht Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Die Kunst, kein Egoist zu sein

(Richard David Precht) (2010) local 
Buchcover

Anna, die Schule und der liebe Gott

Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern

(Richard David Precht) (2013) local 
Buchcover

Jäger, Hirten, Kritiker

Eine Utopie für die digitale Gesellschaft

(Richard David Precht) (2018) local 
Buchcover

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Ein Essay

(Richard David Precht) (2020) local 
Buchcover

Freiheit für alle

Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten

(Richard David Precht) (2022) local 
Buchcover

Die vierte Gewalt

Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist

(Richard David Precht, Harald Welzer) (2022) local 

iconZeitungsartikel von Richard David Precht Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2018 local web  6, 3, 5, 10, 2, 1, 2, 10, 3, 7, 5, 4 «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) erschienen in Tages Anzeiger, 24.03.2018, Seite 45

iconInterviews mit Richard David Precht Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2013 local web  9, 3, 2, 8, 5, 1, 1, 5, 2, 4, 2, 3 «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) erschienen in Tages Anzeiger, 22.04.2013
2019 local web  4, 5, 9, 7, 1, 3, 1, 5, 2, 5, 6, 6 «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) erschienen in NZZ amSonntag 18. August 2019

iconDefinitionen von Richard David Precht

Bulimie-Lernen
  • Der Begriff, der sich in den letzten Jahren für die Art eingebürgert hat, wie sich unsere Kinder an der Schule ihren Stoff aneignen, lautet: Bulimie-Lernen. Kurz vor der nächsten Klausur futtert man sich in Rekordzeit eine große Menge Wissen an, um es dann wieder auszuspucken und anschließend zu vergessen. Es ist dies die herkömmliche Weise, wie an deutschen Schulen der Bildungsauftrag erfüllt werden soll. Insbesondere nach der G8-Reform, die den Tayloristischen Akkord noch erhöht hat.
    von Richard David Prechtim Buch Anna, die Schule und der liebe Gott (2013) im Text Das Dilemma unserer Schulen
hole in the wall
  • Einen spannenden Versuch dazu machte der indische Bildungsforscher Sugata Mitra von der Newcastle University (England) in einem Slum in der indischen Hauptstadt Delhi – das Hole-in-the-Wall-Experiment. Im Jahr 1999 baute Mitra einen Computer mit Lernsoftware in die Wand eines Kiosks im Elendsviertel Kalkaji ein. Allen Kindern wurde erlaubt, ihn frei zu benutzen. Das Ergebnis übertraf sämtliche Erwartungen. Die Kinder drängelten sich um den Bildschirm und brachten sich unter wechselseitiger Hilfe selbst bei, das Lernprogramm in Mathematik zu bedienen. Sie lernten dabei nahezu spielerisch Englisch, sodass sie bald E-Mails schreiben und chatten konnten. Unter den erweiterten Möglichkeiten eines neueren Computers vermochten sie ohne jede Anleitung das Internet zu benutzen. So konnten sie die Fragen ihres Lernprogramms besser beantworten. Und sie erreichten innerhalb kürzester Zeit ein verblüffend großes mathematisches Wissen und Können. Mitra wiederholte das Experiment an weiteren zweiundzwanzig Kiosken in Indien und seit 2004 auch in Kambodscha. Das Resultat war überall genau das gleiche: Die Kinder waren allesamt enorm neugierig und brachten sich in einem eher knappen Zeitraum vergleichbar schwere Mathematik bei. Mitra erhielt mehrere große Auszeichnungen für seine Forschung. Sie gaben Anlass für den Roman Q & A (geschrieben von Vikas Swarup), dessen Verfilmung weltberühmt wurde: Unter dem Titel Slumdog Millionaire gewann die Geschichte acht Oscars.
    von Richard David Prechtim Buch Anna, die Schule und der liebe Gott (2013) im Text Individualisiertes Lernen

iconBemerkungen von Richard David Precht

iconBemerkungen über Richard David Precht

Doch während Autoren wie Gerald Hüther oder Richard David Precht die Schulen als verkappte Dressuranstalten geißeln, haben sie Winterhoff zufolge das Dressieren leider verlernt. Im Gegenteil, in deutschen Bildungsanstalten herrsche die offene Anarchie.
Von Martin Spiewak im Text Pädagogik zum Gruseln (2019)
Bei Precht: Er verbreitet nichts, was andere nicht schon vor ihm gedacht und aufgeschrieben hätten. Aber keiner drückt es so verständlich aus, weiß so geschmeidig davon zu erzählen. Und die Kundschaft ist reif dafür. Das ökologisch grundierte, solide finanzierte Bildungsbürgertum braucht Ersatz für ideologische Positionen aus der Vergangenheit, die nicht mehr zum eigenen Lebenszuschnitt passen. Die Sinnsuche insgesamt liegt im Trend, sogar die Studentenzahlen im Fach Philosophie steigen seit dem Jahr 2007.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017)
Kein Philosoph, der in seinem Fach etwas gelten möchte, würde sich auch nur auf einen Bruchteil der Themen einlassen: Viel zu beliebig, viel zu oberflächlich wäre das, gemessen an den Kriterien der Experten. Mit der Folge, dass keiner von ihnen in Deutschland auch nur annähernd so populär ist wie Richard David Precht, der als Wissenschaftler keinen Blumentopf zu gewinnen hat. Gut, er hat sein Studium damals in den Neunzigern mit einer Promotion und Bestnote abgeschlossen, aber das haben viele. Und, ja, er unterrichtet mittlerweile an zwei Hochschulen als Honorarprofessor, aber das kam erst mit und dank dem Ruhm, den er sich zuvor schon als der Doktor Allwissend der Republik erworben hatte.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017)
Prechts Leben hat ein glücklicher Zufall die entscheidende Wende gegeben. Das war vor ziemlich genau zehn Jahren, als die Literaturkritikerin Elke Heidenreich im Fernsehen sein vorher nicht weiter aufgefallenes Buch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ in den höchsten Tönen lobte. Danach gingen die Verkaufszahlen durch die Decke. Und Richard David Precht, der nach dem Studium erst einmal ohne Aussicht auf nennenswerten beruflichen Erfolg auf der Straße stand, ein Jahr von Arbeitslosengeld lebte und sich danach als Journalist durchschlug, wurde über Nacht zu dem Mann, von dem die Deutschen die richtigen Antworten auf alle ihre Fragen erwarten. So allgegenwärtig, dass es kaum zu glauben ist, dass das wirklich erst seit zehn Jahren so sein soll.
Von Sebastian Balzter im Text Die Precht-AG (2017)

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Mirjam Comtesse, Michael Furger, Res Strehle, Harald Welzer

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Richard David Precht


Begriffswolke
APH KB IB clear
Abschaffung von Noten / ungrading, Affective ComputingAffective Computing, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, AlphaGo, Altruismus, amazon, Angstfear, Apple, Apple Watch, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Atomphysik, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Auswendiglernenlearning by heart, Automatisierung, Bargeld, Bedeutung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Betriebssystemoperating system, Bewusstseinconsciousness, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Biologiebiology, Buchbook, Bulimie-Lernen, Bürokratie, Cambridge Analytica, Chancengerechtigkeit, Chemiechemistry, CO2-Fussabdruck, Computercomputer, Corona-Pandemie, Darwinismusdarwinism, Datendata, Datenträger, deep learning, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Depression, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Dopamin, Dunbar-Zahldunbar's number, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Elternparents, Emotionale Intelligenz, Empathieempathy, Energie, Epochen, Erfahrungexperience, Erklärungsprinzipexplaining principle, Erwartung, Erziehung, EuropaEurope, facebook, Fachkompetenz, Fachkräftemangel, Faschismus, Fassadentheorie, Fehlerkultur (positive), Fernsehentelevision, Filterblase, Flachbildschirmrückseitenberatung, Flow-Erlebnis, Föderalismus, Freiheitfreedom, Freude, Frontalunterricht, GAFA, Gebärdensprache, Gehirnbrain, Geist / mindmind, Geschäftsmodellbusiness model, geschlechtergerechte Sprache, Gesellschaftsociety, Gesundheithealth, Globalisierungglobalization, Google, Green ITGreen IT, Grenzkostenmarginal cost, Gymnasium, Hierarchiehierarchy, Hochschulehigher education institution, hole in the wallhole in the wall, Hormon, IBM, Implizites Wissenimplicit knowledge, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Informatikcomputer science, Informationinformation, Ingenieur, Innovationinnovation, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Internetkompetenzinternet literacy, Jahrgangsklassen, Kapitalismus, Khan Academy, Kinderchildren, Kindergarten, Kommunikationcommunication, Kommunismuscommunism, Kompetenzcompetence, Kompetenzorientierung, Kontextcontext, Kooperationcooperation, Kooperationsverbot, Körperbody, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Kunst, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Lebenlife, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrpersonen-Mangel, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernsoftware, machine learning, Mädchengirl, Managementmanagement, management by objectives (MBO)management by objectives, Marktmarket, Maschinemachine, Massenmedien, Mathematikmathematics, Mensch, Meritokratie, Methodenkompetenz, Militär, MINTscience, technology, engineering, mathematics, Mobiltelefonmobile phone, Montessori-Pädagogik, Moral, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Musterpattern, Nachhaltigkeit, Nachhilfe-Unterricht, Naturnature, negative Einkommensteuer, Neoliberalismus, Neurobiologie, New Work, Notebooklaptop, Noten, Öffentliche Schule, Ökonomieeconomy, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Orientierungswissen, Oxytocin, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Pheromone, Philosophiephilosophy, Physikphysics, Pigou-Steuern, PISA-StudienPISA studies, Plattformen, Plattformkapitalismus, Politikpolitics, Populismus, Postkapitalismus, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, privat finanzierte Nachhilfe, Privatschule, Produktivitätsparadoxon, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Psychologiepsychology, Reformpädagogik, Religionreligion, Ritalin, Roboterrobot, Robotersteuer, Sachkompetenz, Schmerzpain, Schularchitektur, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, SchulerfolgAcademic Achievement, SchweizSwitzerland, Sekundarstufe II, Selbstbewusstsein, Selbstkompetenz, Selbstwirksamkeitself efficacy, Sicherheitsecurity, Sinnesorgan, Social Credit System, Softwaresoftware, Soziobiologie, Sprachkompetenz, Staat, Stressstress, Suchmaschinesearch engine, survival of the fittestsurvival of the fittest, Systemsystem, Technikdeterminismus, Technologietechnology, Testosteron, Tier, Universitätuniversity, Unschärferelation, Unterricht, Utopie, Verantwortungresponsability, Verfügungswissen, Verhaltensökologie, VerlustaversionLoss aversion, Vernunft, Verschwörungsmythos, Vertrauentrust, Wachstumszwang, Wahrnehmungperception, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, work-life-balance, Zufriedenheit / Glückhappyness, Zukunftfuture,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon28 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Anna, die Schule und der liebe Gott: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 447 kByte)
Die Kunst, kein Egoist zu sein: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 656 kByte)
Die vierte Gewalt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 4152 kByte)
Freiheit für alle: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 786 kByte)
Freiheit für alle: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2984 kByte)
Jäger, Hirten, Kritiker: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 522 kByte)
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 519 kByte)
Auf dem WWW "Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 171 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Wozu braucht es Noten?»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 111 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.