/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Ansturm der Algorithmen

Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit
, local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Ansturm der AlgorithmenDer durch die „Blumenkinder“ des Silicon Valley entfesselte digitale Rausch droht, die Vernunft durch den Aberglauben zu ersetzen, man könne die Welt rechnend vervollkommnen. Wer aber glaubt, die Probleme einer ungewissen Welt mit technologischen Gewissheiten lösen zu können, hat weder etwas von der Welt noch etwas von der Technologie verstanden. Im digitalen Sittenbild aus Silizium und Statistik ersetzt Rechnen das Denken, Wahrscheinlichkeit wird für Wahrheit ausgegeben und Korrelation verdrängt Kausalität. Die Hohepriester der Digitalisierung fragen nicht, ob wir das, was sie verkünden, für gut und richtig halten. Gut und richtig sind keine Kategorien des Digitalen.
Von Klappentext im Buch Ansturm der Algorithmen (2019)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Timothy Garton Ash , Janet H. Beavin , Gerd Beneken , Soren Brier , David Brin , John Brockman , Nicholas G. Carr , Reiner Clement , Kenneth Cukier , Hartmut Ernst , Adrienne Fichter , Luciano Floridi , Michel Foucault , Carl Benedikt Frey , Hannah Fry , Markus Gabriel , Scott Galloway , Stephen R. Graubard , Jürgen Habermas , Byung-Chul Han , Yuval Noah Harari , Helmut Herold , Michael Hielscher , Yvonne Hofstetter , Klaus Holzkamp , Juraj Hromkovic , Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft' , Walter Isaacson , Don D. Jackson , Michio Kaku , Immanuel Kant , Christoph Keese , Kevin Kelly , Rob Kitchin , Ray Kurzweil , Stanislaw Lem , Hector J. Levesque , Steven Levy , Konrad Paul Liessmann , Bruno Lurz , Robert M. Maier , Steffen Mau , Viktor Mayer-Schönberger , Miriam Meckel , Elon Musk , Peter Norvig , Cathy O’Neil , Michael A. Osborne , Roger Penrose , Richard David Precht , Hilary Putnam , Thomas Ramge , Andreas Reckwitz , Gabi Reinmann , Stuart Russell , Peter Schaar , Frank Schirrmacher , Jochen Schmidt , Ulrich Schnabel , Bruce Schneier , Dirk Schreiber , Thomas Bernhard Seiler , Claude Shannon , Roberto Simanowski , Nassim Nicholas Taleb , Sherry Turkle , Christian Wagenknecht , Paul Watzlawick , Warren Weaver , David Weinberger , Joseph Weizenbaum , Ludwig Wittgenstein , Jürgen Wohlrab , Shoshana Zuboff

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung bedingt Formalisierung
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , AlphaGo , Anthropomorphismus , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Bedeutung , BerechenbarkeitComputability , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Biologiebiology , Buchbook , Cambridge Analytica , Chatchat , Computercomputer , Computerlinguistik , Darwinismusdarwinism , datafication , Datendata , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Didaktikdidactics , Digitalisierung , Digitalpakt , Dopamin , Erziehung , Expertensystemexpert system , Formalisierung , Frontalunterricht , Gehirnbrain , Geist / mindmind , Gesellschaftsociety , Grenzkostenmarginal cost , Halteproblem , Hyperkommunikation , Informationsverarbeitunginformation processing , Intelligenzintelligence , Internetinternet , Kausalitätcausality , Kinderchildren , Korrelation , Kryptowährungencrypto currency , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lernenlearning , machine learning , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Mensch , Neuronneuron , Notebooklaptop , ÖsterreichAustria , Plattformkapitalismus , Postkapitalismus , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Privatsphäreprivacy , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Roboterrobot , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Selbstregulierung , Simulation , Statistikstatistics , Tausch-Ökonomiesharing economy , TechnikfolgenabschätzungTechnology Assessment , Technologietechnology , Transhumanismus , Trickle-down-Theorie , Turing-Maschineturing machine , Twitter , Unterricht , Virtual Realityvirtual reality , Wahrheittruth , WhatsApp , Wissen , Wissenschaftscience , work-life-balance
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das blaue Buch (Ludwig Wittgenstein) 6 0 0 0
  Grundlagen der Informatik (Helmut Herold, Bruno Lurz, Jürgen Wohlrab) 3, 4, 9, 7, 4, 10, 5, 11, 6, 13, 4, 5 2 2 5 485
local  Pilot Pirx (Stanislaw Lem) 1 1 0 0
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 2, 15, 4, 10, 15, 17, 5, 7, 10, 6, 10 139 33 10 14726
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 3, 3, 11, 1, 8, 7, 4, 4, 6, 14, 2, 12 63 19 12 12436
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 8, 6, 13, 2, 10, 7, 8, 4, 5, 10, 7, 4 94 4 4 3341
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 2, 3, 22, 6, 10, 13, 9, 7, 11, 15, 11, 7 101 208 7 52211
1968 Technik und Wissenschaft als Ideologie (Jürgen Habermas) 3 2 0 0
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2, 5, 8, 5, 9 75 6 9 974
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11 162 170 11 19068
1983 local  Grundlegung der Psychologie (Klaus Holzkamp) 6, 1, 6, 1, 4, 2, 3, 1, 4, 4, 2, 2 3 7 2 303
1988 local  The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) 4, 1, 10, 1, 6, 6, 3, 1, 6, 7, 6, 2 26 44 2 391
1989  local  Computerdenken (Roger Penrose) 2, 3, 19, 5, 11, 11, 7, 5, 11, 10, 10, 8 25 137 8 9375
1991 local  Representation and Reality (Hilary Putnam) 4, 3, 1, 5, 2, 1, 5, 2, 1, 2, 4, 3 1 6 3 277
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 2, 2, 22, 6, 10, 13, 11, 11, 10, 22, 12, 9 104 190 9 16639
1999 local  The Age of Spiritual Machines (Ray Kurzweil) 3, 4, 14, 2, 11, 5, 5, 5, 6, 16, 7, 11 29 79 11 3060
1999 local  The Transparent Society (David Brin) 1, 3, 12, 3, 5, 5, 3, 2, 2, 8, 4, 6 7 19 6 492
2003 Alan Turing (Christof Teuscher) 1, 1, 6, 4, 4, 7, 2, 4, 3, 10, 6, 6 7 35 6 1501
2004   Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 4, 12, 4, 7, 7, 4, 1, 7, 11, 9, 7 40 207 7 6205
2006  local  Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) 3, 2, 6, 3, 9, 5, 3, 2, 6, 6, 4, 12 15 74 12 988
2006  local  Sieben Wunder der Informatik (Juraj Hromkovic) 4, 3, 6, 2, 4, 5, 6, 2, 3, 8, 3, 6 9 30 6 1320
2008 local  The Big Switch (Nicholas G. Carr) 1, 3, 8, 4, 3, 8, 3, 2, 4, 13, 6, 7 16 22 7 883
2009 local  Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) 2, 1, 8, 3, 5, 1, 4, 2, 4, 5, 2, 7 3 17 7 485
2010  local  Internet-Ökonomie (Reiner Clement, Dirk Schreiber) 1, 2, 10, 5, 7, 12, 4, 6, 7, 16, 8, 8 4 129 8 970
2010 local  What Technology Wants (Kevin Kelly) 1, 2, 4, 3, 2, 7, 5, 2, 2, 8, 5, 8 20 8 8 485
2011 local  In The Plex (Steven Levy) 5, 1, 8, 4, 4, 5, 4, 1, 4, 9, 5, 5 12 12 5 564
2011 local web  Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' (Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft') 1, 2, 7, 2, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 2, 8 7 16 8 799
2012 local  Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) 1, 1, 7, 3, 5, 4, 3, 3, 7, 6, 2, 5 3 16 5 387
2012 local  Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) 1, 2, 4, 2, 1, 5, 3, 1, 3, 5, 2, 11 6 15 11 492
2012  local  Too Big to Know (David Weinberger) 2, 1, 10, 3, 3, 5, 5, 1, 5, 16, 9, 11 24 53 11 693
2012 local  Thinking as Computation (Hector J. Levesque) 8, 1, 1, 6, 1, 4, 1, 3, 2, 5, 5, 1 2 11 1 372
2013 local  Im Schwarm (Byung-Chul Han) 1, 2, 5, 4, 3, 4, 4, 2, 4, 7, 1, 10 7 31 10 510
2013 local  Narren des Zufalls (Nassim Nicholas Taleb) 4, 3, 1, 5, 3, 4, 2, 2, 5, 7, 3, 9 2 20 9 357
2013 local  Ego (Frank Schirrmacher) 3, 2, 7, 3, 2, 6, 1, 2, 2, 7, 3, 7 7 24 7 522
2013 local  Cybersemiotics (Soren Brier) 3, 1, 8, 2, 4, 4, 4, 1, 3, 5, 2, 7 1 17 7 370
2013 local  Eine kurze Geschichte der Menschheit (Yuval Noah Harari) 5, 1, 8, 3, 2, 3, 5, 2, 5, 5, 4, 9 14 28 9 279
2014 local  Die 4. Revolution (Luciano Floridi) 1, 1, 8, 4, 2, 9, 5, 1, 3, 10, 1, 10 17 44 10 576
2014 local  The Data Revolution (Rob Kitchin) 1, 2, 2, 5, 2, 7, 4, 1, 3, 11, 6, 9 33 29 9 224
2014 local  The Innovator (Walter Isaacson) 3, 2, 14, 1, 10, 4, 5, 3, 2, 7, 4, 3 7 14 3 440
2014 local  Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) 1, 2, 11, 3, 3, 10, 7, 5, 6, 5, 7, 6 5 27 6 516
2014  local  Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 1, 3, 6, 3, 6, 6, 4, 4, 6, 4, 5, 8 13 74 8 625
2014  local  Silicon Valley (Christoph Keese) 1, 1, 3, 3, 1, 4, 8, 2, 3, 8, 3, 7 6 42 7 532
2015 local web  Grundkurs Informatik (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) 2, 3, 8, 7, 3, 9, 9, 13, 6, 18, 7, 4 4 70 4 678
2015 local  Data und Goliath (Bruce Schneier) 6, 3, 6, 4, 4, 4, 1, 3, 3, 6, 5, 9 5 32 9 493
2015   Technologischer Totalitarismus (Frank Schirrmacher) 1, 3, 11, 5, 6, 8, 3, 7, 5, 12, 5, 5 39 159 5 830
2015 local  Das digitale Wir (Peter Schaar) 5, 1, 1, 5, 2, 4, 3, 1, 3, 4, 5, 10 1 23 10 436
2015 local  Homo Deus (Yuval Noah Harari) 2, 3, 5, 1, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 2, 8 28 48 8 534
2016  local  Weapons of Math Destruction (Cathy O’Neil) 1, 4, 13, 1, 10, 7, 5, 4, 6, 14, 5, 5 43 72 5 586
2016 local  The Inevitable (Kevin Kelly) 1, 1, 8, 2, 6, 8, 3, 3, 2, 8, 2, 7 3 36 7 610
2016 local  Das Ende der Demokratie (Yvonne Hofstetter) 8, 2, 3, 7, 4, 1, 7, 3, 2, 4, 5, 9 11 36 9 457
2016 local  Redefreiheit (Timothy Garton Ash) 2, 2, 8, 5, 3, 3, 2, 3, 2, 6, 5, 10 3 59 10 501
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 5, 7, 8 38 94 8 193
2017 local  The Four (Scott Galloway) 10, 5, 2, 2, 2, 4, 3, 3, 3, 7, 4, 3 2 12 3 393
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 1, 3, 7, 11, 7, 9, 5, 4, 4, 9, 7, 11 43 119 11 647
2017 local  Smartphone-Demokratie (Adrienne Fichter) 1, 3, 7, 4, 6, 7, 5, 5, 5, 7, 6, 13 13 257 13 602
2018 local  21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) 2, 1, 9, 3, 4, 6, 3, 1, 6, 6, 5, 4 6 17 4 375
2018  local  Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) 6, 1, 6, 3, 3, 6, 3, 2, 3, 7, 3, 10 5 35 10 312
2018   Mensch und Maschine (Thomas Ramge) 4, 6, 3, 5, 1, 3, 2, 1, 5, 5, 2, 6 5 6 6 289
2018 Mein Kopf gehört mir (Miriam Meckel) 1, 2, 5, 3, 1, 7, 2, 2, 4, 5, 3, 4 6 8 4 385
2018 local  Stumme Medien (Roberto Simanowski) 1, 4, 11, 4, 5, 8, 4, 2, 3, 6, 6, 10 11 102 10 650
2018 local  Jäger, Hirten, Kritiker (Richard David Precht) 1, 1, 7, 1, 4, 4, 2, 1, 3, 7, 3, 5 10 67 5 539
2018 local  Hello World (Hannah Fry) 5, 4, 1, 4, 4, 4, 3, 2, 4, 9, 5, 11 7 25 11 469
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2, 4, 8, 5, 8 81 67 8 545
2019 local  Possible Minds (John Brockman) 6, 6, 2, 2, 5, 2, 3, 1, 7, 7, 2, 8 3 16 8 376
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 3, 15, 1, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 6, 10 65 23 10 11451
1995 Identitaet in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) 1, 1, 8, 1, 9, 7, 2, 4, 4, 6, 4, 8 1 20 8 6148
2001 local web  The Law of Accelerating Returns (Ray Kurzweil) 1, 1, 6, 3, 3, 9, 4, 2, 4, 8, 3, 6 5 16 6 490
2004 local  Der Wissensbegriff im Wissensmanagement (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann) 2, 1, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 7, 2, 6 13 26 6 2141
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 5, 3, 10, 3, 5, 5, 6, 4, 4, 14, 5, 11 76 15 11 843
2014 local web  Angst vor Google (Robert M. Maier) 1, 3, 5, 1, 2, 1, 2, 1, 4, 4, 6, 5 1 19 5 350
2016 local  Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) 1, 2, 10, 3, 1, 5, 5, 1, 4, 1, 5, 6 1 39 6 389

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Ansturm der Algorithmen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7249 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Welt ist aus den Fugen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 158 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das Imperium der Bits: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 190 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie die Information in die Welt kam: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 365 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Unser Gehirn hat kein »Betriebssystem«: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 215 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das Atrium des Computers: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 794 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Welche »Farbe« hat die Zahl Drei?: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 293 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Der Verlust der Bedeutung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 437 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Erben de la Mettries: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 164 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Kumpel des Textbergbaus: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 482 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das große Missverständnis: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Computer auf der »Schulbank«: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1091 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die 'Blumenkinder' aus dem Silicon Valley: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 189 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Anpfiff für die autonomen »Helfer«: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1632 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Epilog: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ich twittere, also bin ich: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Der Verzicht auf Freistatt: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 316 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Liquid Democracy: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 179 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schule 4.0: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 202 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die »intelligente« Fabrik: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 328 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die digitale »Aufrüstung«: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 269 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Legende von der Sharing Economy: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 177 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.