Ansturm der AlgorithmenDie Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit
|
![]() |

Zusammenfassungen
Der durch die „Blumenkinder“ des Silicon Valley entfesselte digitale Rausch droht, die Vernunft durch den Aberglauben zu ersetzen, man könne die Welt rechnend vervollkommnen. Wer aber glaubt, die Probleme einer ungewissen Welt mit technologischen Gewissheiten lösen zu können, hat weder etwas von der Welt noch etwas von der Technologie verstanden. Im digitalen Sittenbild aus Silizium und Statistik ersetzt Rechnen das Denken, Wahrscheinlichkeit wird für Wahrheit ausgegeben und Korrelation verdrängt Kausalität. Die Hohepriester der Digitalisierung fragen nicht, ob wir das, was sie verkünden, für gut und richtig halten. Gut und richtig sind keine Kategorien des Digitalen.
Von Klappentext im Buch Ansturm der Algorithmen (2019)
Kapitel 
- 1. Die Welt ist aus den Fugen (Seite 1 - 4)
- 2. Die 'Blumenkinder' aus dem Silicon Valley (Seite 7 - 14)
- 3. Ich twittere, also bin ich (Seite 15 - 24)
- 4. Der Verzicht auf Freistatt (Seite 25 - 39)
- 5. Liquid Democracy (Seite 41 - 48)
- 6. Schule 4.0 (Seite 49 - 57)
- 7. Die «intelligente» Fabrik (Seite 59 - 66)
- 8. Die digitale «Aufrüstung» (Seite 67 - 76)
- 9. Die Legende von der Sharing Economy (Seite 77 - 82)
- 10. Das Imperium der Bits (Seite 83 - 91)
- 11. Wie die Information in die Welt kam (Seite 95 - 118)
- 12. Unser Gehirn hat kein «Betriebssystem» (Seite 119 - 130)
- 13. Das Atrium des Computers (Seite 131 - 158)
- 14. Welche «Farbe» hat die Zahl Drei? (Seite 159 - 172)
- 15. Der Verlust der Bedeutung (Seite 173 - 186)
- 16. Die Erben de la Mettries (Seite 187 - 191)
- 17. Die Kumpel des Textbergbaus (Seite 195 - 213)
- 18. Das große Missverständnis (Seite 215 - 239)
- 19. Computer auf der «Schulbank» (Seite 241 - 273)
- 20. Anpfiff für die autonomen «Helfer» (Seite 275 - 308)
- 21. Epilog (Seite 309 - 315)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | facebook, Internet in der Schule, Kinder, Neurobiologie, Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.