Expertensystem expert system
Definitionen


Bemerkungen




Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen

Dreyfus

Dreyfus
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Dreyfus

Turing

Winograd

Knuth

Minsky

Ramge

Searle

Hofstadter

Dreyfus
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Computers as Mindtools for Engaging Critical Thinking and Representing Knowledge (David H. Jonassen)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Prolog: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt
- 2. Logische Maschinen und ihre Grenzen
- 4. Intuitive Experten versus Expertensysteme
- 5. Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 8. Computation and intelligence
- 10. Current directions in artificial intelligence
- 8. Computation and intelligence
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Bill Gates (Bill Gates, Susan Lammers)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Computers in the classroom - Mindtools for critical thinking (David H. Jonassen) (1996)
- 6. Expert Systems - Decisions, Decisions, Decisions
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Computers as Mindtools for Engaging Learners in Critical Thinking (David H. Jonassen, Chad Carr, Hsiu-Ping Yueh) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 7. Knowledge Representation, Ontological Engineering and Topic Maps (Howard Liu, Leo Obrist)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)