Expertensystem expert system
Definitionen
Ein Expertensystem ist ein »intelligentes« Programm, das über bestimmtes Wissen verfügt und mit Hilfe von Schlußfolgerungsregeln und -prozeduren Entscheidungen treffen und so Probleme zu lösen vermag bzw. Hypothesen für die Lösung von Problemen formulieren kann.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Intelligente Tutorielle Systeme auf Seite 183A Computer program, based on various artificial intelligence techniques, that solves a problem using a database of expert knowledge on a topic. Also a system that enables such a database to become available to the nonexpert user. A branch of the artificial intelligence field.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 302Bemerkungen
Expertensysteme bestehen aus einer Wissensbasis (mit Fakten, Regeln und Strategien) und einer Inferenzmaschine. Das Regelwissen, das ein Expertenssystem benötigt, kann unterscheiden werden in propositionales, analoges, und prozedurales.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Intelligente Tutorielle Systeme auf Seite 183Ziel von Expertensystemen ist es, das Wissen von Experten in der Wissensbasis zu sammeln, um damit konkrete Fälle lösen zu können wie die Diagnose einer Maschine (Auto, Flugzeug, Computer), eines Patienten, eines Rechtsfalls. In der Lehre lassen sich Expertensysteme deshalb am besten mit Methoden der Fallanalyse verbinden, dem sog. »case based teaching«.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Intelligente Tutorielle Systeme auf Seite 183IBM setzte alles daran, um eine Maschine mit einer wirklich gigantischen Rechenleistung zu konstruieren. Watson kann Daten mit einer Geschwindigkeit von 500 Gigabytes pro Sekunde verarbeiten (das entspricht etwa einer Million Bücher pro Sekunde), und er besitzt einen RAM-Speicher von 16 Billionen Bytes. Zudem hatte er Zugriff auf 200 Millionen Seiten an Material in seinem Speicher, einschließlich des gesamten gespeicherten Wissens von Wikipedia.
Von Michio Kaku im Buch Die Physik des Bewusstseins (2014) Watson ist ein Beispiel für die neueste Generation von «Expertensystemen», Software-Programmen, die formale Logik benutzen, um eine riesige Menge an spezieller Information abzurufen. (Wenn Sie am Telefon mit einer Maschine reden, die Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten zur Auswahl stellt, dann ist das ein primitives Expertensystem.) Expertensysteme werden in Zukunft zunehmend Teil unseres Alltags werden und unser Leben bequemer und reibungsloser machen.
Von Michio Kaku im Buch Die Physik des Bewusstseins (2014) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
60 Erwähnungen
- Computers as Mindtools for Engaging Critical Thinking and Representing Knowledge (David H. Jonassen)
- An AI Learning Hierarchy (Peter J. Denning, Ted G. Lewis)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- The Cartoon Guide to Computer Science (Larry Gonick) (1983)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Prolog: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt
- 2. Logische Maschinen und ihre Grenzen
- 4. Intuitive Experten versus Expertensysteme
- 5. Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 8. Computation and intelligence
- 10. Current directions in artificial intelligence
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Bill Gates (Bill Gates, Susan Lammers)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Die maschinelle Kunst des Denkens - Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (Günther Cyranek, Wolfgang Coy) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Computers in the classroom - Mindtools for critical thinking (David H. Jonassen) (1996)
- 6. Expert Systems - Decisions, Decisions, Decisions
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Computers as Mindtools for Engaging Learners in Critical Thinking (David H. Jonassen, Chad Carr, Hsiu-Ping Yueh) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 7. Knowledge Representation, Ontological Engineering and Topic Maps (Howard Liu, Leo Obrist)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 1. Hallo! - Hier ist KI
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 4. Wie lernt eine Maschine nun, Kreditwürdigkeit zu beurteilen? - Algorithmen, Heuristiken und Modelle
- 16. Kann der Computer Noten vergeben?
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Zuhören, Sprechen und Schreiben