Rüdeger BaumannGeburtsdatum :Sterbedatum : |
Bücher von Rüdeger Baumann 
42 Texte von Rüdeger Baumann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1, 3, 3, 2, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 4 | Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts (Rüdeger Baumann) erschienen in ZDM 93/1 | Journal-Artikel | ||
1986 | ![]() ![]() |
Multifunktionale Software-Werkzeuge im Geographie-, Sozialkunde- und Ökologieunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf (Seite 160 - 164) ![]() ![]() | Kapitel | |
1996 | Informationssicherheit durch kryptologische Verfahren (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 5/6/1996 (Seite 52) ![]() | Journal-Artikel | ||
1996 | Informatikbausteine - Unterrichtsvorschläge für die gymnasiale Oberstufe und für kaufmännische Berufe (Rüdeger Baumann, Johann Penon, Siegfried Spolwig, Heiner Studt) erschienen in LOG IN 4/1996 (Seite 34) ![]() | Journal-Artikel | ||
1997 | Streifzüge durchs Schulnetz (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 1/1997 (Seite 65) ![]() | Journal-Artikel | ||
1997 | ![]() |
Digitales Geld - Bestellen und Bezahlen im Internet (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 2/1997 (Seite 30 - 38) ![]() | Journal-Artikel | |
1997 | Strategiespiel Fibonacci-Nim (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 3/4/1997 (Seite 72) ![]() | Journal-Artikel | ||
1997 | ![]() |
JAVA - Stimulans für den Informatikunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 5/1997 (Seite 19 - 26) ![]() | Journal-Artikel | |
1998 | 1, 3, 9, 3, 2, 3, 9, 2, 5, 5, 3, 8 | Fundamentale Ideen der Informatik - gibt es das? (Rüdeger Baumann) erschienen in Informatische Bildung in Deutschland (Seite 89 - 108) | Text | |
1998 | Projekte im Mathematikunterricht - geht denn das? - Was der Mathematik- vom Informatikunterricht lernen kann (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 2/1998 (Seite 33) ![]() | Journal-Artikel | ||
1998 | Brauchen wir eine Bildungsinformatik? - Einige Anmerkungen aus Anlaß des Buches von Jochen Ziegenbalg (Rüdeger Baumann, Lutz Michael Wegner) erschienen in LOG IN 2/1998 (Seite 27) ![]() | Journal-Artikel | ||
1999 | Digitale Unterschrift - Sichere Rechtsgeschäfte im Internet (Teil 2) (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 3/4 1999 (Seite 82) ![]() | Journal-Artikel | ||
1999 | ![]() |
Digitale Unterschrift - Sichere Rechtsgeschäfte im Internet (Teil 1) (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 2/1999 (Seite 46 - 49) ![]() | Journal-Artikel | |
1999 | Mythen und Fetische des Computerzeitalters - Eine Erwiderung (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 3/4 1999 (Seite 33) ![]() | Journal-Artikel | ||
2000 | Ereignisverarbeitung in JAVA - am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 5/2000 (Seite 27) ![]() | Journal-Artikel | ||
2000 | JAVA im Informatik-Anfangsunterricht - Einführung in die objektorientierte Programmentwicklung (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 1/2000 (Seite 46) ![]() | Journal-Artikel | ||
2000 | Das Rucksackproblem - Informatische und kryptologische Aspekte (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 2/2000 (Seite 47) ![]() | Journal-Artikel | ||
2000 | Computernetze und Telekommunikation - Herausforderung für die Informatik-Didaktik (Rüdeger Baumann) erschienen in Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft (Seite 19 - 32) ![]() ![]() | Text | ||
2001 | Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 2) (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 3-4/2001 (Seite 43) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2001 | ![]() |
7, 6, 3, 2, 3, 4, 3, 1, 4, 1, 3, 5 | Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 2/2001 (Seite 10 - 17) ![]() | Journal-Artikel |
2002 | Lernen mit elektronischen Medien - Ein Überblick (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) erschienen in LOG IN 120/2002 (Seite 55) ![]() | Journal-Artikel | ||
2002 | Internet - Recherche im Informatikunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 120/2002 (Seite 17) ![]() | Journal-Artikel | ||
2003 | ![]() |
1, 1, 5, 2, 2, 5, 2, 1, 2, 1, 3, 10 | Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 126/2003 (Seite 49 - 59) ![]() | Journal-Artikel |
2003 | ![]() |
Wann sind zwei Objekte gleich? - Referenzsemantik und Aliasproblem in JAVA (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 124/2003 (Seite 43 - 52) ![]() | Journal-Artikel | |
2003 | ![]() |
5, 3, 3, 5, 3, 1, 3, 1, 2, 4, 3, 8 | Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht - Beispiele zur Methode Webquest bzw. Mediaquest (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 121/2003 (Seite 51 - 58) ![]() | Journal-Artikel |
2003 | 1, 1, 4, 2, 2, 2, 3, 3, 4, 9, 2, 4 | Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule (Rüdeger Baumann) erschienen in Schulinformatik in Österreich (Seite 57 - 70) ![]() | Text | |
2004 | ![]() |
4, 1, 6, 3, 2, 4, 2, 2, 1, 2, 4, 8 | Zeitaufwand von Sortierverfahren (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 130/2004 (Seite 51 - 55) ![]() | Journal-Artikel |
2007 | ![]() |
Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 148/2007 (Seite 73 - 80) ![]() | Journal-Artikel | |
2007 | Informatisches Problemlösen (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 146/147/2007 (Seite 45 - 52) ![]() | Journal-Artikel | ||
2007 | Authentisierung ohne Wissenspreisgabe - Kryptografische Protokolle im Informatikunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 145/2007 (Seite 35 - 43) ![]() | Journal-Artikel | ||
2008 | Internet-Gemeinschaften (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) erschienen in LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften (Seite 18 - 25) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2008 | Probleme der Aufgabenkontrolle gemäß Bildungsstandards - Überlegungen zu Kompetenzstufen und Operatoren (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften (Seite 54 - 59) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2008 | Begriffe begreifen - Kleines Glossar zum Thema Bildungsstandards und Kompetenzen (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) erschienen in LOG IN 154/155/2008 (Seite 31 - 36) ![]() | Journal-Artikel | ||
2008 | Ziffernanalyse zwecks Betrugsaufdeckung - Beispiel für kompetenzorientierten und kontextbezogenen Informatikunterricht (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 154/155/2008 (Seite 68 - 73) ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | ![]() |
11, 3, 5, 2, 3, 2, 4, 5, 3, 1, 2, 3 | Parkette, Symmetrien und islamische Kunst - Beiträge zum Kompetenzerwerb im Strukturieren, Vernetzen und Präsentieren (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 159/2009 (Seite 37 - 54) ![]() | Journal-Artikel |
2009 | ![]() |
4, 4, 4, 1, 2, 2, 2, 4, 6, 1, 4, 7 | Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) erschienen in LOG IN 159/2009 (Seite 25 - 33) ![]() | Journal-Artikel |
2009 | ![]() ![]() |
4, 7, 1, 1, 3, 2, 3, 1, 2, 4, 3, 6 | Bildungsstandards und Operatoren - Vorschläge zur Konstruktion kompetenz-erläuternder Aufgaben (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 157/158/2009 (Seite 41 - 48) ![]() | Journal-Artikel |
2009 | ![]() |
8, 5, 1, 5, 2, 1, 1, 2, 4, 4, 2, 6 | Sprechende Katze und Zeichenschildkröte - Eerste Schritte im visuellen Programmieren mit Turtle Art und Scratch (Rüdeger Baumann) erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2011 | 11, 3, 3, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 1, 1, 10 | Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann) erschienen in LOG IN 169/170/2011 (Seite 60 - 71) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2015 | ![]() |
11, 3, 1, 6, 2, 3, 2, 3, 3, 3, 2, 9 | Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Rüdeger Baumann) erschienen in Visuelles Programmieren (Seite 41 - 52) ![]() | Journal-Artikel |
2018 | ![]() |
Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 4) (Rüdeger Baumann) erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 75 - 88) ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2021 | ![]() |
5, 11, 2, 1, 3, 2, 5, 3, 3, 2, 1, 4 | Vom Grafikobjekt zum Programmtext - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 7) (Rüdeger Baumann) erschienen in Login 195/196 (Seite 107 - 125) ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Rüdeger Baumann
Squeak |
|
Bemerkungen von Rüdeger Baumann
Von Rüdeger Baumann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Digitales Geld , Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule, Multifunktionale Software-Werkzeuge im Geographie-, Sozialkunde- und Ökologieunterricht, Parkette, Symmetrien und islamische Kunst, Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts |
![]() Begriffe KB IB clear | Squeak |
Zeitleiste
CoautorInnen
Bernhard Koerber, Lutz Michael Wegner, Johann Penon, Siegfried Spolwig, Heiner Studt
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Rüdeger Baumann
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
65 Erwähnungen 
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- 4. Entwicklung der Informatik und der informationstechnologischen Bildung als Schulfach
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht (Peter Hubwieser, Manfred Broy) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- JAVA jetzt - adieu PASCAL - Zur Evolution des Informatikunterrichts (Klaus Boettche) (1997)
- Internet und Informatik - "Runderneuerung" für den Unterricht? (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- JAVA jetzt - adieu PASCAL - Zur Evolution des Informatikunterrichts (Klaus Boettche) (1997)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Informatik in der Schule - ein Fach im Wandel
- Computernetze und Telekommunikation - Herausforderung für die Informatik-Didaktik (Rüdeger Baumann)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Zum Begriff der Zeigervariablen - Über die Eignung einiger Programmiersprachen für den Informatikunterricht (Harro von Lavergne) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 4. Universelle und zentrale Ideen der Informatik
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Schulinformatik, quo vadis? (Karl Fuchs)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Informatische Literalität nach dem PISA-Muster (Hermann Puhlmann) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse (M. Steinert)
- Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse (M. Steinert)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Aufbau fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Informatikkompetenzen bei Grundschullehramtsstudierenden (Christin Nenner) (2024)
Volltexte
![]() | Assoziieren und Spezialisieren : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildungsstandards und Operatoren: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Unterschrift : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitales Geld : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | JAVA : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Musik mit JAVA: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Parkette, Symmetrien und islamische Kunst: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sprechende Katze und Zeichenschildkröte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visuelles Programmieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visuelles Programmieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wann sind zwei Objekte gleich?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zeitaufwand von Sortierverfahren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |