Bemerkungen zu diesem Journal
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.06.2018
Kapitel 
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Seite 12 - 19) (Steffen Friedrich)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Seite 20 - 31) (Michael Giesecke)
- Lob der Struktur (Seite 33 - 37) (Ernst Denert)
- Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich? (Seite 38 - 43) (Eckart Modrow)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Seite 44 - 52) (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Seite 53 - 57) (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
- Engine Alpha - Ein anfängerorientiertes 2-D-Spiel-Modul mit didaktischem Hintergrund (Seite 58 - 63) (Michael Ganshorn)
- Big Up 4 Big Data - Ein Stationsspiel zur Einführung in den Themenkomplex "Big Data“ (Seite 64 - 68) (Katharina Gmeinwieser) (2018)
- friendzone - A Social Network is Rising (Seite 69 - 74) (Julian Dorn) (2018)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 4) (Seite 75 - 88) (Rüdeger Baumann)
- Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (Seite 89 - 96) (Lutz Hellmig, Tino Hempel)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Algorithmus, blockbasierte Programmierumgebungen, Eltern, facebook, Google, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Scratch, Wirtschaft, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
23 Erwähnungen 
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik (Andreas Grillenberger)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik (Andreas Grillenberger)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatik mit Snap! - Snap! in Beispielen - Version 2 (Eckart Modrow) (2022)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? - Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden (Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein)
- Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? - Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden (Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Die Lehrkräftebildung im Wandel - über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte (in den Naturwissenschaften) verfügen? (Christoph Thyssen, Alexander Finger, Sebastian Becker, Johannes Huwer, Till Bruckermann, Erik Kremser, Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Big Up 4 Big Data: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Bildung versus Informatikunterricht?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Engine Alpha: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | friendzone: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lob der Struktur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Virtual:Stories: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visuelles Programmieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.