Philippe WampflerDies ist keine offizielle Homepage von Philippe Wampfler, E-Mails an Philippe Wampfler sind hier nicht möglich! |
![]() |
11 Bücher von Philippe Wampfler 

Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
(Philippe Wampfler) (2014)

Routenplaner #Digitale Bildung
(Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)


Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside
(Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)


Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur
Grundlagen und Praxisbeispiele
(Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
55 Texte von Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
Schreiben mit KI-Tools - Digital unterstützte Schreibprozesse gestalten und begleiten (Philippe Wampfler) | Text | ||
![]() ![]() |
7, 8, 3, 6, 2, 2, 4, 1, 3, 2, 4, 3 | Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
![]() ![]() |
5, 1, 1, 9, 3, 4, 6, 6, 2, 2, 2, 1 | Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler) | Rezension | |
2012 | ![]() ![]() |
6, 2, 4, 6, 4, 3, 5, 4, 6, 2, 3, 2 | Rezension: Manfred Spitzer - Digitale Demenz (Philippe Wampfler) | Text |
2012 | ![]() ![]() |
5, 3, 1, 5, 2, 2, 2, 3, 2, 3, 5, 3 | Das neue Latein: Javascript (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2013 | ![]() ![]() |
5, 6, 2, 5, 3, 5, 3, 2, 1, 2, 3, 3 | Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2014 | ![]() |
14, 2, 1, 5, 2, 4, 3, 1, 3, 3, 5, 2 | Neue Medien führen zu neuem Lernen (Philippe Wampfler) erschienen in Bildung Schweiz 11a/2014 (Seite 14 - 18) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() |
6, 5, 3, 6, 2, 2, 2, 1, 4, 2, 2, 1 | Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2015 | ![]() ![]() |
3, 3, 1, 3, 2, 2, 3, 1, 4, 4, 2, 1 | [Rezension] Digitale Kompetenz (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2015 | ![]() |
7, 6, 3, 6, 2, 4, 3, 2, 4, 4, 2, 2 | Ein Haus für die erweiterte Lernwelt (Philippe Wampfler) erschienen in Bildung Schweiz 11/2015 (Seite 32 - 35) | Zeitschriftenartikel |
2016 | ![]() ![]() |
2, 1, 2, 5, 2, 4, 4, 1, 3, 3, 2, 1 | Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) | Rezension |
2016 | ![]() ![]() |
6, 3, 1, 5, 2, 5, 4, 2, 4, 4, 5, 2 | Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2016 | ![]() ![]() |
5, 1, 3, 8, 2, 2, 4, 2, 1, 3, 4, 3 | Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) erschienen in Deutsch Digital (Seite 84) | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() |
5, 1, 1, 8, 2, 3, 3, 2, 3, 3, 3, 1 | Moderne Stämme (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 38/2016 vom 22.09.2016 | Rezension |
2016 | ![]() |
2, 1, 1, 8, 2, 4, 2, 4, 1, 2, 2, 3 | Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth) erschienen in hep magazin 7/2016 (Seite 16 - 17) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() |
2, 8, 13, 3, 2, 3, 1, 2, 4, 4, 4, 2 | Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2017 | ![]() |
2, 1, 1, 8, 2, 4, 4, 2, 2, 3, 2, 1 | Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren (Philippe Wampfler) erschienen in schulpraxis 2/2017 (Seite 13 - 14) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() |
4, 1, 1, 4, 2, 2, 3, 4, 6, 2, 3, 1 | Rezension - Simanowski: Stumme Medien (Philippe Wampfler) | Rezension |
2018 | ![]() ![]() |
6, 8, 2, 5, 2, 3, 3, 3, 4, 3, 4, 2 | WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() |
5, 7, 2, 3, 2, 3, 3, 1, 6, 4, 4, 2 | [Rezension] Maryanne Wolf - Schnelles Lesen, langsames Lesen (Philippe Wampfler) | Rezension |
2019 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 5, 2, 3, 4, 2, 4, 3, 7, 2 | Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
7, 3, 1, 4, 2, 3, 4, 1, 3, 4, 3, 1 | Warum sich Tech-Journalismus von dystopischen Ängsten lösen muss - oder weshalb »Clearview AI« zum neuen »Cambridge Analytica« wird (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() |
2, 1, 2, 5, 2, 2, 3, 1, 4, 4, 3, 1 | Das Nerd-Narrativ in der digitalen Bildung (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() |
7, 8, 4, 4, 2, 2, 3, 3, 4, 4, 3, 2 | Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
4, 2, 2, 4, 2, 2, 4, 4, 1, 3, 6, 1 | Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Philippe Wampfler) erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (Seite 153 - 164) ![]() ![]() | Kapitel |
2020 | ![]() ![]() |
Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt (Philippe Wampfler) | Text | |
2020 | ![]() ![]() |
6, 1, 1, 4, 3, 1, 4, 2, 4, 5, 1, 1 | Digitalität statt Digitalisierung - weshalb ich davon ausgehe, die digitale Transformation sei abgeschlossen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() |
5, 6, 4, 2, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 1, 1 | Bildungsjournalismus & Blender*innen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2021 | ![]() ![]() |
2, 5, 10, 2, 1, 4, 2, 3, 4, 4, 2, 2 | Die Datenschutz-Sprache (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2021 | ![]() ![]() |
9, 4, 1, 4, 1, 2, 4, 1, 2, 4, 1, 2 | Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) | Text |
2021 | ![]() |
8, 6, 3, 4, 1, 1, 6, 2, 3, 4, 3, 2 | Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler) erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 30 - 59) ![]() ![]() | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
4, 1, 3, 2, 2, 1, 2, 2, 2, 3, 2, 2 | Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler) erschienen in Was ist Digitalität? (Seite 97 - 116) ![]() ![]() | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
13, 6, 1, 2, 3, 1, 5, 3, 1, 2, 6, 4 | Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) | Zeitschriftenartikel |
2021 | ![]() ![]() |
4, 1, 1, 6, 5, 3, 5, 2, 3, 4, 3, 1 | Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) erschienen in Sprachspiegel 5/2021 | Zeitschriftenartikel |
2022 | ![]() ![]() |
1, 1, 2, 8, 5, 1, 5, 4, 2, 3, 6, 4 | 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2022 | ![]() ![]() |
7, 4, 1, 4, 3, 3, 2, 1, 3, 2, 3, 1 | Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2022 | ![]() ![]() |
6, 2, 3, 10, 3, 2, 2, 4, 2, 5, 2, 1 | Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2022 | ![]() |
4, 1, 3, 3, 2, 2, 4, 1, 3, 4, 2, 3 | Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) erschienen in Digitales Lernen in der Grundschule III (Seite 40 - 53) ![]() ![]() | Kapitel |
2022 | ![]() |
5, 9, 3, 1, 3, 2, 1, 4, 5, 1, 6, 1 | Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler) erschienen in Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Seite 111 - 122) ![]() ![]() | Kapitel |
2022 | ![]() ![]() |
1, 6, 5, 2, 1, 3, 1, 3, 2, 1, 1, 4 | Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2022 | ![]() ![]() |
11, 2, 1, 8, 4, 4, 3, 3, 3, 4, 2, 2 | Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2022 | ![]() |
3, 10, 2, 2, 1, 4, 1, 6, 2, 1, 3, 2 | Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) erschienen in Bilanz, 13.12.2022 | Zeitschriftenartikel |
2023 | ![]() ![]() |
6, 7, 4, 3, 2, 1, 5, 2, 2, 5, 2, 1 | Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2023 | ![]() ![]() |
KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2023 | ![]() ![]() |
Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2023 | ![]() ![]() |
«Thinking Classrooms» – Grundeinsichten und Methoden (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2023 | ![]() ![]() |
Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2023 | ![]() ![]() |
Studenting – ein wichtiger Begriff (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler) erschienen in Pädagogik 3/2024 (Seite 15 - 19) ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2024 | ![]() ![]() |
Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) | Kapitel | |
2024 | ![]() ![]() |
Kontrolle über Smartphones – ein echtes Problem Neuer Medien (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
Wie Bildungsinfluencer:innen die Bildungskrise bewirtschaften und verschärfen (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
Das Problem mit »Generation von Angst« von Jonathan Haidt (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
«nie gelernt zu lernen» - wie Menschen absurde Vorstellungen von Lernprozessen normalisieren (Philippe Wampfler) | Blogposting |
10 Zeitungsartikel von Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
![]() ![]() |
8, 2, 2, 3, 5, 1, 2, 2, 1, 3, 6, 1 | Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler) | |
2013 | ![]() ![]() |
4, 1, 2, 3, 1, 1, 3, 1, 3, 2, 3, 1 | Professor iPad (Philippe Wampfler) erschienen in Schweiz am Sonntag, 2.06.2013 |
2013 | ![]() ![]() |
3, 6, 4, 3, 1, 4, 2, 3, 1, 3, 5, 1 | Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 43/2013 vom 24.10.2013 |
2016 | ![]() ![]() |
6, 13, 1, 7, 3, 2, 2, 3, 1, 5, 2, 2 | Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) erschienen in Tages Anzeiger, 18.11.2016 |
2017 | ![]() ![]() |
9, 3, 1, 3, 3, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 1 | Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) erschienen in Der Freitag, 17.03.2017 |
2020 | ![]() ![]() |
5, 8, 5, 1, 3, 3, 4, 1, 3, 3, 3, 3 | Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) erschienen in Für eine schlauere Bildungselite (Seite 6 - 6) ![]() |
2020 | ![]() ![]() |
2, 4, 7, 2, 1, 1, 2, 2, 4, 3, 1, 1 | «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (Philippe Wampfler, Jacqueline Schreier) |
2022 | ![]() ![]() |
8, 3, 1, 3, 4, 2, 4, 1, 5, 3, 2, 1 | Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) erschienen in Die Republik, 11.07.22 |
2023 | ![]() ![]() |
Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) erschienen in Die Republik, 21.08.2023 | |
2024 | ![]() ![]() |
Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) erschienen in Republik, 17.06.2024 |
8 Interviews mit Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2016 | ![]() ![]() |
3, 5, 11, 2, 2, 1, 4, 2, 1, 2, 3, 1 | «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) erschienen in Der Sonntag, 23/2016, 8.06.2016 |
2016 | ![]() ![]() |
9, 2, 2, 3, 2, 1, 3, 3, 2, 2, 4, 2 | «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) |
2017 | ![]() ![]() |
10, 3, 1, 2, 2, 1, 2, 3, 2, 4, 2, 1 | «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) erschienen in Digitale Revolution im Klassenzimmer ![]() |
2020 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 5, 3, 2, 4, 1, 4, 4, 1, 1 | «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) erschienen in Elternmagazin "Fritz und Fränzi" |
2020 | ![]() ![]() |
1, 5, 6, 3, 2, 2, 1, 3, 4, 4, 2, 1 | Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) erschienen in WOZ, 20/2020, 14.05.2020 |
2020 | ![]() |
7, 10, 3, 4, 2, 1, 1, 4, 2, 5, 1, 1 | Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli) erschienen in fokus 02/2020 (Seite 4 - 9) ![]() ![]() |
2021 | ![]() ![]() |
4, 5, 10, 3, 7, 3, 1, 6, 5, 6, 3, 1 | «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) |
2023 | ![]() |
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) erschienen in ElternMagazin 9/23 ![]() |
Definitionen von Philippe Wampfler
Von Philippe Wampfler gibt es im Biblionetz insgesamt 9 Definitionen zu den Begriffen 90:9:1-Regel, Affordance, digital divide, Digitalisierung, Fear of Missing Out (FOMO), Gell-Mann amnesia effect, Präventionsparadox, kausales, Turing-Test
Bemerkungen von Philippe Wampfler
Von Philippe Wampfler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Bemerkungen über Philippe Wampfler

Zeitleiste
CoautorInnen
Christian Albrecht, Janine Allimann, Alex Bieli, Gerold Brägger, Ricarda Dreier, Roland Erne, Bianca Fritz, Alice Galizia, Wanda Klee, Axel Krommer, Adriane Langela-Bickenbach, Hanna Lauer, Martin Lindner, Jens Lucht, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz, Andreas Nentwich, Virginia Nolan, Björn Nölte, Marah Rikli, René Scheppler, Jacqueline Schreier, Beat A. Schwendimann, Manfred Spitzer, Philip Stade, Res Strehle, Rahel Tschopp, Matthias Wirth, Philippe Zweifel,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Philippe Wampfler
Zitate von Philippe Wampfler

Der Beizug von Hilfsmitteln bei Schreibaufgaben sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schreibenden ist eine grundsätzliche Eigenschaft von Schreibprozessen in einer Kultur der Digitalität.
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- http://phzh.ch/unmöglich
Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
Zürich, 29.10.2016 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
90 Erwähnungen 
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Beat Döbeli
ignoriertrezensiert „Digitale Demenz“ (Christian Füller) (2012) - Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (Martin Lindner) (2015)
- Schulblatt 3/2015 (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Etwas mehr Geduld, bitte! (Kathrin Blum) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Philippe Wampfler)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Philippe Wampfler)
- Die Ära ohne Microsoft beginnt mit Pannen (Silvia Staub, Simon Preisig) (2019)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Einhörner und Alpakas (Lars Mecklenburg) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)
- Sonderpädagogische Förderung in Distanz (Dorothea Wichmann)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht der Grundschule (Anna Merle, Karin Vogt)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 35. Chatbot oder Verbot? (Birgita Dusse)
- 35. Chatbot oder Verbot? (Birgita Dusse)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Agile Didaktik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Asynchrone Lernphasen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ausblick: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Netz lesen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenschutzrenitenz: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Demokratische Schulhauskultur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Arbeit mit Lernprodukten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Didaktik: ein Konzept: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitaler Deutschunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Distanzlernen - didaktische Hinweise: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Haus für die erweiterte Lernwelt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eine Schule ohne Noten: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Empörungsengagement und Desinformation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Empörungsengagement und Desinformation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erkenntnisse aus dem Notfallfernunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Es gibt keine «digital natives»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Generation »Social Media«: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hybrides Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Individualisierung und gerechte Chancen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | L’école, c’est moi: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernwirksame Videokonferenzen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Lernkultur dank der Corona-Krise?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Medien führen zu neuem Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Postdigitaler Unterricht an der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Präsenz- und Fernunterricht kombinieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Quizifizierung - eine Kritik am Kahoot-Hype: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Roboter statt Kaufleute?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Soziale Erlebnisse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vielfalt als Bereicherung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum Lernen lustvoll sein müsste: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wissen, Kompetenzen und Entwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zehn Erkenntnisse aus dem #digifernunterricht-Projekt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |