Rassismus |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Extremismus(0.06) |
![]() Verwandte Aussagen | Das Coronavirus fördert Rassismus |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
48 Erwähnungen 
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Ganz unten (Günther Wallraff) (1985)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 10. Strafrechtliche Aspekte im Internet
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Die Wahrheit über IKEA - Ein Manager packt aus (Johan Stenebo) (2010)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 35. Rassismus
- 35. Rassismus
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 1. Bomb Parts: What Is a Model?
- 5. Civilian Casualties - Justice in the Age of Big Data
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump (Angela Nagle) (2018)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Oh mein Gott, wie korrekt! (Elisabeth Gamperl) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Einspruch! - Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online (Ingrid Brodnig) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist (Hannes Bajohr) (2021)
- «Plötzlich gehörten für Computer ‹Mexikaner› und ‹illegal› zusammen» (Doris Allhutter, Karin Cerny) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 3. Schutz für Taxifahrer - sie erkämpft ihn gegen Uber (2022)
- 3. Schutz für Taxifahrer - sie erkämpft ihn gegen Uber (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 4. Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 4. Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
- Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)