Gerd GigerenzerDies ist keine offizielle Homepage von Gerd Gigerenzer, E-Mails an Gerd Gigerenzer sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Gerd Gigerenzer 

Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
Risk Savvy
How to Make Good Decisions
(Gerd Gigerenzer) (2013)

Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik
(Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer) (2014)
6 Texte von Gerd Gigerenzer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2015 | ![]() ![]() |
3, 4, 5, 2, 6, 8, 3, 1, 4, 2, 3, 4 | Risikokompetenz in der Schule lernen (Gerd Gigerenzer, Laura Martignon) erschienen in Lernen und Lernstörungen 2/2015 (Seite 91 - 98) | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() ![]() |
2, 5, 7, 2, 1, 2, 4, 3, 2, 7, 2, 2 | Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) erschienen in Unsere digitale Zukunft (Seite 3 - 21) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() |
1, 8, 6, 2, 1, 1, 1, 5, 3, 9, 2, 2 | Technik braucht Menschen, die sie beherrschen (Gerd Gigerenzer) erschienen in Unsere digitale Zukunft (Seite 33 - 36) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() |
3, 1, 5, 6, 4, 1, 2, 4, 3, 6, 6, 2 | Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) erschienen in Unsere digitale Zukunft (Seite 23 - 28) ![]() ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() |
1, 2, 1, 2, 2, 7, 3, 1, 2, 4, 2, 2 | C. Y. A. - frequency and causes of defensive decisions in public administration (Florian M. Artinger, Sabrina Artinger, Gerd Gigerenzer) erschienen in Business Research volume 12, pages9–25(2019) | Journal-Artikel |
2024 | ![]() ![]() |
The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) erschienen in PNAS Nexus, Volume 3, Issue 6, June 2024, pgae191 | Journal-Artikel |
Zeitungsartikel von Gerd Gigerenzer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() |
2, 4, 7, 8, 3, 1, 6, 3, 1, 1, 4, 1 | «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) erschienen in Tages Anzeiger, 13.11.2021, Seite 37 |
Definitionen von Gerd Gigerenzer
Von Gerd Gigerenzer gibt es im Biblionetz insgesamt 15 Definitionen zu den Begriffen Amazons-KI-Bewerbungsverfahren, Defensives Entscheiden, dread-risk-bias, Fehlerkultur (positive), Google Flu, reinforcement learning, Risiko, Risikokompetenz, Solutionism, supervised learning, Truthahn-Illusion, Ungewissheit, unsupervised learning
Bemerkungen von Gerd Gigerenzer
Von Gerd Gigerenzer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Florian M. Artinger, Sabrina Artinger, Thomas Bauer, Jay Van Bavel, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Valerio Capraro, Karen Douglas, Jim Everett, Bruno S. Frey, Christine Greenhow, Ernst Hafen, Michael Hagner, Daniel Hashimoto, Dirk Helbing, Yvonne Hofstetter, Julianne Holt-Lunstad, Jeroen van den Hoven, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Walter Krämer, Werner Kunz, Paul Van Lange, Austin Lentsch, Sander van der Linden, Chiara Longoni, Pete Lunn, Laura Martignon, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Edgar Schuler, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Riccardo Viale, Friederike Wall, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Gerd Gigerenzer
Zitate von Gerd Gigerenzer

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
33 Erwähnungen 
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Kraft der Intuition (Mathias Plüss) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 1. Pädagogik 1.0: Am Anfang stand die Lernlust
- 1. Pädagogik 1.0: Am Anfang stand die Lernlust
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Lernen und Lernstörungen 2/2015 - Themenheft Statistical Literacy (2015)
- Risikokompetenz in der Schule lernen (Gerd Gigerenzer, Laura Martignon)
- Risikokompetenz in der Schule lernen (Gerd Gigerenzer, Laura Martignon)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 12. Propheten einer digitalen Apokalypse? (Manfred Broy)
- 15. Wider Vernunft und besseres Wissen? (Tarek R. Besold)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bauchentscheidungen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gesunder Menschenverstand und KI: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ist wahre Liebe nur einen Klick entfernt?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Klick: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Klick: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Maschinen beeinflussen unsere Vorstellung von Intelligenz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Risiko: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Sind selbstfahrende Autos zum Greifen nah?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was KI am besten kann: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |