Portfolio
BiblioMap 
Definitions
Bücher first.




Comments
Bücher first.


- was besonders wichtig ist
- was die eigenen Fähigkeiten besonders gut repräsentiert
- was ein Schüler oder eine Schülerin in verschiedenen Bereichen beherrscht
- worauf er oder sie besonders stolz ist.


Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | E-Portfolioe-portfolio(0.15) |
Authors often citing this
Often co-cited authors

König

Kalz
Statistical Concept Network 
2 Postings in Beats Weblog
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
134 References 
- Virtuelle Portfolios im Bildungsbereich (Alfred Klampfer)
- Assessing Science Understanding (Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak) (2000)
- Schreiben als reflexive Praxis - Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio (Gerd Bräuer) (2000)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Young Mathematicians at Work, Vol. 3 - Constructing Fractions, Decimals, and Percents (Catherine Twomey Fosnot, Maarten Dolk) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Aktionsprogramm n-21: Schulen in Niedersachsen online - Medienkonzepte, Fortbildung und Schulentwicklung (Achim Schreier, Rüdiger Wollschläger)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Das Portfolio: Medienkompetenz - mehr als ein Leistungsnachweis (Annemarie Hauf-Tulodziecki)
- Aufgaben - Jahresheft Friedrich Verlag (Helga Ball, Gerold Becker, Regina Bruder, Renate Girmes, Lutz Stäudel, Felix Winter) (2003)
- Person - Prozess - Produkt - Das Portfolio und der Zusammenhang der Aufgaben (Felix Winter)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) (2004)
- 2. Ausgewählte Personenzertifkate für basale IT- Kenntnisse
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Katharina Ernst, Thomas Merz)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Orientierungsarbeiten, Portfolio, Abschlussqualifikation - Stand der Umsetzung (Christian Studer)
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- ePortfolios (George Siemens) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 5. Curriculum
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Computer-Supported Collaborative Learning in Higher Education (2005)
- The Personal and Professional Learning Portfolio - An Online Environment for Mentoring, Collaboration, and Publication
(Lorraine Sherry, Bruce Havelock, David Gibson)
- The Personal and Professional Learning Portfolio - An Online Environment for Mentoring, Collaboration, and Publication
(Lorraine Sherry, Bruce Havelock, David Gibson)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Electronic Portfolios and Education - A Different Way to Assess Academic Success
(Stephenie M. Hewett)
- Electronic Portfolios and Education - A Different Way to Assess Academic Success
(Stephenie M. Hewett)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Das Subjekt schreiben - Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung: eine Diskursanalyse (Daniel Wrana) (2006)
- Das Handbuch Portfolioarbeit - Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (Ilse Brunner, Thomas Häcker, Felix Winter) (2006)
- Vielfalt der Portfoliobegriffe - Annäherungen an ein schwer fassbares Konzept (Thomas Häcker)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Hermann Forneck)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen - Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I (Thomas Häcker) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Lernen durch aktives Reflektieren - Stand der Forschung zu Einsatz und Rolle von ePorfolios (Veronika Hornung-Prähauser)
- Telling Stories - Ways of Working with ePortfolios (Shane Sutherland)
- ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (Christian Dorninger, Christian Schrack)
- 2. Electronic Portfolios - Digitale Geschichten für lebenslanges Lernen - Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen an die Lernkultur (Helen Barrett)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- ePortfolio - Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lernen (Wolf Hilzensauer, Veronika Hornung-Prähauser) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 6. Das Portfolio - ein Instrument zur individualisierten Steuerung und Beurteilung des (Selbst-)Studiums (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Landscapes of tools and services reconsidered - New directions for informal learning support in higher education? (Sebastian Fiedler)
- Landscapes of tools and services reconsidered - New directions for informal learning support in higher education? (Sebastian Fiedler)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - Neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? (Sabine Seufert, Taiga Brahm)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- ePortfolios im Unterricht - Einblicke in das didaktische Konzept des Schulentwicklungsprojekts ePortfolio (Matthias C. Fink)
- For an ePortfolio enabled architecture (Serge Ravet) (2007)
- Wikis im Social Web (Johann Stockinger, Helmut Leitner) (2007)
- Einsatz von Wikis bei der Realisierung von Leistungsdarstellungen und E-Portfolios im Unterricht (Christian Schrack, Evelyn Stepancik)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 2. Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- E-Portfolio-Einführung an Hochschulen - Erwartungen und Einsatzmöglichkeiten im Laufe einer akademischen Bildungsbiographie (Veronika Hornung-Prähauser, Sandra Schön, Wolf Hilzensauer, Diana Wieden-Bischof)
- Grab your Future with an E-Portfolio - Study on new qualifications and skills needed by teachers and career counsellors to empower young students with the e-portfolio concept and tools (Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, John Pallister, Veronika Hornung-Prähauser) (2007)
- Individuell lernen, kooperativ arbeiten (2008)
- International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET) - Vol 3, No 1 (2008) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Eine Landkarte internetgestützten Lernens
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- EdMedia 2008 (2008)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (Marc Egloffstein, Benedikt Oswald)
- Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? - Der Kurs MOSEP - More Self-Esteem with my E-Portfolio (Wolf Hilzensauer, Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, Gerlinde Buchberger, Veronika Hornung-Prähauser, John Pallister)
- E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (Marc Egloffstein, Benedikt Oswald)
- Lernerfolg und Kompetenz - Didaktische Potenziale der Portfolio- Methode im Hochschulstudium (2009)
- Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen - Zusammenfassung (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl, Sabine Zauchner) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- An eigenen Unterrichtsprojekten gemeinsam lernen - ein Seminar mit Portfolio (Felix Winter, Urs Ruf)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Massenlehrveranstaltung mit Blended Learning Szenarien in der Studieneingangsphase als Herausforderung für Lehrende und Studierende (Andrea Payrhuber, Alexander Schmölz)
- Noten, was denn sonst?! - Leistungsbeurteilung und -bewertung (Doris Fischer, A. Strittmatter, Urs Vögeli-Mantovani) (2009)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Managing personal learning environments - the voice of the students (Fernando Albuquerque Costa, Elisabete Cruz, Joana Viana)
- Managing personal learning environments - the voice of the students (Fernando Albuquerque Costa, Elisabete Cruz, Joana Viana)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Bologna als Chance - Portfolio und E-Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer)
- Bologna als Chance - Portfolio und E-Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- Key Issues in e-Learning - Research and Practice (Norbert Pachler, Caroline Daly) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mahara und Facebook als Instrumente der Portfolioarbeit und des Self-Assessments (Albrecht Fortenbacher, Marcel Dux)
- Mahara und Facebook als Instrumente der Portfolioarbeit und des Self-Assessments (Albrecht Fortenbacher, Marcel Dux)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 12. Using Serious Games for Assessment (Aidan Sliney, Dave Murphy)
- 12. Using Serious Games for Assessment (Aidan Sliney, Dave Murphy)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- E-Portfolios in der universitären Weiterbildung - Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity (Klaus Himpsl) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Portfolios und ePortfolios - Einblicke zu Funktionen, Formen und Nutzungsmöglichkeiten sowie zu Potenzialen und Risiken (Stephan Münte-Goussar)
- Portfolio - Selbsttechnik zwischen Reformpädagogik, Selbstvermarktung und Bildung - Kritische Anmerkungen zu Funktionen von Portfolios in neuen Ökonomien (Stephan Münte-Goussar)
- «Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist soundso.» - Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios (Julius Othmer, Andreas Weich)
- Portfolioarbeit: Leistungsbewertung Individualisieren - Die Leistungsbewertung für die pädagogischen Aufgaben zurückgewinnen (Felix Winter)
- Das Portfolio - ein Zeitfresser? - Individuelle (Zeit-)Gefäße für personales Lernen (Johanna F. Schwarz)
- Portfolioarbeit - eine Einübung aller Beteiligter in kritische Reflexion - Perspektiven auf Chancen und Risiken reflexiver Aspekte von ePortfolios (Thomas Häcker, Jan Seemann)
- Das Professionalisierungs-Portfolio - Dokumentation lebenslangen Lernens im standardisierten Lehrerportfolio (Harry Neß)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Einführung in die E-Portfolio-Arbeit mit einem Online-Kurs - Erfahrungen und Folgerungen (Marianne Kamper, Silvia Hartung, Alexander Florian)
- Einführung in die E-Portfolio-Arbeit mit einem Online-Kurs - Erfahrungen und Folgerungen (Marianne Kamper, Silvia Hartung, Alexander Florian)
- SIGCSE 2012 - Proceedings of the 43rd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2012, Raleigh, NC, USA, February 29 - March 3, 2012 (Laurie A. Smith King, David R. Musicant, Tracy Camp, Paul T. Tymann) (2012)
- Creative coding and visual portfolios for CS1 (Ira Greenberg, Deepak Kumar, Dianna Xu) (2012)
- Creative coding and visual portfolios for CS1 (Ira Greenberg, Deepak Kumar, Dianna Xu) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Silvia Hartung)
- E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen - Entwicklungen im Studienjahr 2009/2010 (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- E-Portfolios: Assessment as Learning Using Social Media - Capturing Conversational Learning Examples Drawn from Academic Development (Christine Smith, Chrissi Nerantzi)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Das E-Portfolio in der Lehrerbildung aus Perspektive von Studierenden (Dietrich Karpa, Julian Kempf, Dorit Bosse)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 12. Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen - Portfoliodesign und -mentoring entlang der Gestaltungsprozesse (Daniela Reimann, Andrea Wüst, Miriam Burkhart)
- 12. Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen - Portfoliodesign und -mentoring entlang der Gestaltungsprozesse (Daniela Reimann, Andrea Wüst, Miriam Burkhart)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- A study of multi-phase guided remedial learning (YuLung Wu) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Teaching Trends 2016 (Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, Joachim Stöter) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- EdMedia 2018 (2018)
- Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (Christine Sabieh, Raphaelle Maria Akhras)
- Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (Christine Sabieh, Raphaelle Maria Akhras)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education (Dominik Petko, Regina Schmid, Laura Müller, Michael Hielscher) (2019)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Constructionism 2020 (Brendan Tangney, Jake Rowan Byrne, Carina Girvan) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- ePortfolio Introduction - Designing a Support Process (Hege Annette Olstad)
- ePortfolio Introduction - Designing a Support Process (Hege Annette Olstad)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung (Jürgen Schneider, Dominik Petko) (2022)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Das digitale Feedback-Portfolio (Sebastian Laube, Franziska Ohl, Marius Harring, Margarete Imhof) (2024)
- Das digitale Feedback-Portfolio (Sebastian Laube, Franziska Ohl, Marius Harring, Margarete Imhof) (2024)
- Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule - Didaktik - Technik - Vernetzung (Svenja Mareike Bedenlier, Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandte) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- KI-basierte Analyse von E-Portfolios (Alexander Gantikow, Sara Durski, Andreas Isking, Paul Libbrecht, Wolfgang Müller 0004, Simon Ostermann 0002, Sandra Rebholz) (2024)
- KI-basierte Analyse von E-Portfolios (Alexander Gantikow, Sara Durski, Andreas Isking, Paul Libbrecht, Wolfgang Müller 0004, Simon Ostermann 0002, Sandra Rebholz) (2024)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2