Wikis: Tools for Information Work and Collaboration |
![]() |

Abstracts

Chapter 
- 2. Wikis as information sources
- 3. Wiki finding tools and techniques
- 7. Creating a wiki - the technology options
- 8. Managing a wiki
- 9. Sources of information about wikis
- 1. Wikis, from social software to social information space (Seite 1 - 33)
- 4. Wikis in library and information science (Seite 75 - 97) (Jane E. Klobas, Kristín Ó Hlynsdóttir)
- 5. Wikis in business (Seite 99 - 117) (Sébastien Paquet)
- 6. Wikis in education (Seite 119 - 147) (Pru Mitchell)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | RSS, Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Weblogs in education |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
Fulltext of this document
External links
![]() ![]() ![]() |
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Wikis: Tools for Information Work and Collaboration | E | Paperback | - | 1 | 2006 | 1843341786 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wikis: Tools for Information Work and Collaboration | E | Gebunden | - | 1 | 2006 | 1843341794 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3