Wiki-Vandalismus wiki vandalism
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Es fällt auf, dass bei Wiki-Projekten die (Zer-)Störangen verhältnismäßig unbedeutend bleiben. Vermutet wird, dass das Knacken eines offenen Systems für "ernstzunehmende" Cracker keinen großen Reiz darstellt.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Das Wiki-Konzept auf Seite 29Ein offenbar wirksames Gegenmittel stellt das WikiWikiWeb-Server-Prinzip mit der Versionskontrolle selbst zur Verfügung. Damit gibt es die Möglichkeit, dass jeder jederzeit die frühere Version wiederherstellen kann.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Das Wiki-Konzept auf Seite 29"Troll-Verhalten" ist bei unseren 29 Klassen-Wikis in zwei Jahren so gut wie nie beobachtet worden, da die Schüler/innen namentlich registriert und deshalb sehr vorsichtig sind und andere Benutzer/innen keinen Zugriff haben.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Praktische Beispiele des Einsatzes von MediaWiki an der Schule auf Seite 83In some cases the Wikipedia community itself cannot agree on whether an edit constitutes vandalism or not. In fact there is a vandalism-tracking page where users discuss and coordinate responses to specific instances of vandalism.
Von Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave im Text Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (2004) In ganz seltenen Fällen kam es auch vor, dass die Schüler/innen unterschiedlicher Klassen aus Spaß die Seiten der anderen Klassen veränderten. Dies war aber nur ein minimales Randphänomen zu Beginn, als das Wiki-Konzept für die Schüler/innen noch neu war. Ein wirkliches Vandalismusproblem wurde bei uns an der Schule, selbst bei einem völlig offenen Wiki, nie beobachtet.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Die Vorbereitungen für den Einsatz von MediaWiki an der Schule auf Seite 51Dans certaines cités, les actes de vandalisme émanent de personnes voulant défier "le système" et l'autorité, généralement en réalisant des prouesses d'ingéniosité pour ne pas se faire prendre et déjouer les mesures de sécurité. Or justement, sur un wiki, il n'y a pas de mesure de sécurité au sens dur du terme. C'est là un élément dissuasif puissant pour les vandales, car ils n'ont rien à défier, aucune gloire à retirer. Par ailleurs, ils savent (ou apprennent vite) que leurs actes peuvent être immédiatement annulés. Cette absence d'excitation dans la dégradation et cette intense frustration face au rétablissement du système dans son état initial sont sans doute ce qui explique la rareté des actes de vandalisme sur les wikis, même les plus ouverts (de type Wikipedia).
Von Jérôme Delacroix im Buch Les Wikis (2005) im Text Wiki or not wiki? auf Seite 114Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Versionsverwaltungrevision control(0.08), Rollen in Wikisroles in wikis(0.04), Wikiwiki(0.03) |
Verwandte Aussagen | Realnames können Wikivandalismus hemmen |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Andres
Streiff
Streiff
Alfred
Klampfer
Klampfer
Ward
Cunningham
Cunningham
Anja
Wiesner
Wiesner
Bo
Leuf
Leuf
Clemens
Gruber
Gruber
Tobias
Thelen
Thelen
Erik
Möller
Möller
Rihab Osman-El
Sayed
Sayed
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 1. Découverte des wikis
- 6. Wiki or not wiki?
- 7. Comment faire vivre un wiki?
- Wiki (Anja Ebersbach, Markus Glaser) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 1. Das Wiki-Konzept
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 8. MediaWiki (Huy Hoang Nguyen)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- 1. Einleitung
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 14. Die Bedeutung des Positionalen - Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia
- Good Faith Collaboration - The Culture of Wikipedia (Joseph Michael Reagle Jr.) (2010)
- WikiSym 2010 - Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 2010, Gdansk, Poland July 07 - 09, 2010 (2010)
- STiki - an anti-vandalism tool for Wikipedia using spatio-temporal analysis of revision metadata (Andrew G. West, Sampath Kannan, Insup Lee) (2010)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)