Ingrid Paus-HasebrinkDies ist keine offizielle Homepage von Ingrid Paus-Hasebrink, E-Mails an Ingrid Paus-Hasebrink sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Ingrid Paus-Hasebrink 

Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft
Beiträge einer internationalen Tagung
(Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)

Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse"
(Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)


Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)

7 Texte von Ingrid Paus-Hasebrink 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() |
5, 1, 4, 3, 2, 4, 6, 1, 2, 2, 3, 2 | Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft - Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis (Ingrid Paus-Hasebrink) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 315 - 329) ![]() | Kapitel |
2007 | ![]() ![]() |
1, 3, 6, 3, 8, 7, 2, 3, 2, 6, 6, 4 | Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) | Text |
2008 | ![]() ![]() |
2, 4, 2, 2, 2, 2, 6, 4, 3, 5, 3, 1 | Zur politischen Partizipation von Jugendlichen im Kontext neuer Medien - Aktuelle Ansätze der Jugend(medien)forschung (Ingrid Paus-Hasebrink) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 7 ![]() | Kapitel |
2010 | ![]() ![]() |
10, 3, 3, 5, 4, 7, 6, 2, 3, 5, 2, 1 | Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 ![]() | Kapitel |
2010 | 4, 1, 3, 1, 3, 2, 9, 11, 4, 5, 2, 3 | Opportunities of Web 2.0 - Potentials of learning (Ingrid Paus-Hasebrink, Christine Wijnen, Tanja Jadin) erschienen in International Journal of Media and Cultural Politics, Volume 6, Issue 1 | Text | |
2013 | ![]() ![]() |
4, 1, 7, 3, 2, 7, 4, 4, 2, 5, 3, 1 | Kommerzialisierung von Kindheit (Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer) erschienen in Handbuch Kinder und Medien (Seite 47 - 57) | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
1, 1, 5, 3, 10, 1, 6, 1, 1, 6, 3, 1 | Medien und Lebensalter: Kindesalter (Ingrid Paus-Hasebrink) erschienen in Handbuch Medienpädagogik | Kapitel |
Bemerkungen von Ingrid Paus-Hasebrink
Von Ingrid Paus-Hasebrink gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Uwe Hasebrink, Tanja Jadin, Jasmin Kulterer, Jan-Hinrik Schmidt, Daniel Süss, Anja Wiesner, Christine Wijnen
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Ingrid Paus-Hasebrink
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
42 Erwähnungen 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- 80. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher, Stefan Iske) (2022)
- 90. Medien und Lebensalter: Kindesalter (Ingrid Paus-Hasebrink) (2021)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 1. Einleitung
- 6. Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web - Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten (Kai-Uwe Hugger)
- 1. Einleitung
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' - Medienkompetenz (Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft') (2011)
- 1. Bestandsaufnahme (Enquete-Kommission "Internet und Gesellschaft")
- JAMESfocus - Mediennutzungstypen bei Schweizer
Jugendlichen - zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Die Mediatisierung professionellen Handelns - Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit (Christian Helbig)
- Die Mediatisierung professionellen Handelns - Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit (Christian Helbig)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 1: Theorie, methodisches Design und Ergebnisse der KIKompetenzstudie 2024 (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |