Zur politischen Partizipation von Jugendlichen im Kontext neuer MedienAktuelle Ansätze der Jugend(medien)forschung
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 7, 2008
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der vorliegende Beitrag versteht sich — dies soll zum Verständnis und zur Einordnung vorweg deutlich gesagt werden — als ein
Plädoyer für Veränderungen in der Jugend(medien)forschung, um Veränderungen im Jugendalltag auch im Hinblick auf den Umgang
Heranwachsender mit neuen Medien gerecht werden zu können. Dies gilt auch und in besonderer Weise, wenn es um politische Partizipationschancen
Jugendlicher mit Hilfe von Online-Medien wie dem Internet<sup>1</sup> geht. Um adäquate Strategien zur Unterstützung junger Menschen im Aufbau von Partizipation anbieten zu können, bedarf es
genauer Erkenntnisse, wie Jugendliche mit Politik umgehen, welches Verständnis von Politik sie haben und mit welchen Mitteln
sie sich in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen — eine Herausforderung auch für die Jugend(medien)forschung. Sie ist
aufgefordert, theoretische und methodologische Zugänge zu entwickeln, die ein adäquates Verständnis junger Menschen im Umgang
mit Politik und eigenen Formen von gesellschaftlicher Partizipation — und dies im Kontext ihrer Umgangsweisen mit neuen Medien,
allen voran dem Internet —, erlaubt.
Von Ingrid Paus-Hasebrink im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 7 (2008) im Text Zur politischen Partizipation von Jugendlichen im Kontext neuer Medien Dieses Kapitel erwähnt ...
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Zur politischen Partizipation von Jugendlichen im Kontext neuer Medien: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 130 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.