/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

Aussagen -Überblick

iconWichtigste Aussagen

Meistvernetzte Aussagen

  1. LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. ( 189 )
  2. Es braucht ein Schulfach Informatik ( 182 )
  3. Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit ( 128 )
  4. Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. ( 128 )
  5. Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen ( 122 )
  6. Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! ( 120 )
  7. Automatisierung des Automatisierbaren ( 117 )
  8. Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving ( 113 )
  9. Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences ( 105 )
  10. Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik ( 104 )
  11. Computer=Werkzeug ( 89 )
  12. Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking ( 81 )
  13. Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education ( 80 )
  14. Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten ( 79 )
  15. Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss. ( 77 )
  16. ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein. ( 73 )
  17. Behauptung 53: Internet macht süchtig. ( 73 )
  18. Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare ( 72 )
  19. Konzentration auf das Nichtautomatisierbare ( 70 )
  20. ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik! ( 70 )

Meistgesuchte Aussagen (letzter Monat )

  1. 88, 57, 40, 43, 41, 89Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen ( 89 / 358 )
  2. 74Textgeneratoren (ML/KI/Computer) sind nicht kreativ, sie rekombinieren nur Bekanntes ( 74 / 74 )
  3. 60Textgeneratoren verändern das wissenschaftliche Schreiben ( 60 / 60 )
  4. 72, 48, 45, 54Textgeneratoren machen Medienkompetenz noch wichtiger ( 54 / 219 )
  5. 53Machine Learning senkt den Wert von Erfahrungswissen ( 53 / 53 )
  6. 51Digitalisierung macht (verbleibende) menschliche Arbeit anspruchsvoller ( 51 / 51 )
  7. 109, 56, 60, 45, 38, 39, 49KI-Chatbots sind die neuen Suchmaschinen ( 49 / 396 )
  8. 45, 36, 43Textgeneratoren erfordern mehr mündliche Prüfungen ( 43 / 124 )
  9. 24, 46, 28, 33, 33, 35, 35, 43Oxytocin fördert die Liebe ( 43 / 277 )
  10. 65, 37, 38, 43Textgeneratoren erhöhen den digitalen Schereneffekt ( 43 / 183 )
  11. 50, 36, 43Textgeneratoren erleichtern / perfektionieren Phishing ( 43 / 129 )
  12. 24, 46, 28, 33, 32, 34, 34, 41Oxytocin fördert das Vertrauen ( 41 / 272 )
  13. 17, 45, 28, 33, 32, 36, 35, 41Extrinsische Motivation kann intrinsische Motivation schwächen ( 41 / 267 )
  14. 72, 41, 35, 35, 41Large Language Models benötigen viel Energie ( 41 / 224 )
  15. 53, 32, 33, 34, 40Akademiker:innen sollen Studienkosten zurückzahlen, wenn sie im Berufsleben zu wenig arbeiten (und damit zu wenig Steuern zahlen) ( 40 / 192 )
  16. 80, 40Textgeneratoren bestehen immer mehr Abschlussprüfungen ( 40 / 120 )
  17. 23, 46, 28, 33, 35, 35, 34, 40Hormone beeinflussen das Verhalten ( 40 / 274 )
  18. 55, 36, 39Allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) könnte zu einem Weltuntergang führen ( 39 / 130 )
  19. 115, 53, 31, 39, 35, 37, 34, 39Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet ( 39 / 383 )
  20. 22, 46, 34, 39All Models Are Wrong, Some Are Useful ( 39 / 141 )
  21. 182, 87, 61, 47, 37, 37, 35, 39Textgeneratoren erhöhen die Gültigkeit von Brandolinis Gesetz massiv ( 39 / 525 )
  22. 52, 36, 39Large Language Models verletzen oft das Urheberrecht ( 39 / 127 )
  23. 60, 39Bürokratie fördert Lehrpersonenmangel ( 39 / 99 )
  24. 49, 39Teilzeitabeit fördert Work-Life-Balance ( 39 / 88 )

Meistgesuchte Aussagen (total )

  1. 12, 9, 10, 6, 8, 4, 3, 7, 3, 5, 2, 5Man kann nicht nicht kommunizieren. ( 31904 / 5 )
  2. 8, 6, 6, 3, 11, 1, 3, 9, 1, 3, 2, 3Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. ( 22566 / 3 )
  3. 4, 12, 11, 9, 7, 10, 3, 3, 8, 5, 1, 2Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab. ( 18215 / 2 )
  4. 14, 13, 9, 4, 12, 1, 2, 8, 4, 5, 2, 5Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer ( 16042 / 5 )
  5. 2, 6, 3, 8, 6, 10, 1, 6, 12, 4, 2, 2Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns. ( 13200 / 2 )
  6. 2, 11, 6, 6, 6, 8, 2, 5, 7, 1, 5, 5Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft. ( 11777 / 5 )
  7. 2, 7, 8, 7, 7, 11, 2, 5, 4, 2, 1, 4Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. ( 10792 / 4 )
  8. 6, 8, 4, 6, 2, 7, 4, 4, 5, 5, 2, 4Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsability ( 10546 / 4 )
  9. 12, 5, 25, 4, 5, 1, 5, 4, 1, 4, 1, 7Motivation fördert Lernenmotivation fosters ( 9940 / 7 )
  10. 7, 4, 7, 4, 8, 1, 1, 8, 1, 4, 1, 303. Es gibt keine objektive Erfahrung ( 9006 / 3 )
  11. 1, 8, 3, 6, 7, 5, 2, 1, 5, 2, 5, 6Bildung ist kein Wissenstransfer. ( 7986 / 6 )
  12. 1, 6, 3, 5, 2, 5, 4, 2, 7, 1, 3, 3Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance ( 7876 / 3 )
  13. 2, 7, 6, 6, 3, 7, 1, 4, 2, 1, 4, 7Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth ( 7617 / 7 )
  14. 2, 9, 8, 7, 5, 10, 1, 4, 8, 2, 5, 5Wahrnehmung ist Unterscheidung. ( 7517 / 5 )
  15. 10, 5, 12, 2, 8, 4, 5, 10, 2, 8, 3, 11Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg ( 7354 / 11 )
  16. 1, 8, 3, 5, 3, 6, 1, 4, 11, 1, 6, 5Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend ( 7350 / 5 )
  17. 1, 7, 3, 7, 6, 5, 1, 1, 5, 1, 5, 2Erkenntnis erfordert Handlung. ( 7214 / 2 )
  18. 11, 13, 9, 4, 8, 1, 2, 8, 2, 5, 1, 6Computer=Werkzeug ( 7070 / 6 )
  19. 1, 8, 4, 6, 2, 5, 1, 5, 12, 1, 3, 7Es gibt unendlich viele Lerntypen ( 6637 / 7 )
  20. 1, 5, 3, 5, 1, 7, 1, 1, 5, 1, 2, 3Liebe = Fähigkeit ( 6621 / 3 )

iconBildungspolitik education policy

Abrufe OutAussagen Von Zu
6, 12, 9, 4, 12, 37, 11, 13, 6, 8, 2, 453Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
6, 4, 6, 2, 7, 1, 5, 12, 2, 1, 3, 57Bildungszertifikate werden immer wichtiger
5, 2, 7, 4, 9, 2, 1, 6, 2, 2, 1, 73Bologna-Reform fördert E-AssessmentBologna-ReformE-AssessmentE-Assessment
2Bologna-Reform führt zu einer Flut von LeistungsnachweisenBologna-ReformLeistungsnachweis
2, 6, 2, 7, 6, 8, 1, 5, 6, 3, 1, 44Buchdruck hat Schulen beeinflusstBuchdruckprinting pressSchuleschool
7, 3, 7, 1, 11, 5, 7, 7, 3, 1, 4, 726Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
11, 3, 11, 3, 11, 2, 4, 7, 3, 3, 2, 351Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.
1, 5, 2, 7, 2, 10, 1, 1, 6, 3, 1, 33Der Lehrplan 21 erfordert neue LehrmittelLehrplan 21Schulbuch / Lehrmittelschoolbook
2, 6, 5, 8, 6, 9, 1, 1, 8, 1, 5, 17Der Schulbuchmarkt ist sehr fragmentiertSchulbuchmarkt
8, 5, 8, 7, 8, 1, 4, 4, 1, 4, 3, 546Die Schule ist ein lukrativer MarktSchuleschoolMarktmarket
1, 6, 2, 6, 5, 12, 2, 9, 2, 3, 2, 27Die Schule muss immer mehr Probleme bewältigen
5, 3, 6, 4, 9, 1, 9, 8, 2, 3, 1, 67Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education
2, 6, 5, 6, 4, 10, 1, 4, 11, 1, 1, 46Ein Schulbuch ist nicht einfach ein normales BuchSchulbuch / LehrmittelschoolbookBuchbook
6, 4, 11, 3, 10, 1, 1, 7, 1, 1, 1, 619Eltern beeinflussen den Schulerfolg ihrer KinderElternparentsSchulerfolgAcademic Achievement
9Eltern beeinflussen StudienfachwahlElternparentsStudienfachwahl
3, 10, 14, 8, 5, 16, 1, 8, 17, 2, 1, 669Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
1, 6, 2, 7, 2, 8, 1, 2, 4, 2, 2, 34Es braucht ein Schweizerisches Bildungsdepartement
3, 10, 2, 6, 2, 9, 1, 2, 8, 1, 3, 446Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen
3, 8, 17, 9, 2, 10, 1, 4, 7, 4, 1, 461Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen in der Schweiz
4Es hat zu wenig Chemie-LehrerInnen in der Schweiz
2, 5, 4, 7, 3, 11, 1, 4, 9, 2, 2, 210Es hat zu wenig LehrerInnen in der Schweiz
4Es hat zu wenig Mathematik-LehrerInnen in der Schweiz
5Es hat zu wenig Physik-LehrerInnen in der Schweiz
1, 6, 2, 7, 6, 8, 1, 2, 6, 4, 3, 14Es hat zu wenig Sek-I-LehrerInnen in der Schweiz
4Gesellschaft beeinflusst StudienfachwahlGesellschaftsocietyStudienfachwahl
4Gymnasium beeinflusst StudienfachwahlGymnasiumStudienfachwahl
7Intelligenz fördert SchulerfolgIntelligenzintelligenceSchulerfolgAcademic Achievement
8, 2, 6, 2, 5, 1, 2, 7, 2, 2, 2, 73Lehrpläne prägen SchulbücherCurriculum / LehrplancurriculumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
6, 2, 9, 2, 8, 2, 2, 14, 1, 6, 1, 56Lehrpläne sind sprachlastigCurriculum / LehrplancurriculumSprachelanguage
10, 7, 6, 6, 11, 4, 2, 9, 3, 2, 1, 518Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
7, 8, 5, 3, 15, 2, 3, 5, 1, 2, 1, 525Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle FächerInformationsgesellschaftinformation society
3, 10, 9, 7, 6, 10, 2, 1, 5, 3, 2, 421Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein FachInformationsgesellschaftinformation society
3, 11, 8, 7, 5, 11, 3, 3, 14, 4, 2, 423Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und FächerintegrationInformationsgesellschaftinformation society
9, 5, 8, 4, 39, 3, 4, 7, 2, 3, 3, 621Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?Informationsgesellschaftinformation societySchulfächer
8, 3, 9, 3, 10, 2, 4, 9, 1, 5, 2, 540Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?Informationsgesellschaftinformation societyBildungeducation (Bildung)
10, 3, 7, 1, 13, 1, 5, 9, 2, 4, 1, 114Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?singularity pointsingularity pointBildungeducation (Bildung)
1, 6, 5, 7, 3, 5, 1, 3, 2, 3, 2, 36Schulbuch = OeconomicumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
7, 10, 6, 1, 8, 1, 1, 7, 3, 3, 3, 414Schulbuch = PaedagogicumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
4, 7, 11, 6, 2, 9, 2, 3, 10, 2, 5, 216Schulbuch = PoliticumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
1, 6, 2, 4, 5, 6, 1, 3, 3, 1, 1, 28Schule muss auch auf Arbeitslosigkeit vorbereiten
4Schulerfolg beeinflusst StudienfachwahlSchulerfolgAcademic AchievementStudienfachwahl

iconDidaktik / Pädagogik / Schule didactics / pedagogy / school

Abrufe OutAussagen Von Zu
5, 4, 6, 2, 7, 2, 5, 4, 2, 3, 1, 22Altersdurchmischtes Lernen führt zu grösserer HeterogenitätAltersdurchmischtes Lernen (AdL)Heterogenität
Angesichts der sinkenden Halbwertszeit des Fachwissens wird Konzeptwissen immer wichtiger.Konzeptwissen
6, 2, 7, 1, 13, 3, 4, 7, 3, 2, 1, 88Aufmerksamkeit fördert LernenAufmerksamkeit / FokusattentionLernenlearning
1, 8, 3, 6, 7, 5, 2, 1, 5, 2, 5, 619Bildung ist kein Wissenstransfer.
5, 2, 7, 4, 9, 2, 1, 6, 2, 2, 1, 73Bologna-Reform fördert E-AssessmentBologna-ReformE-AssessmentE-Assessment
1, 4, 3, 4, 3, 5, 1, 6, 6, 2, 1, 44Bologna-Reform führt zu Bulimie-LernenBologna-ReformBulimie-Lernen
2, 7, 2, 6, 3, 17, 6, 6, 2, 3, 3, 728Buch x Automatisierung = Interaktivität
2, 10, 4, 7, 2, 15, 1, 6, 6, 5, 2, 829Buch x Digitalisierung = Multimedia
3, 7, 4, 6, 3, 12, 2, 6, 3, 4, 1, 629Buch x Vernetzung = Interaktion
7Buchdruck hat die Schulbuchverbreitung gefördertBuchdruckprinting pressSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
2, 6, 2, 7, 6, 8, 1, 5, 6, 3, 1, 44Buchdruck hat Schulen beeinflusstBuchdruckprinting pressSchuleschool
4collaboration scripts fördern Interaktion zwischen Lernendencollaboration scriptcollaboration scriptInteraktioninteraction
6, 12, 4, 2, 7, 2, 2, 6, 2, 2, 1, 630Concept Maps fördern das Lernenconcept maps foster learningConcept MapConcept MapLernenlearning
1, 1, 1, 2, 2, 4, 4, 7, 1, 4, 2, 32Concept Maps fördern das vernetzte DenkenConcept MapConcept MapVernetztes Denken
1, 4, 4, 4, 5, 6, 1, 4, 3, 2, 1, 84Das Gehirn lernt immerthe brain always learnsGehirnbrainLernenlearning
9, 19, 9, 2, 8, 3, 2, 3, 1, 3, 1, 59Das Schulbuch hat eine DifferenzierungsfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
3, 4, 6, 11, 6, 3, 6, 1, 5, 5, 1, 411Das Schulbuch hat eine MotivationsfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
3, 8, 12, 6, 2, 7, 1, 1, 3, 4, 3, 59Das Schulbuch hat eine RepräsentationsfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
3, 9, 12, 6, 3, 9, 1, 5, 7, 6, 1, 413Das Schulbuch hat eine SteuerungsfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
2, 4, 6, 11, 5, 2, 9, 1, 4, 4, 8, 414Das Schulbuch hat eine StrukturierungsfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
7, 8, 11, 5, 3, 10, 2, 2, 4, 2, 2, 411Das Schulbuch hat eine Übungs- und KontrollfunktionSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
1, 2, 2, 4, 5, 1, 6, 1, 3, 3, 2, 23Der Bewegungsradius von Kindern wird immer kleiner
2, 11, 6, 6, 6, 8, 2, 5, 7, 1, 5, 530Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
1, 5, 2, 7, 2, 10, 1, 1, 6, 3, 1, 33Der Lehrplan 21 erfordert neue LehrmittelLehrplan 21Schulbuch / Lehrmittelschoolbook
3, 6, 2, 6, 2, 8, 1, 5, 3, 4, 1, 514Der Mensch kann 7 (+/- 2) Dinge gleichzeitig memorieren oder unterscheiden.
1, 1, 7, 4, 7, 3, 12, 2, 1, 3, 4, 333Die heutige Schule ist wie eine Fabrik der Industriegesellschaft organisiert
1, 6, 2, 6, 2, 7, 2, 2, 5, 2, 1, 616Die Lehrperson ist der wichtigste Faktor für guten UnterrichtLehrerInteacherUnterricht
4, 7, 2, 5, 2, 8, 1, 1, 1, 3, 1, 48Die Lehrperson kann nicht auf alle Lerntypen eingehen
8, 5, 8, 7, 8, 1, 4, 4, 1, 4, 3, 546Die Schule ist ein lukrativer MarktSchuleschoolMarktmarket
5, 7, 2, 7, 3, 5, 1, 2, 1, 2, 2, 48Die Schule soll alle Lerntypen zulassenschool should allow all learning types
2, 1, 7, 3, 3, 2, 10, 1, 2, 3, 2, 619Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag)Digitalisierung
2distance learning ist nicht das gleiche wie eLearningdistance learning / Fernunterrichtdistance learningE-LearningE-Learning
2, 6, 5, 6, 4, 10, 1, 4, 11, 1, 1, 46Ein Schulbuch ist nicht einfach ein normales BuchSchulbuch / LehrmittelschoolbookBuchbook
3Entdeckendes Lernen erfordert ZeitEntdeckendes Lerneninquiry learningZeittime
2Entdeckendes Lernen fördert KreativitätEntdeckendes Lerneninquiry learningKreativitätcreativity
Entdeckendes Lernen fördert MethodenkompetenzEntdeckendes Lerneninquiry learningMethodenkompetenz
1, 7, 3, 7, 6, 5, 1, 1, 5, 1, 5, 213Erkenntnis erfordert Handlung.ErkennenHandelnacting
3Erwartungen beeinflussen SchulerfolgErwartungSchulerfolgAcademic Achievement
1, 8, 4, 6, 2, 5, 1, 5, 12, 1, 3, 74Es gibt unendlich viele Lerntypen
3, 1, 1, 6, 4, 2, 7, 1, 4, 2, 2, 23Gebildet sein, heisst Genauigkeit zu kennen
9, 8, 8, 4, 8, 1, 2, 5, 1, 3, 3, 45Gebildet sein, heisst Proportionen zu kennen
1, 1, 7, 3, 5, 2, 5, 1, 1, 2, 2, 54Geistige Prozesse lassen sich nicht getrennt von biologischen Prozessen erklären.
4Hausaufgaben verschlechtern die ChancengerechtigkeitHausaufgabenhomeworkChancengerechtigkeit
1, 6, 2, 7, 5, 8, 1, 1, 4, 2, 2, 310ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.ICTICTDidaktikdidactics
2Interaktion fördert LernenInteraktioninteractionLernenlearning
10, 5, 12, 2, 8, 4, 5, 10, 2, 8, 3, 1127Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der LernerfolgSinnesorganLernenlearning
7, 7, 8, 1, 11, 2, 3, 7, 3, 1, 2, 715Kollaboratives Schreiben kann Lernen förderncollaborative writing can facilitate learningKollaboratives Schreibencollaborative writingLernenlearning
Kreativität fördert InnovationKreativitätcreativityInnovationinnovation
8, 5, 9, 8, 7, 1, 4, 10, 1, 3, 3, 762LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).LehrerInteacherTechnological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge
3Lehrerinnen und Lehrer beeinflussen den SchulerfolgLehrerInteacherSchulerfolgAcademic Achievement
1, 7, 3, 5, 1, 4, 2, 2, 10, 1, 3, 612Lernen auf Vorrat ist sinnlos.
7, 2, 7, 1, 5, 1, 2, 7, 1, 4, 1, 59Lernen erfordert OffenheitLernenlearningOffenheitopenness
9, 8, 4, 9, 7, 13, 2, 8, 7, 5, 1, 640Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
9, 4, 8, 4, 9, 2, 6, 5, 4, 3, 1, 723Lernen ist ein konstruktiver Prozesslearning is a constructive process
4, 12, 6, 8, 2, 11, 2, 6, 11, 2, 3, 612Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozesslearning is a self directed process
4, 6, 4, 9, 5, 14, 2, 6, 8, 3, 4, 421Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
9, 10, 7, 2, 13, 2, 5, 8, 4, 3, 1, 948Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
1, 2, 2, 3, 4, 7, 1, 6, 5, 1, 2, 32Minimalstandards fördern ChancengleicheitMinimalstandardChancengerechtigkeit
12, 5, 25, 4, 5, 1, 5, 4, 1, 4, 1, 718Motivation fördert Lernenmotivation fostersMotivationmotivationLernenlearning
3, 1, 8, 3, 5, 5, 4, 2, 4, 3, 3, 431Multitasking macht ineffizientMultitaskingMultitaskingEffizienz
7, 3, 7, 1, 6, 1, 4, 5, 1, 2, 2, 36Naturgesetze sind Erfindungen.NaturgesetzeErfindeninvent
2, 2, 1, 7, 2, 4, 1, 5, 1, 4, 1, 36Neugierde fördert Lernencuriosity fosters learning
2, 6, 2, 6, 5, 6, 1, 5, 2, 2, 2, 68Schlaf fördert LernenSchlafsleepLernenlearning
6, 2, 8, 2, 8, 1, 3, 5, 1, 3, 1, 321Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculumSchulbuch / LehrmittelschoolbookCurriculum / Lehrplancurriculum
1, 6, 5, 7, 3, 5, 1, 3, 2, 3, 2, 36Schulbuch = OeconomicumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
7, 10, 6, 1, 8, 1, 1, 7, 3, 3, 3, 414Schulbuch = PaedagogicumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
4, 7, 11, 6, 2, 9, 2, 3, 10, 2, 5, 216Schulbuch = PoliticumSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
2, 2, 7, 2, 12, 3, 9, 1, 2, 10, 1, 412Schulbücher sind für Lehrpersonen wichtiger als LehrpläneFor teachers, textbooks are often more important than curriculaSchulbuch / LehrmittelschoolbookCurriculum / Lehrplancurriculum
4Schulerfolg beeinflusst StudienfachwahlSchulerfolgAcademic AchievementStudienfachwahl
1, 5, 3, 4, 1, 4, 1, 3, 2, 1, 2, 19Selbstkontrolle fördert den beruflichen ErfolgSelbstregulierungErfolg
1, 5, 4, 5, 4, 4, 1, 2, 3, 1, 1, 44Selbstkontrolle ist lebenverlängerndSelbstregulierungLebenlife
6, 3, 6, 2, 8, 1, 5, 2, 1, 2, 3, 45Serendipity-Effekt kann das Lernen fördernSerendipitySerendipityLernenlearning
2Standardisierung schränkt Kreativität einStandardisierungKreativitätcreativity
7, 2, 6, 2, 4, 2, 1, 6, 1, 4, 1, 65Stress hindert Lernenstress hinders learningStressstressLernenlearning
1, 1, 4, 3, 5, 1, 8, 1, 2, 4, 4, 52Überarbeiten von Text bietet LerngelegenheitenÜberarbeitung von TextLernenlearning
2, 6, 3, 8, 2, 9, 1, 3, 6, 5, 1, 65Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördernVeröffentlichung von TextSelbstwirksamkeitself efficacy
1, 1, 7, 2, 5, 1, 4, 1, 1, 2, 1, 43Verständliche Texte fördern den LernerfolgVerständlichkeitLernenlearning
4, 12, 11, 9, 7, 10, 3, 3, 8, 5, 1, 250Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.ErwartungWahrnehmungperception
2, 7, 8, 7, 7, 11, 2, 5, 4, 2, 1, 430Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.WahrnehmungperceptionErfindeninvent
7, 5, 6, 4, 10, 1, 1, 8, 1, 2, 1, 813Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert
7, 6, 9, 6, 9, 2, 2, 7, 5, 2, 2, 723Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writingWikiwikiKollaboratives Schreibencollaborative writing

iconErkenntnistheorie, Wissen, Modellbildung Epistemology, Knowledge, model buildung

Abrufe OutAussagen Von Zu
8, 3, 5, 2, 7, 1, 4, 3, 1, 4, 1, 51001. Die Wissenschaft beweist nie irgend etwasWissenschaftscience
10, 4, 6, 3, 9, 2, 4, 8, 3, 2, 1, 52102. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
7, 4, 7, 4, 8, 1, 1, 8, 1, 4, 1, 32203. Es gibt keine objektive Erfahrung
2, 1, 6, 6, 3, 2, 6, 1, 1, 1, 5, 1204. Die Prozesse der Bildformation sind unbewusst
1, 6, 5, 4, 1, 6, 1, 2, 5, 2, 3, 2205. Die Zerlegung in Teile und Ganze ist angemessen und kann notwendig sein, keine Notwendigkeit bestimmt aber, wie das geschehen sollte.
1, 6, 4, 6, 3, 10, 1, 2, 1, 2, 1, 1306. Divergente Sequenzen sind nicht voraussagbar
6, 6, 6, 3, 6, 1, 3, 7, 1, 2, 1, 4307. Konvergente Strukturen sind voraussagbar.
1, 6, 4, 6, 2, 10, 1, 3, 7, 1, 1, 6308. Von Nichts kommt nichts
7, 3, 6, 5, 6, 1, 5, 3, 2, 3, 4, 3409. Zahl ist etwas anderes als Quantität
1, 1, 7, 5, 6, 5, 7, 1, 2, 5, 2, 5410. Die Quantität determiniert nicht das Muster
6, 4, 8, 4, 6, 1, 6, 8, 1, 1, 1, 5311. In der Biologie gibt es keine monotonen Werte
2, 1, 6, 4, 5, 2, 8, 1, 4, 2, 3, 6212. Klein ist manchmal schön
1, 2, 7, 4, 5, 1, 8, 2, 3, 3, 3, 1613. Die Logik ist ein armseliges Modell von Ursache und Wirkung
4, 1, 7, 4, 7, 5, 7, 1, 3, 1, 2, 1414. Kausalität wirkt nicht rückwärts
1, 6, 6, 6, 2, 7, 1, 1, 1, 1, 1, 2415. Die Sprache betont gewöhnlich nur die eine Seite jeder Wechselwirkung
1, 6, 6, 4, 1, 6, 1, 2, 5, 1, 1, 4216. 'Stabilität' und 'Veränderung' beschreiben Teile unserer Beschreibungen
9, 3, 8, 1, 9, 2, 3, 8, 1, 5, 3, 49Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt.Every said is said by an observer
6, 2, 7, 1, 13, 3, 4, 7, 3, 2, 1, 88Aufmerksamkeit fördert LernenAufmerksamkeit / FokusattentionLernenlearning
1, 1, 7, 2, 7, 3, 7, 1, 2, 6, 3, 33Bewusstsein ein Kriterium für das Menschsein.MenschBewusstseinconsciousness
7, 2, 5, 1, 8, 1, 3, 9, 1, 3, 5, 32Bewusstseinspostulat: Auch andere (menschliche und tierische) Individuen haben Sinneseindrücke und Bewusstsein.
8, 6, 6, 3, 11, 1, 3, 9, 1, 3, 2, 332Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
14, 13, 9, 4, 12, 1, 2, 8, 4, 5, 2, 536Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computerGehirnbrainComputercomputer
1, 7, 2, 7, 3, 8, 1, 1, 9, 1, 3, 49Das Nervensystem ist strukturell und funktionell geschlossen
1, 1, 7, 2, 7, 3, 6, 1, 5, 9, 3, 23Das Nervensystem unterscheidet nicht zwischen innen und aussen.
1, 6, 2, 3, 1, 7, 1, 3, 4, 1, 1, 34Denkfehler 1: Probleme sind objektiv gegeben und müssen nur noch klar formuliert werden.
6, 2, 6, 3, 6, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 24Denkfehler 2: Jedes Problem ist die direkte Konsequenz einer einzigen Ursache.
1, 6, 2, 4, 3, 6, 1, 2, 4, 1, 1, 14Denkfehler 3: Um eine Situation zu verstehen, genügt eine «Photographie» des Ist-Zustandes.
1, 1, 6, 2, 6, 1, 8, 1, 1, 4, 1, 14Denkfehler 4: Verhalten ist prognostizierbar; notwendig ist nur eine ausreichende Informationsbasis.
1, 7, 2, 4, 2, 8, 1, 1, 4, 1, 1, 24Denkfehler 5: Problemsituationen lassen sich «beherrschen», es ist lediglich eine Frage des Aufwandes.
1, 1, 4, 3, 4, 4, 6, 1, 3, 1, 1, 14Denkfehler 6: Ein «Macher» kann jede Problemlösung in die Praxis umsetzen.
1, 1, 6, 2, 4, 1, 7, 1, 1, 7, 2, 24Denkfehler 7: Mit der Einführung einer Lösung kann das Problem endgültig ad acta gelegt werden.
2, 11, 6, 6, 6, 8, 2, 5, 7, 1, 5, 530Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
3, 6, 2, 6, 2, 8, 1, 5, 3, 4, 1, 514Der Mensch kann 7 (+/- 2) Dinge gleichzeitig memorieren oder unterscheiden.
3, 1, 3, 3, 5, 1, 7, 1, 7, 6, 2, 23Die Gesetzmässigkeiten der Wahrnehmung widersprechen den Gesetzmässigkeiten der berechenbaren Logik.
1, 7, 2, 5, 3, 6, 1, 3, 5, 3, 3, 45Die Welt ist ein grosser Computerthe world is a big computer
2, 6, 3, 8, 6, 10, 1, 6, 12, 4, 2, 220Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns.
6, 3, 6, 1, 9, 1, 4, 3, 1, 3, 1, 77Erinnerung hängt von der Absicht in der Gegenwart ab.
1, 1, 6, 2, 6, 3, 8, 1, 3, 5, 3, 513Erinnerung wird zum Teil in der Gegenwart konstruiert
1, 7, 3, 7, 6, 5, 1, 1, 5, 1, 5, 213Erkenntnis erfordert Handlung.ErkennenHandelnacting
1, 5, 2, 5, 1, 9, 1, 3, 5, 4, 2, 43Erklärbarkeitspostulat: Die Tatsachen der Erfahrungswirklichkeit können analysiert, durch 'Naturgesetze' beschrieben und erklärt werden.
2, 7, 6, 6, 3, 7, 1, 4, 2, 1, 4, 715Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth
1, 1, 8, 2, 6, 1, 5, 1, 2, 4, 3, 36Es gibt nichtberechenbare mathematische Probleme.
1, 7, 2, 18, 1, 7, 1, 2, 1, 4, 2, 35Fotografie ist digital, Film ist analog.
7, 2, 6, 1, 6, 1, 1, 6, 2, 2, 2, 29Fotografieren ist philosophieren mit Bilderntaking photos is philosophy with pictures
7, 2, 7, 2, 8, 1, 1, 3, 1, 4, 1, 52Fremdbewusstseinspostulat: Auch andere (menschliche und tierische) Individuen haben Sinneseindrücke und Bewusstsein.
1, 7, 2, 4, 1, 4, 2, 5, 8, 1, 2, 46Für Bewusstsein ist Sprache notwendig.BewusstseinconsciousnessSprachelanguage
1, 7, 2, 5, 2, 10, 2, 2, 6, 1, 2, 44Gehirnfunktionspostulat: Denken und Bewusstsein sind Funktionen des Gehirns, also eines natürlichen Organs
1, 1, 7, 3, 5, 2, 5, 1, 1, 2, 2, 54Geistige Prozesse lassen sich nicht getrennt von biologischen Prozessen erklären.
7, 2, 6, 3, 8, 1, 8, 6, 1, 7, 2, 42Heuristikpostulat: Arbeitshypothesen sollen die Forschung anregen, nicht behindern.
2, 2, 1, 4, 3, 3, 2, 7, 1, 4, 4, 35Indikatoren messen meist das Falsche
4, 1, 5, 6, 8, 2, 6, 1, 2, 6, 4, 25Informatik = Hermeneutische Wissenschaft
7, 4, 9, 2, 7, 1, 5, 4, 1, 3, 1, 38Informatik = Strukturwissenschaft
1, 6, 3, 5, 2, 5, 4, 2, 7, 1, 3, 39Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to toleranceKonstruktivismusconstructivismToleranztolerance
6, 8, 4, 6, 2, 7, 4, 4, 5, 5, 2, 417Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsabilityKonstruktivismusconstructivismVerantwortungresponsability
1, 7, 2, 6, 1, 8, 1, 2, 10, 1, 3, 42Kontinuitätspostulat: Zwischen allen Bereichen der Wirklichkeit besteht ein kontinuierlicher Zusammenhang.
8, 6, 8, 1, 9, 1, 2, 5, 1, 4, 3, 544Korrelation bedeutet nicht KausalitätKorrelationKausalitätcausality
1, 7, 1, 6, 2, 9, 1, 7, 4, 1, 2, 47Leben = WahrnehmungLebenlifeWahrnehmungperception
2, 8, 2, 6, 4, 8, 1, 1, 4, 2, 2, 72Lebende Systeme sind nicht von aussen steuerbar.
2, 1, 3, 2, 3, 1, 6, 1, 5, 1, 2, 24Man kann nur Erkennen, wie es in Wirklichkeit NICHT ist.
7, 3, 7, 1, 6, 1, 4, 5, 1, 2, 2, 36Naturgesetze sind Erfindungen.NaturgesetzeErfindeninvent
2, 2, 7, 3, 7, 1, 8, 3, 1, 6, 5, 313Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of powerObjektivitätobjectivityMachtpower
10, 3, 6, 5, 7, 1, 2, 10, 2, 2, 1, 44Objektivitätspostulat: Wissenschaftliche Aussagen sollen objektiv sein.
1, 7, 4, 6, 3, 8, 1, 2, 7, 1, 2, 44Postulat der Denkökonomie: Unnötige Hypothesen sollen vermieden werden.
2, 1, 7, 2, 7, 2, 9, 1, 4, 10, 3, 45Realitätspostulat: Es gibt eine reale Welt, unabhängig von Wahrnehmung und Bewusstsein.
7, 2, 6, 5, 9, 1, 2, 4, 1, 2, 1, 26Sprache ist für Geist nowendig.Geist / mindmindSprachelanguage
1, 7, 2, 6, 2, 7, 1, 1, 2, 3, 1, 63Strukturpostulat: Die reale Welt ist strukturiert.
1, 6, 2, 5, 1, 6, 1, 1, 7, 5, 1, 716Technik beeinflusst die WahrnehmungTechnikWahrnehmungperception
1, 3, 4, 5, 1, 7, 1, 1, 2, 2, 1, 73Verlust von Hierarchie ist Voraussetzung für Evolution
2, 1, 2, 7, 2, 6, 3, 8, 4, 3, 3, 713Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means warWahrheittruthKriegwar
1, 8, 3, 5, 3, 6, 1, 4, 11, 1, 6, 532Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend
4, 12, 11, 9, 7, 10, 3, 3, 8, 5, 1, 250Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.ErwartungWahrnehmungperception
2, 7, 8, 7, 7, 11, 2, 5, 4, 2, 1, 430Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.WahrnehmungperceptionErfindeninvent
7, 5, 9, 3, 11, 1, 1, 5, 3, 2, 1, 419Wahrnehmung ist selektiv.
2, 9, 8, 7, 5, 10, 1, 4, 8, 2, 5, 510Wahrnehmung ist Unterscheidung.WahrnehmungperceptionUnterschieddifference
1, 2, 6, 3, 6, 1, 7, 1, 2, 1, 2, 34Weblogs können das persönliche Wissensmanagement fördernWeblogsbloggingPersönliches Wissensmanagement
7, 2, 5, 2, 7, 1, 4, 4, 1, 2, 2, 32Wechselwirkungspostulat: Unsere Sinnesorgane werden von der realen Welt affiziert.
2, 2, 7, 2, 7, 5, 11, 2, 4, 11, 4, 581Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinkingWerkzeugetoolDenkenthinking
2Wikis können das Wissensmanagement fördern
2Wikis können das persönliche Wissensmanagement fördernWikiwikiPersönliches Wissensmanagement
1, 7, 3, 7, 4, 9, 4, 3, 8, 2, 2, 510Wir können nur prinzipiell unentscheidbare Fragen entscheiden.
1, 7, 2, 6, 5, 9, 2, 3, 4, 4, 1, 313Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen.

iconFragen der Ethik und Verantwortung Ethics and responsibility

Abrufe OutAussagen Von Zu
5, 8, 5, 2, 6, 1, 2, 6, 1, 1, 2, 45Die Produktion von Notebooks belastet die Umwelt stärker als ihr Betrieb
6, 8, 4, 6, 2, 7, 4, 4, 5, 5, 2, 417Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsabilityKonstruktivismusconstructivismVerantwortungresponsability
2, 2, 7, 3, 7, 1, 8, 3, 1, 6, 5, 313Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of powerObjektivitätobjectivityMachtpower
1, 6, 2, 6, 1, 8, 1, 2, 4, 4, 1, 56Raubkopien haben auch ihr Gutes: Sie erhöhen den Marktanteil des Produkts
1, 1, 4, 3, 4, 3, 5, 1, 3, 3, 1, 17Suprasysteme fördern Betrug
1, 6, 2, 5, 1, 6, 1, 1, 7, 5, 1, 716Technik beeinflusst die WahrnehmungTechnikWahrnehmungperception
3, 1, 1, 6, 2, 6, 2, 8, 1, 4, 2, 43Technikfolgenabschätzung erfordert TechnikdeterminismusTechnikfolgenabschätzungTechnology AssessmentTechnikdeterminismus
2, 1, 2, 7, 2, 6, 3, 8, 4, 3, 3, 713Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means warWahrheittruthKriegwar
1, 7, 3, 7, 4, 9, 4, 3, 8, 2, 2, 510Wir können nur prinzipiell unentscheidbare Fragen entscheiden.
7, 3, 6, 6, 6, 1, 4, 7, 2, 2, 1, 46Wir sind für unser Verhalten verantwortlich.we are responsible for our actions

iconInformatik als Wissenschaft und Faszination Computer Science as Science and Fascination

Abrufe OutAussagen Von Zu
2, 8, 2, 6, 7, 8, 1, 6, 1, 3, 2, 39Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
1, 2, 5, 4, 5, 4, 8, 2, 7, 2, 3, 621Computer (Informatik) ermöglicht SimulationComputercomputerSimulation
3, 1, 3, 4, 2, 2, 6, 1, 1, 5, 1, 25Computer = Freundcomputer = friend
1, 2, 7, 2, 6, 3, 5, 1, 3, 6, 2, 47Computer = Technisches Gerät
1, 8, 8, 6, 2, 5, 1, 1, 4, 5, 1, 465Computer=MediumComputercomputerMedienmedia
11, 13, 9, 4, 8, 1, 2, 8, 2, 5, 1, 689Computer=WerkzeugComputercomputerWerkzeugetool
14, 13, 9, 4, 12, 1, 2, 8, 4, 5, 2, 536Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computerGehirnbrainComputercomputer
1, 7, 2, 5, 3, 6, 1, 3, 5, 3, 3, 45Die Welt ist ein grosser Computerthe world is a big computer
4Digitalisierung ermöglicht big dataDigitalisierungbig databig data
3Informatik = Grundlagenwissenschaft
4, 1, 5, 6, 8, 2, 6, 1, 2, 6, 4, 25Informatik = Hermeneutische Wissenschaft
11, 10, 10, 4, 14, 1, 6, 9, 5, 1, 1, 1028Informatik = IngenieurwissenschaftInformatikcomputer scienceIngenieurwissenschaft / Technikwissenschaft
7, 11, 9, 3, 8, 2, 5, 9, 3, 6, 3, 815Informatik = NaturwissenschaftInformatikcomputer scienceNaturwissenschaftnatural sciences
7, 4, 9, 2, 7, 1, 5, 4, 1, 3, 1, 38Informatik = Strukturwissenschaft
6, 3, 7, 3, 9, 1, 3, 4, 2, 2, 1, 515Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
9, 3, 9, 3, 12, 1, 6, 3, 2, 2, 1, 133InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler MenschenInformatikcomputer scienceGesellschaftsociety
4, 1, 8, 1, 8, 4, 10, 5, 4, 2, 2, 69Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICTInformationinformationICTICT
7Moore's Law ermöglicht ubiquitous computingMoore's lawMoore's lawUbiquitous ComputingUbiquitous Computing
1, 6, 2, 7, 2, 8, 1, 5, 6, 1, 2, 67Multitasking führt zu OberflächlichkeitMultitaskingMultitaskingOberflächlichkeit

iconInformatik, ICT & Schule Computer science, digital media & school

Abrufe OutAussagen Von Zu
1, 2, 3, 4, 3, 5, 1, 1, 3, 1, 2, 21:1-Computing erleichtert das Schreiben am ComputerOne-to-One-ComputingOne-to-One-ComputingSchreiben am Computerwriting with a computer
9, 16, 16, 2, 12, 1, 2, 6, 5, 4, 2, 915Angehende Lehrpersonen sind nicht besonders medienaffin
1, 7, 2, 3, 3, 6, 1, 2, 3, 2, 2, 46Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen.
1, 8, 2, 6, 1, 6, 1, 7, 2, 2, 1, 710Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten.InternetinternetArbeitslosigkeitunemployment
2, 8, 2, 6, 7, 8, 1, 6, 1, 3, 2, 39Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
1, 3, 2, 3, 3, 5, 1, 5, 1, 2, 1, 54Behauptung 27: Internet ist für die Mehrheit der Bevölkerung viel zu kompliziert.
3, 4, 1, 7, 2, 9, 2, 10, 2, 5, 2, 88Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen.
7, 3, 4, 2, 7, 1, 6, 10, 1, 3, 3, 914Behauptung 29: Das Internet im Unterricht macht die heile Welt der Schule mit der harten Realität des Alltags kaputt.
3, 11, 2, 10, 7, 11, 4, 4, 8, 6, 4, 473Behauptung 53: Internet macht süchtig.InternetinternetSucht
1, 8, 3, 8, 6, 6, 1, 4, 6, 1, 2, 734Behauptung 54: Internet macht einsam.InternetinternetEinsamkeit
8, 2, 7, 3, 6, 1, 2, 7, 1, 1, 1, 612Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus.InternetinternetKinderchildren
2, 7, 4, 6, 2, 8, 2, 2, 5, 4, 3, 627Beschleunigung des Wandels
6, 12, 9, 4, 12, 37, 11, 13, 6, 8, 2, 453Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
1, 2, 3, 5, 4, 7, 1, 1, 4, 2, 1, 22Bologna-Reform erfordert E-LearningBologna-ReformE-LearningE-Learning
1, 1, 2, 3, 3, 2, 9, 1, 2, 6, 1, 22Bologna-Reform fördert E-LearningBologna-ReformE-LearningE-Learning
2, 7, 2, 6, 3, 17, 6, 6, 2, 3, 3, 728Buch x Automatisierung = Interaktivität
2, 10, 4, 7, 2, 15, 1, 6, 6, 5, 2, 829Buch x Digitalisierung = Multimedia
3, 7, 4, 6, 3, 12, 2, 6, 3, 4, 1, 629Buch x Vernetzung = Interaktion
1, 1, 5, 7, 9, 3, 8, 4, 4, 4, 1, 43BYOD benötigt 1:1-ErfahrungenBYODbring your own deviceOne-to-One-ComputingOne-to-One-Computing
8, 3, 7, 5, 13, 3, 2, 7, 2, 3, 1, 524BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvollBYODbring your own deviceÖkologieecology
1, 8, 3, 8, 8, 14, 1, 4, 8, 5, 1, 327BYOD in der Schule ist ökonomisch sinnvollBYODbring your own device
2Classroom response system ermöglichen Feedbackclassroom response systems allow feedbackClassroom response systemClassroom response systemFeedback (Rückmeldung)Feedback
4collaboration scripts fördern Interaktion zwischen Lernendencollaboration scriptcollaboration scriptInteraktioninteraction
3, 10, 7, 7, 4, 8, 3, 3, 8, 2, 3, 420Computer ermöglichen individuelles Lerntempo.
8, 3, 8, 2, 17, 2, 2, 12, 1, 4, 3, 626Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
12, 7, 10, 5, 12, 1, 4, 10, 1, 4, 3, 732Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
5, 7, 8, 7, 1, 9, 1, 1, 6, 5, 3, 48Computer sind eine Scheinlösung für ein desolates Schulsystem.
1, 1, 4, 3, 5, 1, 5, 2, 2, 4, 2, 23Computer sind teuer und veralten sehr rasch
1, 6, 2, 8, 2, 8, 1, 5, 9, 4, 3, 25Computer und Internet in der Schule fördern KonsumismusInternet in der Schuleinternet in schoolKonsumismusconsumerism
1, 8, 8, 6, 2, 5, 1, 1, 4, 5, 1, 465Computer=MediumComputercomputerMedienmedia
11, 13, 9, 4, 8, 1, 2, 8, 2, 5, 1, 689Computer=WerkzeugComputercomputerWerkzeugetool
11, 3, 10, 3, 10, 2, 4, 10, 4, 4, 1, 844Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
25, 27, 12, 6, 13, 2, 6, 12, 2, 6, 1, 177Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
1, 1, 7, 5, 6, 4, 11, 2, 2, 4, 3, 624Computerspiele fördern LernenComputerspielecomputer gameLernenlearning
1, 1, 6, 3, 5, 1, 8, 1, 2, 12, 9, 512Computerspiele fördern MotivationComputerspielecomputer gameMotivationmotivation
1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 6, 1, 2, 3, 53Computerspiele führen zu verminderter VerantwortungComputerspielecomputer gameVerantwortungresponsability
3Computerspiele können das Gefühl der Selbstwirksamkeit verstärkenComputerspielecomputer gameSelbstwirksamkeitself efficacy
2, 8, 5, 12, 4, 7, 3, 1, 5, 7, 2, 754Computerspiele machen süchtigComputerspielecomputer gameSucht
1, 6, 2, 6, 3, 5, 1, 5, 6, 1, 1, 66Concept Mapping Software fördert persönliches WissensmanagementConcept Mapping SoftwareConcept Mapping SoftwarePersönliches Wissensmanagement
6, 12, 4, 2, 7, 2, 2, 6, 2, 2, 1, 630Concept Maps fördern das Lernenconcept maps foster learningConcept MapConcept MapLernenlearning
1, 1, 1, 2, 2, 4, 4, 7, 1, 4, 2, 32Concept Maps fördern das vernetzte DenkenConcept MapConcept MapVernetztes Denken
1, 6, 1, 4, 2, 8, 1, 1, 3, 2, 1, 34Das Erstellen von digitalem Unterrichtsmaterial ist aufwendig und teuer.
4, 1, 6, 2, 5, 2, 8, 1, 1, 7, 2, 16DECT-Telefone erhöhen ElektrosmogDECT-TelefoneElektrosmog
1, 7, 2, 7, 3, 11, 3, 3, 3, 1, 2, 510Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern.Schreiben am Computerwriting with a computerSchriftspracherwerb
3, 2, 1, 5, 4, 7, 1, 4, 5, 1, 1, 24Der Internetanschluss der Schule ist zu langsam
Der Konkurrenzkampf wird in Zukunft allgemein grösser
5, 2, 6, 2, 5, 1, 1, 2, 1, 2, 5, 25Der Lernstick reduziert den BetriebsaufwandlernstickICT-Betrieb
3, 2, 3, 2, 4, 6, 4, 1, 6, 1, 2, 16Der Lernstick wird selten zuhause eingesetztlernstick
2, 1, 4, 2, 6, 1, 6, 2, 3, 3, 3, 43design-based research kann Innovation förderndesign-based researchdesign-based researchInnovationinnovation
1, 1, 1, 7, 2, 6, 8, 1, 1, 6, 2, 34Dialogfähigkeit wird immer wichtiger
2, 7, 2, 5, 1, 8, 1, 2, 2, 1, 1, 46Die Globalisierung nimmt zu.
1, 1, 7, 4, 7, 3, 12, 2, 1, 3, 4, 333Die heutige Schule ist wie eine Fabrik der Industriegesellschaft organisiert
5, 8, 5, 2, 6, 1, 2, 6, 1, 1, 2, 45Die Produktion von Notebooks belastet die Umwelt stärker als ihr Betrieb
6, 1, 14, 1, 8, 1, 4, 3, 1, 1, 4, 65Die Schulcomputer sind veraltet
2, 8, 1, 7, 4, 8, 2, 1, 3, 6, 3, 330Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen
1, 6, 1, 3, 1, 6, 1, 2, 4, 4, 5, 43Die Schule sollte ihr Geld für wichtigeres als für ICT ausgeben.
5, 3, 6, 4, 9, 1, 9, 8, 2, 3, 1, 67Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education
2, 2, 9, 1, 6, 4, 6, 1, 2, 3, 1, 24Die Welt wird komplexer.
7, 1, 6, 4, 10, 1, 6, 12, 1, 2, 2, 17digital natives: Alltäglichkeit führt nicht zwingend zu Verständnis
2, 1, 7, 3, 3, 2, 10, 1, 2, 3, 2, 619Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag)Digitalisierung
2distance learning ist nicht das gleiche wie eLearningdistance learning / Fernunterrichtdistance learningE-LearningE-Learning
4, 5, 1, 8, 2, 6, 1, 3, 4, 2, 1, 13Einfachheit fördert SicherheitEinfachheitsimplicitySicherheitsecurity
7, 4, 6, 3, 7, 1, 4, 5, 3, 3, 2, 714E-Learning erfordert OffenheitE-LearningE-LearningOffenheitopenness
2, 2, 9, 7, 8, 2, 8, 1, 3, 4, 1, 348Elektrosmog ist ein GesundheitsrisikoElektrosmogGesundheithealth
1, 6, 9, 5, 4, 4, 1, 3, 2, 2, 1, 86Eltern fühlen sich gedrängt, ihren Kindern Computer zu kaufen um deren Chancen zu erhöhen
1, 1, 5, 3, 6, 3, 7, 1, 4, 4, 2, 52ENpS fördert ChancengleicheitEin Notebook pro StudentIn (ENpS)Chancengerechtigkeit
7, 2, 6, 1, 7, 1, 3, 3, 1, 1, 1, 54ENpS: Partnerschaften mit der Wirtschaft suchen!
1, 7, 3, 5, 5, 8, 1, 1, 5, 1, 4, 712ENpS-Beschaffung 1: Standardisieren Sie
1, 1, 3, 2, 4, 2, 6, 1, 2, 3, 1, 23ENpS-Beschaffung 2: Verwenden Sie *ein* Notebook-Modell pro Jahr
1, 7, 2, 7, 1, 7, 1, 2, 4, 2, 1, 618ENpS-Finanzen 3: Versichern Sie die Notebooks
1, 7, 1, 6, 2, 8, 1, 2, 9, 5, 3, 710ENpS-Grundsatz 01: Inhalt vor Technik
1, 1, 7, 2, 4, 2, 7, 1, 3, 1, 4, 46ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz!
1, 7, 2, 10, 5, 7, 2, 5, 9, 1, 2, 510ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerInEin Notebook pro StudentIn (ENpS)Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher
9, 2, 5, 1, 11, 2, 3, 6, 2, 5, 3, 717ENpS-LehrerInnen 4: LehrerInnen brauchen Vorlaufzeit
1, 7, 11, 8, 1, 5, 1, 7, 2, 3, 1, 511ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk
1, 1, 2, 1, 4, 3, 9, 1, 2, 3, 2, 22E-Portfolios gefährden Privatsphäre der LernendenE-Portfolioe-portfolioPrivatsphäreprivacy
1, 1, 2, 1, 4, 1, 9, 1, 3, 7, 2, 35Erwachsene wissen wenig über die Mediennutzung von Jugendlichen
3, 10, 14, 8, 5, 16, 1, 8, 17, 2, 1, 669Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
14, 25, 19, 7, 13, 6, 5, 13, 4, 9, 4, 3182Es braucht ein Schulfach Informatik
1, 6, 3, 6, 1, 6, 1, 1, 5, 2, 1, 57Es ist nicht genügend Unterrichtssoftware vorhanden
2, 1, 7, 3, 10, 5, 8, 1, 4, 8, 4, 640Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
2, 6, 3, 1, 6, 2, 5, 4, 5, 1, 1, 34Fähigkeit zu kreativen Lösungen wird immer wichtiger.
3, 2, 1, 6, 2, 5, 2, 7, 2, 2, 1, 67Fernsehkonsum hemmt LesekompetenzFernsehentelevisionLesekompetenz
2, 1, 6, 2, 4, 2, 6, 1, 2, 6, 2, 13Für Lehrpersonen ist einfache Bedienung wichtiger als didaktische Konzeption.
1, 6, 1, 4, 5, 5, 1, 1, 6, 2, 1, 12Grundausbildung und Weiterbildung müssen besser koordiniert werden
1, 1, 7, 1, 5, 6, 1, 4, 1, 4, 1, 33Grundfertigkeiten und -fähigkeiten sind Voraussetzungen für jedes spätere Lernen
2, 9, 1, 7, 2, 6, 1, 3, 6, 3, 1, 517Halbwertszeit des Fachwissens sinkt
1, 7, 1, 4, 1, 9, 1, 1, 6, 3, 1, 414ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden.
1, 3, 3, 4, 3, 6, 1, 4, 2, 1, 1, 24ICT bringt ausser technischen Problemen nichts Neues in den Unterricht
2, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1, 2, 3, 2, 424ICT fördert OberflächlichkeitICTICTOberflächlichkeit
6, 2, 8, 1, 11, 1, 3, 5, 2, 3, 1, 548ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzenICTICTGedächtnismemory
6, 1, 6, 2, 13, 1, 1, 5, 1, 5, 7, 69ICT im Unterricht erhöht die Kreativität
6, 2, 7, 1, 8, 1, 2, 3, 1, 3, 2, 57ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung
1, 1, 5, 1, 4, 3, 6, 1, 4, 6, 3, 55ICT in der Schule birgt die Gefahr von kommerziellen Interessen und Inhalten
1, 6, 2, 7, 5, 8, 1, 1, 4, 2, 2, 310ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.ICTICTDidaktikdidactics
7, 1, 11, 1, 14, 1, 2, 4, 3, 2, 5, 513ICT in der Schule führt dazu, dass über Technik statt über Inhalt diskutiert wirdICTICTDidaktikdidactics
7, 1, 6, 4, 5, 1, 4, 6, 2, 3, 3, 316ICT in der Schule ist überflüssig: Bis die SchülerInnen die Schule verlassen, ist das erworbene Wissen veraltet!
8, 13, 2, 6, 6, 11, 3, 2, 3, 5, 1, 432ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
2, 8, 4, 9, 8, 10, 1, 5, 12, 1, 5, 570ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
1, 7, 1, 8, 2, 11, 1, 6, 4, 6, 1, 430ICT ist gesundheitsschädigend für KinderICTICTGesundheithealth
1, 1, 6, 1, 5, 9, 1, 1, 2, 4, 1, 66ICT kann die Beziehung zwischen Schule und Eltern fördern
1, 5, 2, 3, 2, 8, 1, 7, 7, 7, 5, 56ICT schwächt SelbstkontrolleICTICTSelbstregulierung
7, 7, 8, 1, 7, 1, 2, 7, 1, 4, 6, 514ICT verändert den UnterrichtICTICTUnterricht
1, 5, 2, 16, 1, 6, 1, 5, 2, 4, 2, 52ICT wird in der Schule oft von männlichen Technologie-Verantwortlichen eingeführt, während die vorwiegend weibliche Lehrerschaft die Vorteile von ICT im Unterricht nicht sieht
ICT-Betrieb fördert ICT-NutzungICT-BetriebICT-Nutzung
2, 10, 19, 15, 9, 15, 1, 6, 5, 1, 5, 873ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
2, 7, 1, 10, 3, 6, 1, 3, 4, 2, 3, 213Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger.
7, 1, 5, 5, 7, 1, 1, 3, 2, 1, 1, 22Individualisierung der Gesellschaft führt zur Vereinsamung gewisser Menschen
12, 8, 13, 5, 12, 4, 1, 8, 3, 3, 2, 754Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programmingInformatikcomputer scienceProgrammierenprogramming
6, 3, 7, 3, 9, 1, 3, 4, 2, 2, 1, 515Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
9, 2, 8, 6, 14, 1, 3, 5, 1, 6, 3, 937Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein
4, 1, 8, 1, 8, 4, 10, 5, 4, 2, 2, 69Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICTInformationinformationICTICT
2, 1, 8, 1, 8, 2, 9, 1, 1, 3, 1, 24Informationsflut führt zur PolarisierungInformationsflutinformation overflowExtremismus
2Interaktion fördert LernenInteraktioninteractionLernenlearning
6, 1, 8, 3, 7, 1, 1, 6, 2, 3, 1, 410Interaktive Whiteboards werden oft als reine Präsentationsmedien eingesetzt, der haptische Kanal bleibt ungenutztInteraktive Whiteboardsinteractive whiteboard
1, 7, 2, 7, 5, 6, 1, 2, 10, 4, 1, 342Internet = Informationsquelle
3, 7, 1, 5, 4, 7, 1, 1, 3, 3, 2, 238Internet = Kommunikationsmittel
7, 1, 7, 1, 4, 1, 4, 8, 2, 2, 1, 515Internet = Kooperationsmedium
2, 9, 1, 4, 1, 6, 1, 3, 4, 2, 3, 335Internet = Publikationsmedium
1, 1, 1, 1, 4, 1, 6, 3, 5, 1, 1, 32Internet erleichtert Verteilung von Lehrmitteln.
2, 8, 6, 4, 2, 6, 1, 4, 11, 4, 3, 312Internet ermöglicht Expertenmeinungen im Unterricht.
2, 8, 5, 5, 1, 5, 1, 2, 6, 5, 2, 312Internet eröffnet neue Informationsquellen für den Unterricht.
1, 8, 5, 9, 5, 14, 2, 2, 1, 5, 3, 44Internet fördert den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern
8, 12, 12, 2, 12, 4, 4, 15, 1, 4, 2, 853Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
1, 1, 1, 5, 2, 6, 7, 1, 1, 2, 2, 23Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen.InternetinternetSprachkompetenz
8, 2, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 4, 5, 1, 23Internet verbessert das Lernklima im Unterricht.
2, 8, 1, 7, 1, 5, 1, 4, 7, 2, 3, 56Internet=Lernhilfe
1, 7, 1, 6, 2, 9, 1, 7, 7, 1, 4, 27Internetkompetenz ist eine KulturtechnikInternetkompetenzinternet literacyKulturtechnik
2, 1, 6, 1, 5, 5, 9, 1, 2, 6, 2, 57IWBs sind Türöffner / Trojanische Pferde für den ICT-Einsatz in der SchuleInteraktive Whiteboardsinteractive whiteboardICT-Nutzung
8, 2, 7, 5, 9, 2, 3, 8, 1, 4, 5, 831Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
14, 10, 9, 5, 10, 6, 5, 14, 3, 3, 1, 5105Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiencesKinderchildrenPrimärerfahrung
1, 1, 1, 2, 1, 3, 4, 9, 1, 2, 1, 24Komplexität gefährdet SicherheitKomplexitätcomplexitySicherheitsecurity
1, 7, 1, 7, 1, 7, 1, 2, 3, 1, 1, 24Konstruktionsargument: Nur wer etwas konstruiert hat, hat es begriffen
1, 6, 7, 2, 9, 1, 6, 5, 3, 2, 2, 48Learning analytics gefährdet die Privatsphäre von Lernendenlearning analyticslearning analyticsPrivatsphäreprivacy
1, 1, 5, 2, 6, 1, 8, 1, 2, 1, 1, 25Learning Management System = PanopticumLearning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management SystemPanoptikum
1, 2, 2, 3, 1, 8, 2, 2, 1, 1, 1, 53Learning Management Systeme gefährden die Privatsphäre von LernendenLearning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management SystemPrivatsphäreprivacy
2, 2, 1, 2, 3, 4, 3, 7, 2, 5, 2, 34Learning Management-Systeme schränken Kreativität einLearning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management SystemKreativitätcreativity
16, 26, 12, 10, 12, 7, 8, 20, 4, 8, 3, 11128Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
2, 7, 1, 7, 2, 6, 1, 2, 5, 5, 3, 421Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
1, 6, 1, 8, 2, 7, 3, 2, 5, 4, 2, 615Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
7, 2, 17, 3, 7, 2, 3, 5, 1, 3, 1, 416Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen.
8, 1, 7, 3, 7, 1, 4, 6, 3, 3, 1, 837LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.LehrerInteacherTechnology KnowledgeTechnology Knowledge
11, 5, 18, 9, 17, 2, 8, 15, 8, 11, 4, 5189LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
1, 6, 5, 6, 1, 8, 1, 3, 5, 7, 6, 59LehrerInnen benötigen regelmässigen Zugang zu ICT
8, 1, 6, 3, 10, 1, 2, 6, 1, 3, 4, 411LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur fachspezifischen ICT-Nutzung im Unterricht (Fachdidaktik).LehrerInteacherTechnological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge
8, 5, 9, 8, 7, 1, 4, 10, 1, 3, 3, 762LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).LehrerInteacherTechnological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge
2Leitmedienwechsel beeinflusst SchuleLeitmedienwechselSchuleschool
15, 14, 12, 8, 13, 8, 8, 13, 6, 12, 4, 9122Lernargument: ICT-Einsatz fördert das LernenICTICTLernenlearning
1, 7, 3, 5, 1, 4, 2, 2, 10, 1, 3, 612Lernen auf Vorrat ist sinnlos.
1, 6, 5, 5, 2, 7, 1, 2, 2, 1, 1, 24Medienbildung und Informatik muss in der (Primar-)Schule zusammen gedacht werden
1, 1, 6, 4, 5, 2, 7, 1, 1, 3, 3, 510Medienkompetenz erfordert LesekompetenzMedienkompetenz/media literacymedia literacyLesekompetenz
3, 5, 4, 6, 4, 11, 1, 5, 8, 1, 1, 414Medienkompetenz ist wie Autofahrkompetenz
5, 2, 8, 1, 5, 2, 9, 1, 1, 5, 2, 56Mehr Geld für Computer in der Schule bedeutet weniger Geld für andere Schulinvestitionen.
2, 6, 3, 11, 1, 10, 1, 1, 7, 1, 2, 327Mobiltelefone erhöhen ElektrosmogMobiltelefonmobile phoneElektrosmog
1, 9, 8, 1, 10, 10, 9, 2, 6, 9, 4, 432Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
1, 6, 2, 7, 2, 8, 1, 5, 6, 1, 2, 67Multitasking führt zu OberflächlichkeitMultitaskingMultitaskingOberflächlichkeit
3, 1, 8, 3, 5, 5, 4, 2, 4, 3, 3, 431Multitasking macht ineffizientMultitaskingMultitaskingEffizienz
1, 4, 2, 5, 1, 7, 1, 3, 4, 1, 2, 43Neue Technologien in der Schule senken zumindest zu Beginn das didaktische Niveau
2One-to-One-Computing fördert PLEOne-to-One-ComputingOne-to-One-ComputingPersonal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
2, 1, 2, 7, 8, 10, 1, 2, 6, 2, 2, 33Open Educational Ressources fördern die InterdisziplinaritätOpen Educational Resources (OER)Open Educational ResourcesInterdisziplinarität
5Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnenOpen Educational Resources (OER)Open Educational ResourcesReputationreputation
1, 2, 1, 4, 4, 6, 1, 7, 2, 1, 1, 32Problem based learning bedingt computer literacyproblem-based learningproblem-based learningcomputer literacycomputer literacy
1, 5, 2, 9, 3, 8, 1, 3, 3, 1, 1, 25Schreiben am Computer führt zu verminderter LesekompetenzSchreiben am Computerwriting with a computerLesekompetenz
8, 4, 9, 1, 11, 2, 3, 7, 1, 2, 1, 718Schreiben am Computer kann die Schreibmotivation fördern.writing with a computer can foster the motivation to writeSchreiben am Computerwriting with a computerMotivationmotivation
1, 7, 4, 7, 1, 9, 1, 4, 5, 2, 1, 79Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von TextenSchreiben am Computerwriting with a computerKollaboratives Schreibencollaborative writing
3, 3, 1, 7, 1, 6, 3, 7, 1, 3, 1, 35Schule muss auf lebenslanges Lernen vorbereitenSchuleschool
10, 7, 7, 7, 13, 1, 3, 10, 3, 2, 1, 7120Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
1, 1, 2, 2, 4, 2, 7, 1, 1, 1, 2, 25Schulen brauchen keinen lokalen Mailserverschools don't need a local mail server
2, 1, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1, 7, 4, 628SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen.
8, 2, 12, 6, 5, 2, 7, 3, 1, 3, 4, 810Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writingSchreiben am Computerwriting with a computerContentContent
6, 3, 6, 2, 8, 1, 5, 2, 1, 2, 3, 45Serendipity-Effekt kann das Lernen fördernSerendipitySerendipityLernenlearning
1, 1, 5, 1, 5, 2, 6, 1, 1, 5, 1, 25Tablets bringen nur im Kindergarten etwas NeuesTabletTablet
1, 6, 2, 5, 1, 6, 1, 1, 7, 5, 1, 716Technik beeinflusst die WahrnehmungTechnikWahrnehmungperception
1, 6, 1, 5, 1, 11, 1, 1, 7, 2, 4, 45Thin-Client-Empfehlung 01: Beachten Sie, dass mit Thin Clients Kosteneinsparungen möglich sind.
6, 1, 6, 4, 7, 1, 3, 1, 2, 1, 3, 24Thin-Client-Empfehlung 03: Verlängern Sie die Nutzungsdauer der Computer indem Sie Thin Client Software installieren
6, 1, 4, 4, 7, 1, 2, 4, 1, 1, 1, 36Thin-Client-Empfehlung 14: Untersuchen Sie die Thin-Client-Tauglichkeit der gewünschten (Lern-)Software
1, 6, 1, 5, 5, 7, 1, 1, 4, 2, 1, 49Thin-Client-Empfehlung 15: Beachten Sie: Thin Clients eignen sich nur beschränkt für die Primarschule
2, 6, 3, 8, 2, 9, 1, 3, 6, 5, 1, 65Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördernVeröffentlichung von TextSelbstwirksamkeitself efficacy
7, 5, 6, 4, 10, 1, 1, 8, 1, 2, 1, 813Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert
1, 7, 1, 4, 2, 9, 1, 4, 3, 3, 1, 12Weiterbildung für alle muss gefördert werden.
1, 2, 1, 4, 1, 5, 1, 4, 4, 1, 1, 24Wenn Informatik dem Mathematikunterricht zugeschlagen wird, dann wird Informatik zu mathematiklastig vermittelt werden
7, 6, 9, 6, 9, 2, 2, 7, 5, 2, 2, 723Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writingWikiwikiKollaboratives Schreibencollaborative writing
10, 4, 6, 2, 7, 1, 1, 1, 1, 3, 3, 320Wireless LAN erhöht ElektrosmogWLAN / Wireless LANWireless LANElektrosmog
5, 2, 8, 6, 2, 11, 1, 2, 6, 5, 4, 37Wissensfundament ist Voraussetzung für Orientierung in der Informationsflut
13, 13, 9, 11, 12, 2, 1, 12, 3, 6, 3, 5104Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnikcomputer literacycomputer literacyKulturtechnik

iconInformationsgesellschaft information society

Abrufe OutAussagen Von Zu
Anonymität fördert die PrivatsphäreAnonymitätanonymityPrivatsphäreprivacy
Anonymität fördert KreativitätAnonymitätanonymityKreativitätcreativity
Anonymität hemmt GlaubwürdigkeitAnonymitätanonymityGlaubwürdigkeit
6, 1, 6, 5, 9, 1, 1, 3, 2, 2, 2, 34big data fördert die Arbeitslosigkeitbig databig dataArbeitslosigkeitunemployment
1, 7, 2, 7, 3, 7, 1, 6, 4, 1, 3, 35big data gefährdet Privatsphärebig databig dataPrivatsphäreprivacy
3Buchdruck führte zu einem LeitmedienwechselBuchdruckprinting pressLeitmedienwechsel
7, 1, 7, 2, 10, 1, 1, 7, 1, 4, 4, 23Cloud Computing gefährdet den Datenschutzcloud computingcloud computingDatenschutz
Copyright-Gesetze können auch zur Zensur missbraucht werden.CopyrightCopyrightZensurcensorship
7, 3, 7, 1, 11, 5, 7, 7, 3, 1, 4, 726Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
11, 3, 11, 3, 11, 2, 4, 7, 3, 3, 2, 351Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.
Der Ort beeinflusst den SozialstatusRaum / Ortspace / placeSozialstatus
2, 7, 1, 6, 1, 7, 2, 1, 5, 3, 2, 38Die Offenheit des Internets ist gefährdet
2, 6, 2, 6, 3, 11, 2, 1, 5, 1, 4, 26Die Schweiz gibt weltweit pro Kopf der Bevölkerung am meisten für ICT aus.
1, 6, 1, 6, 3, 8, 1, 4, 6, 3, 1, 28Die Schweiz hat weltweit eine der besten ICT-Ausstattungen (in Bezug auf die Bevölkerung)
7, 1, 6, 4, 10, 1, 6, 12, 1, 2, 2, 17digital natives: Alltäglichkeit führt nicht zwingend zu Verständnis
4Digitalisierung ermöglicht big dataDigitalisierungbig databig data
3, 6, 3, 8, 6, 7, 1, 8, 5, 3, 3, 526Digitalisierung fördert die AutomatisierungDigitalisierungAutomatisierung
1, 7, 3, 8, 2, 7, 1, 1, 3, 1, 3, 434Digitalisierung fördert KonvergenzDigitalisierungKonvergenzconvergence
4Digitalisierung führt zu einem LeitmedienwechselDigitalisierungLeitmedienwechsel
3, 10, 2, 6, 2, 9, 1, 2, 8, 1, 3, 446Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen
3, 8, 17, 9, 2, 10, 1, 4, 7, 4, 1, 461Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen in der Schweiz
3Festnetz-Telefon ist ortsgebundenFestnetz-TelefonRaum / Ortspace / place
7Gesichtserkennung gefährdet die PrivatsphäreGesichtserkennungface recognitionPrivatsphäreprivacy
3Globalisierung fördert ÄngsteGlobalisierungglobalizationAngstfear
2, 1, 6, 6, 2, 11, 1, 2, 8, 1, 2, 14Google gefährdet die PrivatsphäreGooglePrivatsphäreprivacy
2, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1, 2, 3, 2, 424ICT fördert OberflächlichkeitICTICTOberflächlichkeit
6, 2, 8, 1, 11, 1, 3, 5, 2, 3, 1, 548ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzenICTICTGedächtnismemory
2Informationsgesellschaft erfordert SozialkompetenzInformationsgesellschaftinformation societySozialkompetenz
1, 6, 1, 5, 4, 8, 1, 2, 4, 1, 3, 52Informationsgesellschaft erfordert VertrauenInformationsgesellschaftinformation societyVertrauentrust
14Internet macht den Ort unwichtigerInternetinternetRaum / Ortspace / place
1, 3, 7, 3, 9, 2, 8, 1, 1, 4, 4, 510Jedes neue Kommunikationsmedium fordert die Gesellschaft herausMedienmediaGesellschaftsociety
Knowledge worker müssen kreativ seinknowledge workerknowledge workerKreativitätcreativity
2Komplexität gefährdet VertrauenKomplexitätcomplexityVertrauentrust
Kopiergeräte bedrohen das UrheberrechtKopiergerätcopy machineUrheberrecht
2Kopiergeräte bedrohen SchulbücherKopiergerätcopy machineSchulbuch / Lehrmittelschoolbook
2Leitmedienwechsel beeinflusst GesellschaftLeitmedienwechselGesellschaftsociety
2Leitmedienwechsel beeinflusst SchuleLeitmedienwechselSchuleschool
2Leitmedienwechsel beeinflusst WirtschaftLeitmedienwechselWirtschafteconomy
10, 7, 6, 6, 11, 4, 2, 9, 3, 2, 1, 518Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
2, 6, 6, 2, 9, 2, 5, 9, 2, 1, 1, 48Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
7, 8, 5, 3, 15, 2, 3, 5, 1, 2, 1, 525Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle FächerInformationsgesellschaftinformation society
3, 10, 9, 7, 6, 10, 2, 1, 5, 3, 2, 421Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein FachInformationsgesellschaftinformation society
3, 11, 8, 7, 5, 11, 3, 3, 14, 4, 2, 423Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und FächerintegrationInformationsgesellschaftinformation society
9, 5, 8, 4, 39, 3, 4, 7, 2, 3, 3, 621Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?Informationsgesellschaftinformation societySchulfächer
8, 3, 9, 3, 10, 2, 4, 9, 1, 5, 2, 540Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?Informationsgesellschaftinformation societyBildungeducation (Bildung)
10, 3, 7, 1, 13, 1, 5, 9, 2, 4, 1, 114Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?singularity pointsingularity pointBildungeducation (Bildung)
1, 6, 1, 6, 1, 12, 2, 4, 7, 1, 3, 23Man muss ja keine sozialen Netze nutzen
6, 8, 5, 3, 8, 1, 2, 8, 1, 2, 1, 3Mikroblogs (wie Twitter) führen dazu, dass weniger gebloggt wird.microbloggingmicrobloggingWeblogsblogging
1, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 2, 5, 1, 2, 65Mindestlohn fördert AutomatisierungMindestlohnAutomatisierung
Mobiltelefon verdrängt FestnetztelefonMobiltelefonmobile phoneFestnetz-Telefon
7Moore's Law ermöglicht ubiquitous computingMoore's lawMoore's lawUbiquitous ComputingUbiquitous Computing
2Moore's Law fördert KonvergenzMoore's lawMoore's lawKonvergenzconvergence
1, 6, 2, 7, 2, 8, 1, 5, 6, 1, 2, 67Multitasking führt zu OberflächlichkeitMultitaskingMultitaskingOberflächlichkeit
2Offenheit fördert EffizienzOffenheitopennessEffizienz
5Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnenOpen Educational Resources (OER)Open Educational ResourcesReputationreputation
2Pornografie fördert InnovationPornographiepornographyInnovationinnovation
3Quantified Self widerspricht der Datensparspamkeitquantified selfquantified selfDatensparsamkeit
2Real Names fördern die GlaubwürdigkeitRealnamesRealnamesGlaubwürdigkeit
Realnames vermindern die AnonymitätRealnamesRealnamesAnonymitätanonymity
Reputation fördert GlaubwürdigkeitReputationreputationGlaubwürdigkeit
Reputation fördert VertrauenReputationreputationVertrauentrust
Schrift führte zu einem LeitmedienwechselSchriftLeitmedienwechsel
social networking software fördert social engineeringsocial media / Soziale Mediensocial networking softwareSocial EngineeringSocial Engineering
6, 4, 3, 1, 5, 2, 2, 3, 1, 3, 1, 73social networking software gefährdet die Privatsphäresocial media / Soziale Mediensocial networking softwarePrivatsphäreprivacy
2Social Software führt zu flacheren Hierarchien in Organisationensocial softwaresocial softwareHierarchiehierarchy
2Sprache führte zu einem LeitmedienwechselSprachelanguageLeitmedienwechsel
2Standardisierung schränkt Kreativität einStandardisierungKreativitätcreativity
1, 5, 4, 6, 4, 10, 4, 5, 7, 4, 2, 46Technologiekritik-Argument 1: Wozu soll das gut sein?
8, 3, 8, 5, 9, 3, 2, 4, 1, 3, 2, 67Technologiekritik-Argument 2: Wer braucht denn sowas?
5, 9, 6, 1, 7, 3, 3, 3, 2, 1, 2, 56Technologiekritik-Argument 3: Nur zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten wollen das!
2, 7, 6, 5, 3, 9, 3, 3, 5, 4, 3, 59Technologiekritik-Argument 4: Das ist nur eine Modeerscheinung, die wieder verschwinden wird
7, 2, 8, 1, 9, 4, 2, 4, 1, 4, 4, 25Technologiekritik-Argument 5: Das wird nichts verändern
2, 9, 8, 3, 3, 12, 2, 5, 5, 6, 4, 45Technologiekritik-Argument 6: Das ist nicht gut genug
6, 3, 6, 2, 8, 3, 6, 9, 1, 3, 1, 55Technologiekritik-Argument 7: Schwächere als ich können damit nicht umgehen!
1, 5, 4, 7, 3, 10, 2, 1, 4, 4, 1, 610Technologiekritik-Argument 8: Es zeugt von mangelndem Anstand
6, 3, 8, 5, 8, 2, 3, 9, 1, 5, 1, 411Technologiekritik-Argument 9: Es führt zu verminderter Schreib-, Lese- und damit Denkfähigkeit
2, 6, 2, 6, 1, 8, 1, 1, 3, 2, 2, 35Technologienutzung lässt sich schlecht prognostizierenit's not easy to predict the use of technology
1, 8, 1, 5, 2, 8, 1, 3, 5, 1, 3, 33ubiquitous computing hilft bei der Überwindung der InformationsflutUbiquitous ComputingUbiquitous ComputingInformationsflutinformation overflow
Vertrauen fördert GlaubwürdigkeitVertrauentrustGlaubwürdigkeit
6, 1, 5, 3, 7, 1, 8, 8, 3, 5, 1, 43Was nicht mit Google gefunden werden kann, existiert nicht.what isn't found by google does not exist
1, 2, 6, 3, 6, 1, 7, 1, 2, 1, 2, 34Weblogs können das persönliche Wissensmanagement fördernWeblogsbloggingPersönliches Wissensmanagement
7, 5, 6, 4, 10, 1, 1, 8, 1, 2, 1, 813Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert
2Wikis können das Wissensmanagement fördern
2Wikis können das persönliche Wissensmanagement fördernWikiwikiPersönliches Wissensmanagement
Wissenschaft fördert GlaubwürdigkeitWissenschaftscienceGlaubwürdigkeit

iconKunst des Vermittelns (Präsentationstechnik, Webdesign...) The art of presentation

Abrufe OutAussagen Von Zu
1, 1, 7, 1, 5, 4, 9, 1, 2, 4, 3, 24Benutzer sind keine Designer
1, 1, 8, 1, 6, 5, 6, 2, 4, 3, 2, 34Das eigene Gefühl ist nicht gut genug (für Usability)
1, 1, 7, 1, 5, 4, 5, 1, 2, 5, 2, 65Der Benutzer hat immer recht.
1, 1, 7, 1, 4, 2, 4, 2, 1, 4, 2, 612Der Benutzer hat nicht immer recht.
1, 8, 1, 6, 3, 4, 1, 1, 6, 2, 1, 54Designer sind keine Benutzer
1, 8, 1, 6, 2, 9, 1, 2, 2, 1, 1, 33Details spielen eine Rolle.
1, 2, 6, 1, 6, 1, 6, 1, 3, 7, 4, 75Ein Bild sagt mehr als 1000 Wortea picture says more than a thousand words
1, 1, 7, 1, 5, 3, 7, 1, 6, 8, 2, 55Hilfe hilft nicht (bei Usability)
1, 1, 3, 1, 5, 1, 8, 1, 6, 7, 1, 22HTML Standards befolgen.
1, 8, 2, 10, 1, 6, 1, 3, 1, 3, 2, 827Know your audience/user/customer
1, 2, 7, 1, 7, 1, 10, 1, 1, 4, 1, 57Publizieren im WWW ist billig.
5, 1, 5, 2, 5, 3, 6, 1, 5, 1, 1, 44Technische Voraussetzungen aufs untere Niveau der Möglichkeiten des Zielpublikums ausrichten.
1, 1, 7, 2, 5, 1, 4, 1, 1, 2, 1, 43Verständliche Texte fördern den LernerfolgVerständlichkeitLernenlearning
11, 3, 7, 2, 6, 1, 5, 5, 1, 3, 5, 47Webtexte sollten 50% kürzer sein als Papiertexte.

iconMenschliches Miteinander

Abrufe OutAussagen Von Zu
Anonymität fördert KriminalitätAnonymitätanonymityKriminalität
3Arbeitslosigkeit macht krankArbeitslosigkeitunemploymentKrankheit
1, 1, 1, 4, 5, 7, 3, 7, 2, 3, 4, 44Behauptung 47: «E-Mails ersetzen den persönlichen Kontakt nicht.»
2, 11, 6, 6, 6, 8, 2, 5, 7, 1, 5, 530Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
1, 6, 1, 5, 5, 5, 1, 2, 7, 1, 1, 13Extrovertierte hassen E-MailExtroversion (E)E-Maile-mail
2Freizeit macht zufriedenFreizeitZufriedenheit / Glückhappyness
1, 6, 1, 6, 3, 6, 1, 1, 2, 4, 3, 43Introvertierte hassen SitzungenIntroversion (I)Sitzung
1, 6, 1, 6, 1, 8, 2, 1, 5, 6, 2, 43Introvertierte lieben E-MailIntroversion (I)E-Maile-mail
1, 6, 3, 5, 2, 5, 4, 2, 7, 1, 3, 39Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to toleranceKonstruktivismusconstructivismToleranztolerance
3Kooperation erfordert VertrauenKooperationcooperationVertrauentrust
2Kriminalität mindert die ZufriedenheitKriminalitätZufriedenheit / Glückhappyness
1, 5, 3, 5, 1, 7, 1, 1, 5, 1, 2, 33Liebe = Fähigkeit
12, 9, 10, 6, 8, 4, 3, 7, 3, 5, 2, 522Man kann nicht nicht kommunizieren.
2, 2, 7, 3, 7, 1, 8, 3, 1, 6, 5, 313Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of powerObjektivitätobjectivityMachtpower
Offeheit erfordert VertrauenOffenheitopennessVertrauentrust
6, 3, 6, 1, 8, 1, 4, 12, 1, 3, 2, 42Offenheit fördert VerantwortungOffenheitopennessVerantwortungresponsability
1, 1, 4, 3, 4, 3, 5, 1, 3, 3, 1, 17Suprasysteme fördern Betrug
1, 7, 1, 13, 2, 7, 1, 2, 1, 1, 1, 25Teamfähigkeit wird immer wichtiger
4, 12, 11, 9, 7, 10, 3, 3, 8, 5, 1, 250Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.ErwartungWahrnehmungperception
7, 5, 9, 3, 11, 1, 1, 5, 3, 2, 1, 419Wahrnehmung ist selektiv.

iconÜber das Biblionetz About Biblionetz

Abrufe OutAussagen Von Zu
2, 8, 2, 6, 7, 8, 1, 6, 1, 3, 2, 39Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
1, 7, 1, 6, 2, 8, 2, 1, 5, 2, 3, 32Das Biblionetz wird dann attraktiv, wenn mehrere mitmachen.

iconWebquality Webquality

Abrufe OutAussagen Von Zu
*GELOESCHT* Informationsflut im WWW
1, 1, 3, 1, 5, 1, 8, 1, 6, 7, 1, 22HTML Standards befolgen.
2, 7, 1, 10, 3, 6, 1, 3, 4, 2, 3, 213Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger.
3, 2, 1, 7, 1, 5, 3, 8, 2, 2, 4, 23Kein Text als Grafik (auf Webseiten).
2, 1, 5, 2, 5, 1, 7, 1, 1, 5, 3, 33Keine browserspezifischen HTML-Erweiterungen einsetzen.
1, 1, 3, 1, 2, 4, 6, 1, 3, 2, 2, 13Keine Wappen zur Sprachwahl verwenden.
2, 10, 1, 6, 3, 8, 1, 1, 5, 1, 3, 612Lesen ab Bildschirm ist ermüdend
1, 7, 3, 6, 4, 7, 1, 7, 7, 2, 1, 514Lesen ab Bildschirm ist langsamer als Lesen ab Papier.
1, 1, 5, 1, 4, 2, 9, 1, 1, 3, 2, 12Papierseiten sind im Gegensatz zu Webseiten meist (physisch) in eine Abfolge eingebettet.
1, 2, 7, 1, 7, 1, 10, 1, 1, 4, 1, 57Publizieren im WWW ist billig.
7, 1, 7, 2, 9, 1, 3, 5, 1, 1, 7, 53Publizierte Webadressen dürfen nicht sterben.
1, 6, 3, 3, 1, 8, 1, 1, 1, 1, 2, 42Schreiben Sie auf dem Web das Wichtigste zuerst!
1, 1, 5, 5, 5, 2, 8, 1, 3, 5, 2, 54Schreiben Sie prägnant auf dem Web!
5, 1, 5, 2, 5, 3, 6, 1, 5, 1, 1, 44Technische Voraussetzungen aufs untere Niveau der Möglichkeiten des Zielpublikums ausrichten.
7, 1, 6, 2, 7, 1, 2, 3, 1, 4, 3, 43Usability Engineering ist ein Prozess.UsabilityUsabilityProzess
1, 6, 2, 5, 3, 4, 2, 5, 3, 1, 1, 48User scrollen nicht.
1, 1, 7, 2, 5, 1, 4, 1, 1, 2, 1, 43Verständliche Texte fördern den LernerfolgVerständlichkeitLernenlearning
2, 2, 1, 7, 1, 4, 2, 7, 1, 2, 1, 46Vizepräsidenten sind keine Benutzer
1, 1, 3, 1, 4, 4, 4, 1, 4, 6, 1, 52Webseiten sind im Gegensatz zu Papierseiten nicht so leicht mit Hervorhebungen und Notizen zu ergänzen.
2, 1, 7, 2, 5, 1, 6, 1, 2, 2, 1, 36Webseiten werden ausgedruckt.
1, 7, 4, 5, 3, 6, 1, 1, 6, 1, 4, 416Webseiten werden oft gescannt (überflogen) statt gelesen.
11, 3, 7, 2, 6, 1, 5, 5, 1, 3, 5, 47Webtexte sollten 50% kürzer sein als Papiertexte.
8, 3, 6, 6, 6, 1, 2, 7, 1, 2, 1, 54WWW ist ein benutzer-gesteuertes Medium

iconWirtschaft Economy

Abrufe OutAussagen Von Zu
3Arbeitslosigkeit macht krankArbeitslosigkeitunemploymentKrankheit
11, 4, 10, 9, 13, 3, 5, 13, 4, 3, 3, 7117Automatisierung des Automatisierbaren
19Automatisierung fördert ProduktivitätAutomatisierungProduktivitätproductivity
1, 7, 2, 3, 3, 6, 1, 2, 3, 2, 2, 46Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen.
1, 8, 2, 6, 1, 6, 1, 7, 2, 2, 1, 710Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten.InternetinternetArbeitslosigkeitunemployment
6, 1, 6, 5, 9, 1, 1, 3, 2, 2, 2, 34big data fördert die Arbeitslosigkeitbig databig dataArbeitslosigkeitunemployment
1, 5, 2, 4, 2, 11, 1, 4, 4, 3, 2, 22Dienstleistungssektor wird immer wichtiger.
3, 6, 3, 8, 6, 7, 1, 8, 5, 3, 3, 526Digitalisierung fördert die AutomatisierungDigitalisierungAutomatisierung
Effizienz erhöht die ProduktivitätEffizienzProduktivitätproductivity
3Flatrates machen die Welt einfacherflat rates make the world easierFlatrateFlatrateEinfachheitsimplicity
2Freizeit macht zufriedenFreizeitZufriedenheit / Glückhappyness
2, 2, 6, 5, 7, 2, 8, 1, 1, 4, 4, 49Geschäftsleben=Kriegbusiness = warWirtschafteconomyKriegwar
2, 8, 4, 6, 1, 7, 1, 4, 11, 4, 4, 45Geschäftsleben=Ökosystem
3Globalisierung fördert ÄngsteGlobalisierungglobalizationAngstfear
1, 1, 6, 1, 7, 1, 5, 1, 1, 4, 3, 23Globalisierung fördert ArbeitslosigkeitGlobalisierungglobalizationArbeitslosigkeitunemployment
2, 9, 1, 7, 2, 6, 1, 3, 6, 3, 1, 517Halbwertszeit des Fachwissens sinkt
2, 9, 11, 9, 10, 13, 1, 2, 13, 6, 3, 570Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
2Kriminalität mindert die ZufriedenheitKriminalitätZufriedenheit / Glückhappyness
2Leitmedienwechsel beeinflusst WirtschaftLeitmedienwechselWirtschafteconomy
8, 7, 7, 5, 9, 1, 2, 7, 1, 3, 1, 314Management=Kontrolle
3, 1, 2, 7, 1, 7, 2, 6, 1, 6, 3, 411Management=Service
Mindestlohn fördert ArbeitslosigkeitMindestlohnArbeitslosigkeitunemployment
1, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 2, 5, 1, 2, 65Mindestlohn fördert AutomatisierungMindestlohnAutomatisierung
1, 1, 8, 4, 8, 1, 7, 1, 1, 3, 4, 68Mitarbeiter=Kinder
2, 8, 4, 7, 2, 8, 1, 3, 6, 1, 2, 55Mitarbeiter=Partner
3, 7, 4, 5, 1, 6, 1, 2, 6, 1, 3, 49Motivation=Angst
2, 7, 4, 6, 1, 5, 1, 2, 4, 4, 1, 35Motivation=Vision
1, 6, 1, 6, 1, 8, 1, 2, 5, 1, 3, 34Netzwerkeffekte fördern Lock-InsNetzwerkeffekteLock-In-EffektLock-In-Effect
2Offenheit fördert EffizienzOffenheitopennessEffizienz
2Pornografie fördert InnovationPornographiepornographyInnovationinnovation
1, 6, 2, 6, 1, 8, 1, 2, 4, 4, 1, 56Raubkopien haben auch ihr Gutes: Sie erhöhen den Marktanteil des Produkts
1, 5, 3, 4, 1, 4, 1, 3, 2, 1, 2, 19Selbstkontrolle fördert den beruflichen ErfolgSelbstregulierungErfolg
2Social Software führt zu flacheren Hierarchien in Organisationensocial softwaresocial softwareHierarchiehierarchy
1, 1, 4, 3, 4, 3, 5, 1, 3, 3, 1, 17Suprasysteme fördern Betrug
1, 7, 1, 13, 2, 7, 1, 2, 1, 1, 1, 25Teamfähigkeit wird immer wichtiger
2Theorie X führt zu Management=Kontrolle
2Theorie Y führt zu Managment=Service
1, 8, 1, 5, 2, 8, 1, 3, 5, 1, 3, 33ubiquitous computing hilft bei der Überwindung der InformationsflutUbiquitous ComputingUbiquitous ComputingInformationsflutinformation overflow
2, 7, 5, 6, 1, 10, 1, 2, 5, 4, 1, 77Unternehmen=Gemeinschaft
7, 5, 5, 4, 4, 1, 2, 3, 3, 1, 3, 59Unternehmen=Maschineenterprise = machineUnternehmencompanyMaschinemachine
2, 8, 4, 10, 4, 6, 1, 2, 1, 1, 1, 55Veränderung=Gefahr
2, 7, 4, 6, 2, 6, 1, 2, 5, 4, 1, 43Veränderung=Wachstum
1, 1, 8, 2, 5, 4, 6, 1, 1, 4, 1, 16Zeit ist Geldtime is moneyZeittimeGeldmoney