Krieg war |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft (2001) im Text Gegen den militärischen Wahnsinn auf Seite 106
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft (2001) im Text Gegen den militärischen Wahnsinn auf Seite 106

Verwandte Objeke
![]() Aussagen | Behauptung 90: Kriege und Terroranschläge werden in Zukunft mit Hilfe des Internets ausgeführt - und zwar gegen die Zivilbevölkerung. Geschäftsleben=Kriegbusiness = war Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war |
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Militär, 2. Weltkrieg, Vietnamkrieg, Friedenpeace, Terrorismusterrorism |
![]() Verwandte Aussagen | Geschäftsleben=Kriegbusiness = war Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war Kriege beeinflussen die Gesellschaft Hass fördert Krieg Neid fördert Krieg Krieg gefährdet Frieden Krieg fördert Angst Krieg gefährdet Menschenrechte |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Krieg als Leuchtturm der Gegenwart
"Krieg" ist zu einem Begriff der Gegenwart geworden. Höchste Zeit, das Themenfeld Krieg genauer zu diskutieren.
Bereits im Jahr 1963 wurde der Begriff erstmalig diskutiert. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
...
"Krieg" ist zu einem Begriff der Gegenwart geworden. Höchste Zeit, das Themenfeld Krieg genauer zu diskutieren.
Bereits im Jahr 1963 wurde der Begriff erstmalig diskutiert. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
...
Zeitleiste
146 Erwähnungen 
- Warum Krieg? (Sigmund Freud)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 2. Politik und Pazifismus
- Krieg und Frieden (Tolstoi)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Neue Realitäten
- Neue Realitäten
- Krieg und Kino - Logistik der Wahrnehmung (Paul Virilio)
- Der Computer - Mein Lebenswerk (Konrad Zuse)
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts
- Weapons of Mass Deception - How the Media Failed to Cover the War on Iraq (Danny Schechter)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- The Future of Drone Use - Opportunities and Threats From Ethical and Legal Perspectives (Bart Custers)
- Sieg ohne Waffen - Was ein Einzelner zu tun vermag (Bertrand Russell) (1963)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Dienstbüchlein (Max Frisch) (1974)
- Dienstbüchlein (1974)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 1. Über Werkzeuge
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- s isch nüt passiert (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Das Kabarettbuch (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Die subjektiven Aspekte des Risikobegriffs (Anatol Rapoport)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (Max Frisch) (1989)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Hohler kompakt (Franz Hohler) (1989)
- 4. dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- 4. dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- Dienstbüchlein (1974)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 2. Wozu Grundlagen? (Arno Rolf, Dirk Siefkes)
- 2. Wozu Grundlagen? (Arno Rolf, Dirk Siefkes)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- On Killing - The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (Dave Grossman) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 10. Sicherheit
- Handbuch Medien: Computerspiele (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 5. Arbeit und Krieg
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Joseph Weizenbaum (Joseph Weizenbaum)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- Tödliche Konflikte - Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege (Fritz B. Simon) (2001)
- Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens (Armin Medosch, Janko Röttgers) (2001)
- Inspiring Economics (Bruno S. Frey) (2001)
- 13. Bond Values and World War II Events (Bruno S. Frey, Marcel Kucher)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Der virtuelle Krieg - Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel (Hartmut Gieselmann) (2002)
- Terror im System - Der 11. September 2001 und die Folgen (Dirk Baecker, Peter Krieg, Fritz B. Simon) (2002)
- Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter - Neue weltpolitische Ökonomie (Ulrich Beck) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Wie aus Kindern Killer werden (Peter Haffner) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Alan Turing at Bletchley Park in World War II (Tony Sale)
- The Polish Brains Behind the Breaking of the Enigma Code Before and During the Second World War (Elisabeth Rakus-Andersson)
- Alan Turing at Bletchley Park in World War II (Tony Sale)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen
- 18. Die Wohlgestaltung des wahren Menschen
- Du sollst töten (Dan Baum) (2004)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- Die Grenzen der Solidarität - Menschenrechtspolitik zwischen Tradition und Isolation (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- 2. In der grauen Zeit: Historie
- 3. In der bunten Welt: Objekte
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Cyber Attacks - Protecting National Infrastructure (Edward Amoroso) (2010)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 22. Krieg
- 22. Krieg
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- On Western Terrorism - From Hiroshima to Drone Warfare (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 3. Cyber- und Drohnenkrieg
- 3. Cyber- und Drohnenkrieg
- Ändere die Welt! - Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen (Jean Ziegler) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Ungleichheit - Was wir dagegen tun können (Anthony B. Atkinson) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Stell dir vor, es ist Krieg und keiner merkts (Hannes Grassegger) (2017)
- Die Lehren aus der grossen Depression (Aymo Brunetti) (2017)
- Stell dir vor, es ist Krieg und keiner merkts (Hannes Grassegger) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- 1918 - Die Welt im Fieber (Laura Spinney) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Gestorben wird beiläufig und unblutig (Markus Huber) (2018)
- «Unter Putin nimmt die Aggressivität der russischen Spione seit Jahren zu» (Lindsay Moran, Angela Barandun) (2018)
- Kriegsrecht statt Pressefreiheit - Die USA wollen die Grenze zwischen Journalismus und Spionage neu ziehen (Detlef Borchers) (2019)
- Handys geprüft - und fündig geworden (Raphaela Birrer) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Die Tragödie eines Technikers (Res Strehle) (2020)
- So knackt man ein Chiffriergerät (Kenny Paterson, Christoph Lenz) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)