Paul VirilioDies ist keine offizielle Homepage von Paul Virilio, E-Mails an Paul Virilio sind hier nicht möglich! |

13 Bücher von Paul Virilio 

Information und Apokalypse
Die Strategie der Täuschung
(Paul Virilio)
Ereignislandschaft
(Paul Virilio)
Die Eroberung des Körpers
Vom Übermenschen zum überreizten Menschen
(Paul Virilio) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen

Die Kunst des Schreckens
(Paul Virilio)
Rasender Stillstand
Über Zeit und Raum in der Epoche der Telekommunikation
(Paul Virilio)
Mehr Licht
(Paul Virilio)
Revolutionen der Geschwindigkeit
(Paul Virilio)
Die Sehmaschine
(Paul Virilio)
Fahren, fahren, fahren
(Paul Virilio) (1978)
Ce qui arrive
La naissance de la philopholie
(Paul Virilio) (2002)
Texte von Paul Virilio 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (Paul Virilio) erschienen in Sonntagszeitung vom 3. Februar 2002 | Text |
Bemerkungen von Paul Virilio
Von Paul Virilio gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Personen KB IB clear | Paul Virilio |
![]() Begriffe KB IB clear | E-Demokratie, E-Maile-mail, Internetinternet |
Bemerkungen über Paul Virilio
Heute akzeptiere ich nicht mehr, dass man sagt, Virilio ist ein Pessimist. Es gibt keine Pessimisten und Optimisten mehr. Es gibt Realisten und Lügner. Also wählt eure Seite. Ich bin absolut nicht pessimistisch. Ich mache meine Arbeit als Philosoph und nicht als «Philofou». Ich mache die Arbeit von jemandem, der einen grossen Teil des 20. Jahrhunderts gelebt hat.
Von Paul Virilio im Text Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (2002)
Zeitleiste
Begriffswolke von Paul Virilio
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | CyberspaceCyberspace, Demokratiedemocracy, E-Demokratie, E-Maile-mail, Ethikethics, Global VillageGlobal Village, Human Genome ProjectHuman Genome Project, Informationstechnikinformation technology, Internetinternet, Kriegwar, Politikpolitics, Raum / Ortspace / place, Social EngineeringSocial Engineering, Virtualitätvirtuality, Waffeweapon, Wahrnehmungperception, Wissenschaftscience, Zeittime, |
Zitate von Paul Virilio
Wir sind dabei, die Philosophie für einen Materialismus zu verlassen, der sich mit einer reinen Wissenschaft verbindet, die losgelöst ist von jeglicher Weisheit. Das ist die Wissenschaft der «verrückten Gelehrten».
von Paul Virilio im Text Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (2002)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
28 Erwähnungen 
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 10. Paul Virilio
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung - Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (Hartmut Rosa) (2012)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 1. Introduction: It’s All Over! Post-digital, Post-internet Art and Education (Gila Kolb, Juuso Tervo, Kevin Tavin)
- 4. A Meditation on the Post-digital and Post-internet Condition - Screen Culture, Digitalization, and Networked Art (jan jagodzinski)
- 1. Introduction: It’s All Over! Post-digital, Post-internet Art and Education (Gila Kolb, Juuso Tervo, Kevin Tavin)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
Anderswo finden
Volltexte
Externe Links
![]() ![]() ![]() |