Empfehlungen

Benjamin Brattons The Stack kann nützlich sein, um Ideen auszutauschen, wenn wir den aktuellen Stand von Technik, Urbanismus, Design und Aktivismus bestimmen wollen.
Zusammenfassungen

In The Stack, Benjamin Bratton proposes that these different genres of computation -- smart grids, cloud platforms, mobile apps, smart cities, the Internet of Things, automation -- can be seen not as so many species evolving on their own, but as forming a coherent whole: an accidental megastructure called The Stack that is both a computational apparatus and a new governing architecture. We are inside The Stack and it is inside of us.
In an account that is both theoretical and technical, drawing on political philosophy, architectural theory, and software studies, Bratton explores six layers of The Stack: Earth, Cloud, City, Address, Interface, User. Each is mapped on its own terms and understood as a component within the larger whole built from hard and soft systems intermingling -- not only computational forms but also social, human, and physical forces. This model, informed by the logic of the multilayered structure of protocol "stacks," in which network technologies operate within a modular and vertical order, offers a comprehensive image of our emerging infrastructure and a platform for its ongoing reinvention.
The Stack is an interdisciplinary design brief for a new geopolitics that works with and for planetary-scale computation. Interweaving the continental, urban, and perceptual scales, it shows how we can better build, dwell within, communicate with, and govern our worlds.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Automation (GPoC), Communication (GPoC), Coordination (GPoC), Daten, Dienste-Plattform, Gesellschaft, Microsoft, Protokoll-Plattform, Recollection (GPoC) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- What Is Digital Sociology? (Neil Selwyn) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- 8. Prinzipien des Stacktivismus
- 8. Prinzipien des Stacktivismus
Co-zitierte Bücher

Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum
Too Big to Know
Rethinking Knowledge Now That the Facts Aren't the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room
(David Weinberger) (2012)

Volltext dieses Dokuments
![]() | The Stack: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Stack: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).