IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen
Bemerkungen
Many Silicon Valley executives famously don’t let
their own kids have smart phones.
Von Kevin D. Roberts im Buch Mandate for Leadership (2023) im Text Foreword 

Zudem schicken viele Manager im Silicon Valley ihre Kinder auf Schulen, in denen Computer verboten sind. Oder gar auf Waldorfschulen, wo sie häkeln lernen statt zu programmieren.
Von Bettina Weiguny im Text Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017) Wer
sich darüber hinaus für die Interna der
Tech-Welt interessiert und weiss, dass ITCEO
im Silicon Valley ihre Kinder in
technologiefreie Waldorfschulen stecken,
wird sich fragen, welche Risiken
ihrer Produkte diese Eltern ihren Kunden
verschweigen.
Von Roberto Simanowski im Text Informatik braucht auch Ethik (2018) Interressanterweise schicken viele Eltern, die bei den Tech-Riesen des Silicon Valley wie Google, Facebook, Apple oder Yahoo arbeiten, ihre Kinder auf die Waldorf School of the Peninsula. Derzeit haben drei Viertel der Schüler Eltern, die bei einem Tech-Konzern arbeiten.
Von Laura Thräne im Text Diese Schule im Silicon Valley ist eine technologiefreie Zone (2018) Auch das vermeintlich schlagende Argument,
dass Silicon-Valley-Grössen ihre Kinder in
Montessori-Schulen schicken, wo Spiel und
Kreativität gefördert werden, greift zu kurz:
Ebendiese Tech-Gurus fordern von den Montessori-Schulen Coding-Unterricht. Und dieser lässt sich schlecht ohne Bildschirme durchführen.
Von Philippe Zweifel im Text Schüler an die Schirme (2018) auf Seite 13
Liessmann spricht davon, dass Manager der Internetkonzerne ihre Kinder in technikverbannende Waldorfschulen geben. Wie viele das tun, sagt er nicht. Es gibt in der San Francisco Bay Area (also im Einzugsgebiet des Silicon Valley) vier Waldorfschulen. Dort leben mehr Menschen als in Österreich, da können wohl nicht allzu viele Manager ihre Kinder in diese vier Waldorfschulen schicken.
Von E. Neuwirth im Text Bildung und digitale Hilfsmittel: Also doch wischen (2017) Chris Anderson, Ex-Herausgeber
des Magazins «Wired» und nun
Chef einer Roboter- und Drohnenfirma,
vergleicht den Social-
Media-Konsum der Kinder mit
der Kokainabhängigkeit. «Meine
Kinder werfen mir faschistisches
Gehabe vor, weil ihre Freunde
nicht gleich strikte Regeln befolgen
müssen. Aber ich habe die
Gefahren der Technologie selber
erfahren und will nicht, dass
meine Kinder das Gleiche erleben.
»
Von Walter Niederberger im Text Verschleiern, verleumden - und behüten (2018) auf Seite 15Die Manager der Internetkonzerne aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder bevorzugt in Waldorfschulen, an denen digitale Geräte verboten sind, weil das Ablenkungs- und Zerstreuungspotenzial durch diese Geräte massiv verstärkt wird und wichtige Lernprozesse, in denen es um die grundlegenden Kulturtechniken, die Entwicklung von Fantasie und Kreativität, die Erkundung der realen Welt geht, dadurch sabotiert werden.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Wir haben immer weniger im Kopf» (2017) Wo ist die alternative
Schule, die sich dem neuen digitalen
Zeitalter stellt und den Kindern beibringt,
klug damit umzugehen?
Ich hoffe, sie vielleicht gefunden
zu haben, als ich auf die Peninsula
School in Menlo Park Kalifornien stosse.
Als beliebte Waldorfschule im Silicon
Valley taucht sie in verschiedenen
Medienberichten auf, und es heisst,
dass viele leitende Mitarbeiter von
Tech-Konzernen ihre Kinder dort hinschicken.
Von Oliver Geyer im Text Konzentration! (2021) 
Mancher mag solche Einwände für ängstlich und konservativ halten. Doch blicken wir ins zukunftsfreudige Silicon Valley: Letzte Woche war hier zu lesen, dass viele Stars der Tech-Szene früher Montessori-Schulen besuchten. Stimmt. Und viele schicken ihre Kinder heute wieder in Privatschulen, an denen es keine Tablets gibt, kein Wi-Fi. Steve Jobs sagte einmal auf die Frage, ob seine Kinder das neue iPad liebten: «Sie dürfen es nicht benutzen.» Weil Malen und das Spiel im Wald für die Kreativität eben doch das Beste sind.
Von David Hesse im Text Bitte herunterfahren (2018) Auch das Ehepaar Bezos ist
stolz darauf, dass der 14-jährige
Sohn der Letzte in seiner Klasse
war, der ein Smartphone bekommen
hat. Amazon-Gründer Jeff
Bezos, Bill Gates und Apple-Chef
Tim Cook haben den digitalen
Medienkonsum ihres Nachwuchses
durchwegs stark limitiert, so
wie schon Apple-Gründer Steve
Jobs seinen Kindern verboten
hatte, den iPod zu benutzen. Das
Internet sei hilfreich, aber ebenso
gefährlich, sagt Tim Cook.
«Eigentlich glaube ich an den
freien Markt. Aber hier hat er versagt.
Es ist unausweichlich, dass
Schranken gesetzt werden.»
Von Walter Niederberger im Text Verschleiern, verleumden - und behüten (2018) auf Seite 15
«Warum», möchte ich von Laurent
wissen, «schicken so viele führende
Leute aus dem Valley ihre Kinder
auf eine Schule, die den dort entwickelten
Technologien und virtuellen
Welten die kalte Schulter zeigt?» «Weil
sie wissen, dass hier die menschlichen
Fähigkeiten vermittelt werden, auf die
es auch in der Tech-Industrie später
wirklich ankommt. Kreativität, soziale
Fähigkeiten, Originalität im Denken.
Das sind Dinge, mit denen man das
System ändern kann. Diese Leute
arbeiten in der Tech-Industrie, aber ihnen
ist auch klar, dass diese Devices
nicht gut sind zu Bildungszwecken.»
Von Oliver Geyer im Text Konzentration! (2021) Doch ausgerechnet im Silicon
Valley, wo die digitalen Lernwerkzeuge
entwickelt werden
und die Bildungsrevolution ausgerufen
wird, findet nun ein Umdenken
statt. Mitarbeiter grosser
Tech-Konzerne wie Google,
Apple und Yahoo schicken ihre
Kinder vermehrt an Schulen, die
auf eine technologiefreie Lernumgebung
setzen. Waldorf-
Schulen erleben im Silicon Valley
gerade einen Boom. Die Canterbury
Christian School in Los Altos
kann sich vor Anmeldungen
kaum retten – nicht wegen der Bibelverse,
die dort jeden Morgen
zitiert werden, sondern weil Laptops,
Tablets und Smartphones
aus dem Klassenzimmer verbannt
werden. Die Programmierer
und Unternehmer haben die
Sorge, dass digitale Technologien
die Konzentrationsfähigkeit
und Entwicklung ihrer Kinder
nachhaltig beeinträchtigen.
Von Adrian Lobe im Text Bildschirmfrei ist das neue Bio (2019) 

Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Silicon-Valley-CEO-Argument | 27.01.2018 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen 
- A Silicon Valley School that doesn't Compute (Matt Richtel) (2011)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Bildung und digitale Hilfsmittel: Also doch wischen (E. Neuwirth) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Bitte herunterfahren (David Hesse) (2018)
- Diese Schule im Silicon Valley ist eine technologiefreie Zone (Laura Thräne) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- 11. Understanding - and Saving - iGen
- Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (Jaron Lanier) (2018)
- Informatik braucht auch Ethik (Roberto Simanowski) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Verschleiern, verleumden - und behüten (Walter Niederberger) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Bildschirmfrei ist das neue Bio - Warum die Programmierer im Silicon Valley ihre Kinder computerfrei erziehen (Adrian Lobe) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Arbeitswelt 4.0 - und die Schule? (Sarah Genner)
- Arbeitswelt 4.0 - und die Schule? (Sarah Genner)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Mandate for Leadership - The Conservative Promise (The Heritage Foundation, Paul Dans, Steven Groves) (2023)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)