/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen

iconBemerkungen

Many Silicon Valley executives famously don’t let their own kids have smart phones.
Von Kevin D. Roberts im Buch Mandate for Leadership (2023) im Text Foreword
Let's rock education Dass die CEOs der Tech-Konzerne im Silicon Valley ihre Kinder in Waldorfschulen schicken, in denen Devices verboten sind, muss einen Grund haben.
Von Daniel Jung im Buch Let's rock education (2020)
Digitale Revolution und BildungGewappnet ist auch, wer sich für die Interna der Tech-Welt interessiert und weiß, dass IT-CEOs im Silicon Valley ihre Kinder gern in technologiefreie Waldorfschulen stecken.
Von Roberto Simanowski im Buch Digitale Revolution und Bildung (2021) im Text Kreidezeit
Zudem schicken viele Manager im Silicon Valley ihre Kinder auf Schulen, in denen Computer verboten sind. Oder gar auf Waldorfschulen, wo sie häkeln lernen statt zu programmieren.
Von Bettina Weiguny im Text Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017)
Wer sich darüber hinaus für die Interna der Tech-Welt interessiert und weiss, dass ITCEO im Silicon Valley ihre Kinder in technologiefreie Waldorfschulen stecken, wird sich fragen, welche Risiken ihrer Produkte diese Eltern ihren Kunden verschweigen.
Von Roberto Simanowski im Text Informatik braucht auch Ethik (2018)
Interressanterweise schicken viele Eltern, die bei den Tech-Riesen des Silicon Valley wie Google, Facebook, Apple oder Yahoo arbeiten, ihre Kinder auf die Waldorf School of the Peninsula. Derzeit haben drei Viertel der Schüler Eltern, die bei einem Tech-Konzern arbeiten.
Von Laura Thräne im Text Diese Schule im Silicon Valley ist eine technologiefreie Zone (2018)
Auch das vermeintlich schlagende Argument, dass Silicon-Valley-Grössen ihre Kinder in Montessori-Schulen schicken, wo Spiel und Kreativität gefördert werden, greift zu kurz: Ebendiese Tech-Gurus fordern von den Montessori-Schulen Coding-Unterricht. Und dieser lässt sich schlecht ohne Bildschirme durchführen.
Von Philippe Zweifel im Text Schüler an die Schirme (2018) auf Seite  13
Jaron LanierObwohl die Leute im Silicon Valley einen wohlklingenden Euphemismus für diese Phase haben (»Engagement«)8, ruft sie bei ihnen so ernste Befürchtungen hervor, dass sie ihre Kinder genau davor schützen. Viele der Kinder aus meinem Bekanntenkreis im Silicon Valley besuchen Waldorfschulen, an denen elektronische Geräte prinzipiell verboten sind.
Von Jaron Lanier im Buch Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018)
Liessmann spricht davon, dass Manager der Internetkonzerne ihre Kinder in technikverbannende Waldorfschulen geben. Wie viele das tun, sagt er nicht. Es gibt in der San Francisco Bay Area (also im Einzugsgebiet des Silicon Valley) vier Waldorfschulen. Dort leben mehr Menschen als in Österreich, da können wohl nicht allzu viele Manager ihre Kinder in diese vier Waldorfschulen schicken.
Von E. Neuwirth im Text Bildung und digitale Hilfsmittel: Also doch wischen (2017)
Chris Anderson, Ex-Herausgeber des Magazins «Wired» und nun Chef einer Roboter- und Drohnenfirma, vergleicht den Social- Media-Konsum der Kinder mit der Kokainabhängigkeit. «Meine Kinder werfen mir faschistisches Gehabe vor, weil ihre Freunde nicht gleich strikte Regeln befolgen müssen. Aber ich habe die Gefahren der Technologie selber erfahren und will nicht, dass meine Kinder das Gleiche erleben. »
Von Walter Niederberger im Text Verschleiern, verleumden - und behüten (2018) auf Seite  15
Die Manager der Internetkonzerne aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder bevorzugt in Waldorfschulen, an denen digitale Geräte verboten sind, weil das Ablenkungs- und Zerstreuungspotenzial durch diese Geräte massiv verstärkt wird und wichtige Lernprozesse, in denen es um die grundlegenden Kulturtechniken, die Entwicklung von Fantasie und Kreativität, die Erkundung der realen Welt geht, dadurch sabotiert werden.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Wir haben immer weniger im Kopf» (2017)
Wo ist die alternative Schule, die sich dem neuen digitalen Zeitalter stellt und den Kindern beibringt, klug damit umzugehen? Ich hoffe, sie vielleicht gefunden zu haben, als ich auf die Peninsula School in Menlo Park Kalifornien stosse. Als beliebte Waldorfschule im Silicon Valley taucht sie in verschiedenen Medienberichten auf, und es heisst, dass viele leitende Mitarbeiter von Tech-Konzernen ihre Kinder dort hinschicken.
Von Oliver Geyer im Text Konzentration! (2021)
Ralf LankauDie designierte Bildungsministerin der USA, Betsy DeVos, verspricht z.B. Eltern Steuererleichterungen zu gewähren, wenn sie ihre Kinder von staatlichen Schulen ab- und auf Privatschulen anmelden.Dazu passt, dass wohlhabende Eltern – auch und gerade, wenn sie in IT-Firmen im Silicon Valley arbeiten – ihre Kinder in Montessori-Kindergärten und auf Waldorfschulen schicken, während sie für öffentliche Schulen eLearning-Umgebungen programmieren und verkaufen.
Von Ralf Lankau im Text Digitalisierung als Heilslehre (2017)
Mancher mag solche Einwände für ängstlich und konservativ halten. Doch blicken wir ins zukunftsfreudige Silicon Valley: Letzte Woche war hier zu lesen, dass viele Stars der Tech-Szene früher Montessori-Schulen besuchten. Stimmt. Und viele schicken ihre Kinder heute wieder in Privatschulen, an denen es keine Tablets gibt, kein Wi-Fi. Steve Jobs sagte einmal auf die Frage, ob seine Kinder das neue iPad liebten: «Sie dürfen es nicht benutzen.» Weil Malen und das Spiel im Wald für die Kreativität eben doch das Beste sind.
Von David Hesse im Text Bitte herunterfahren (2018)
Auch das Ehepaar Bezos ist stolz darauf, dass der 14-jährige Sohn der Letzte in seiner Klasse war, der ein Smartphone bekommen hat. Amazon-Gründer Jeff Bezos, Bill Gates und Apple-Chef Tim Cook haben den digitalen Medienkonsum ihres Nachwuchses durchwegs stark limitiert, so wie schon Apple-Gründer Steve Jobs seinen Kindern verboten hatte, den iPod zu benutzen. Das Internet sei hilfreich, aber ebenso gefährlich, sagt Tim Cook. «Eigentlich glaube ich an den freien Markt. Aber hier hat er versagt. Es ist unausweichlich, dass Schranken gesetzt werden.»
Von Walter Niederberger im Text Verschleiern, verleumden - und behüten (2018) auf Seite  15
Paula BleckmannLivingstone und Kollegen berichten, dass Eltern, die sich selbst als hochgradig «digital kompetent» einschätzen, für ihre Kinder ein spätes Einstiegsalter für das Treffen eigener Entscheidungen in virtuellen Welten wünschen (Livingstone, Blum- Ross, und Dongmiao 2018), was das private Medienerziehungsverhalten von IT-Milliardären wie Bill Gates (Microsoft), Jeff Bezos (Amazon) oder Steve Jobs (Apple) erklären könnte. Den jeweils eigenen Kindern stellten diese die ersten Smartphones bzw. Tablets frühestens ab 14 Jahren zur Verfügung (Bleckmann und Nartschenko 2019).
Von Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger im Journal Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen (2022) im Text Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis
«Warum», möchte ich von Laurent wissen, «schicken so viele führende Leute aus dem Valley ihre Kinder auf eine Schule, die den dort entwickelten Technologien und virtuellen Welten die kalte Schulter zeigt?» «Weil sie wissen, dass hier die menschlichen Fähigkeiten vermittelt werden, auf die es auch in der Tech-Industrie später wirklich ankommt. Kreativität, soziale Fähigkeiten, Originalität im Denken. Das sind Dinge, mit denen man das System ändern kann. Diese Leute arbeiten in der Tech-Industrie, aber ihnen ist auch klar, dass diese Devices nicht gut sind zu Bildungszwecken.»
Von Oliver Geyer im Text Konzentration! (2021)
Doch ausgerechnet im Silicon Valley, wo die digitalen Lernwerkzeuge entwickelt werden und die Bildungsrevolution ausgerufen wird, findet nun ein Umdenken statt. Mitarbeiter grosser Tech-Konzerne wie Google, Apple und Yahoo schicken ihre Kinder vermehrt an Schulen, die auf eine technologiefreie Lernumgebung setzen. Waldorf- Schulen erleben im Silicon Valley gerade einen Boom. Die Canterbury Christian School in Los Altos kann sich vor Anmeldungen kaum retten – nicht wegen der Bibelverse, die dort jeden Morgen zitiert werden, sondern weil Laptops, Tablets und Smartphones aus dem Klassenzimmer verbannt werden. Die Programmierer und Unternehmer haben die Sorge, dass digitale Technologien die Konzentrationsfähigkeit und Entwicklung ihrer Kinder nachhaltig beeinträchtigen.
Von Adrian Lobe im Text Bildschirmfrei ist das neue Bio (2019)
Me, My Selfie and IIf these limits sound antediluvian, consider this: many tech CEOs strictly regulate their own children’s technology use. When New York Times reporter Nick Bilton talked to Apple cofounder and CEO Steve Jobs in late 2010, he asked Jobs if his kids loved the iPad. “They haven’t used it,” Jobs said. “We limit how much technology our kids use at home.” Bilton was shocked, but he later found that many other tech experts also limited their children’s screen time, from the cofounder of Twitter to the former editor of Wired magazine. So even people who love technology—and make a living off it—are cautious about their kids using it too much. As Adam Alter put it in his book Irresistible, “It seemed as if the people producing tech products were following the cardinal rule of drug dealing: Never get high on your own supply.”
Von Jean M. Twenge im Buch Me, My Selfie and I (2018) im Text Understanding - and Saving - iGen
Analog ist das neue BioDie digitalen Großmeister im Silicon Valley wissen das schon und investieren privat in Analog. Ihre Kinder schicken sie auf analoge Schulen ohne Smartboards und Laptops, sondern mit Kopfrechnen und Basteln. Im Silicon Valley boomen die Waldorfschulen. Die Kinder der digitalen Elite lernen dort ohne Bildschirme, aber mit viel physischer und menschlicher Interaktion, handwerkliches Arbeiten, durch Basteln. Es gibt Wandtafeln mit bunter Kreide, Bücherregale und Bastelmaterial mit Anleitungen. Und das analoge Lernen muss man sich leisten können, im Silicon Valley für immerhin 24.000 $ im Jahr. Warum? Chris Anderson, CEO von 3D Robotics, sagt, »weil wir die Gefahren von Technologie aus erster Hand erfahren haben. Ich sehe es an mir selbst. Ich will nicht, dass meinen Kindern das passiert.« Bei Steve Jobs waren iPads zu Hause verboten: »Wir begrenzen, wie viel Technologie unsere Kinder zu Hause nutzen dürfen.«
Von Andre Wilkens im Buch Analog ist das neue Bio (2015)

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

Website Webseite Datum
Argumente gegen das Digitale in der SchuleSilicon-Valley-CEO-Argument27.01.2018

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon29 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.