/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Stumme Medien

Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft
,  
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Stumme MedienDer digitale Wandel der Gesellschaft wird von konzeptlosen Politikern und gewinnorientierten Unternehmern diskussionslos durchgewunken und vorangetrieben. Die gelegentliche Kritik an Fake News, Filterblasen und dem Verlust der Privatsphäre trifft nur die Symptome einer viel grundsätzlicheren Gefahr für das Fortbestehen unserer Demokratie. Auch die Schulen und Universitäten entziehen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, wenn sie nur vermitteln, wie man die neuen Medien sicher nutzen und effektiv in der Forschung einsetzen kann, statt auch die kulturstiftende Funktion des Computers zu betrachten. Roberto Simanowski plädiert in seiner Streitschrift für eine neue Medienbildung, die kritisch operiert statt affirmativ. Nicht allein die Anwendungskompetenz muss im Zentrum der Bildung stehen, sondern die Frage, wie die neuen Medien unser Leben und unsere Weltwahrnehmung ändern.
Von Klappentext im Buch Stumme Medien (2018)
Stumme MedienDas vorliegende Buch wendet die medientheoretische Überlegung zu Inhalt und Botschaft des Computers (und seiner verschiedenen Spielformen und Applikationen) auf bildungspolitische Konzepte an. Es unterstellt, dass Medienbildung, wie sie allgemein konzipiert ist und praktiziert wird, darauf orientiert, Medien effektiv und reibungslos einsetzen zu können, statt auch ihre Botschaft zu diskutieren - also etwa jene großen Fragen zu stellen, die sich schon aus einer kurzen Tatort-Schau ergeben. Das Buch ist von der Überzeugung getrieben, dass das Bildungssystem - sofern es nicht nur der Wirtschaft einsatzfähige Arbeitskräfte schaffen will, sondern auch der Gesellschaft mündige Bürger - Menschen erziehen muss die sich und anderen genau solche Fragen stellen. Sowohl in der Schule als auch an den Universitäten darf der vermehrte Einsatz der neuen Medien - als Unterrichtsmittel und Forschungsinstrument - nicht das Reden über sie verdrängen. Man muss aufhören, mit so vielen Worten zum Wer und Wo und Wie der neuen Medien über ihr Woher, Warum und Wohin zu schweigen. Die Schulen und Universitäten müssen sich den Herausforderungen der neuen Medien endlich stellen: prinzipiell und fachbezogen in allen betroffenen Bereichen, von Soziologie, Politik und Ethik über Literatur und Geschichte bis zu Kunst und Religion. Man muss vom Knochen sprechen, bevor er zum Raumschiff wird.
Von Roberto Simanowski im Buch Stumme Medien (2018)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerAuf den ersten 25 Seiten werden nur Gefahren "neuer Medien" beschrieben. Von den Potenzialen kein Wort.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.05.2019
Philippe WampflerSimanowski will einen großen Horizont eröffnen, liefert aber lediglich einen Beitrag zur Verteidigung der etablierten Hochschulmedienwissenschaft gegen die beiden anstehenden Reformationen. Gegen die eine schreibt er an, die andere ignoriert er.
Von Philippe Wampfler im Text Rezension - Simanowski: Stumme Medien (2018)
Philippe WampflerSo lesen sich weite Passagen des Textes als eine Verteidigung eines Professors der Medienwissenschaften gegen Veränderungen. Das ist sehr schade und verhindert, dass echte Impulse für den entscheidenden Umbruch im Bildungssystem gesetzt werden können.
Von Philippe Wampfler im Text Rezension - Simanowski: Stumme Medien (2018)
Beat Döbeli HoneggerDer Forderung Simanowskis nach verbindlicher und umfassender Medienbildung würde ich zustimmen. Seine über ein ganzes Buch ausgebreitete Schilderung der Gefahren sozialer Medien empfinde ich jedoch als sehr einseitig und wenig hilfreich für Schule und Hochschule.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 29.05.2019
Philippe WampflerSimanowski windet sich, um nicht kulturpessimistisch daherzukommen. Spricht er von »Fortschritt mit Rückschrittsaspekten« und einem »Sowohlals-auch«, so meint er eigentlich den Umschlag vom scheinbaren Fortschritt in den wirklichen Rückschritt. Simanowskis Denkmodell ist das von »Black Mirror«: Was in der Exposition einer Folge als erstaunliche Innovation dargestellt wird, offenbart sofort seine zerstörerische Kraft. Es erstaunt nicht, dass Simanowskis Programm für Medienbildung in Schulen den Vorschlag in den Mittelpunkt stellt, mit Klassen »Black Mirror« zu schauen. »[D]ie Dystopie [wäre] durchaus ein zeitgemäßes Format, um über unsere Zukunft zu reden«, heißt es an einer Stelle in »Stumme Medien«.
Von Philippe Wampfler im Text Rezension - Simanowski: Stumme Medien (2018)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Theodor W. Adorno, Dieter Baacke, Ulrich Beck, Nick Bilton, Fritz Breithaupt, Mercedes Bunz, Nicholas G. Carr, Kenneth Cukier, Jörg Dräger, Michel Foucault, Bruno S. Frey, Sonja Ganguin, Gerd Gigerenzer, Silke Grafe, Petra Grell, Ernst Hafen, Michael Hagner, Werner Hartmann, Dirk Helbing, Bardo Herzig, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Alois Hundertpfund, Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft', Hans Jonas, Stanley Kubrick, Kultusministerkonferenz, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Konrad Paul Liessmann, Niklas Luhmann, Viktor Mayer-Schönberger, Miriam Meckel, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Ralph Müller-Eiselt, Horst Niesyto, Donald A. Norman, George Orwell, Eli Pariser, Douglas Rushkoff, Manfred Spitzer, Clifford Stoll, James Surowiecki, Gerhard Tulodziecki, Mark Weiser, Joseph Weizenbaum, Harald Welzer, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter

Aussagen
KB IB clear
Die Schule ist ein lukrativer Markt
Es braucht ein Schulfach Informatik
ICT fördert Oberflächlichkeit
Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger.
Internet fördert Extremismus
IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Bulimie-Lernen, Chancengerechtigkeit, Computercomputer, Curriculum / Lehrplancurriculum, cyber-mobbingcyber-mobbing, Datensparsamkeit, Demokratiedemocracy, Determinismusdeterminism, digital dividedigital divide, Digitalisierung, facebook, Filterblase, FolksonomyFolksonomy, Gatekeepergatekeeper, Gesellschaftsociety, HarmoS, Instagram, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, LehrerInteacher, Lehrplan 21, Lernenlearning, Medienmedia, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, MOOCMassive Open Online Course, Neoliberalismus, Ökonomieeconomy, Ökonomisierung, Ökonomisierung der Bildung, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Orientierungswissen, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Privatsphäreprivacy, Schuleschool, SchweizSwitzerland, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, Technikdeterminismus, Unterricht, Verantwortungresponsability, Verschwörungsmythos, WhatsApp, Wikipedia
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Theorie der Halbbildung (Theodor W. Adorno) 12000
1948 1984 (George Orwell) 1, 6, 2, 7, 5, 15, 1, 7, 7, 3, 2, 65836596
1968 2001 (Stanley Kubrick) 6, 2, 1, 6, 1, 7, 1, 8, 2, 2, 2, 3423281
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 26000
1972 Die Ordnung des Diskurses (Michel Foucault) 9000
1979   Das Prinzip Verantwortung (Hans Jonas) 2, 7, 2, 12, 4, 12, 2, 3, 12, 1, 3, 3211937237
1986  local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 7, 2, 10, 3, 12, 2, 2, 7, 1, 3, 2, 47574577
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 6, 8, 12, 4, 100, 1, 7, 8, 1, 4, 1, 6645366152
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 2, 7, 1, 10, 3, 11, 1, 7, 6, 1, 3, 7773575846
1999   LogOut (Clifford Stoll) 6, 5, 13, 4, 10, 1, 4, 8, 2, 3, 1, 4349246972
1999  local  The Invisible Computer (Donald A. Norman) 1, 1, 7, 1, 8, 2, 12, 2, 3, 6, 1, 7222472735
2001  local  Computermacht und Gesellschaft (Joseph Weizenbaum) 7, 3, 13, 6, 12, 3, 3, 11, 3, 2, 2, 6717465579
2002 local  Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 7, 3, 12, 3, 17, 1, 4, 9, 1, 3, 1, 515625910
2004  local  Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) 8, 2, 8, 5, 7, 1, 6, 6, 1, 4, 5, 548351286
2006  local  Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) 6, 2, 8, 3, 10, 1, 1, 5, 1, 2, 4, 615746898
2010 local  The Shallows (Nicholas G. Carr) 6, 2, 11, 4, 12, 2, 4, 10, 2, 2, 4, 353133670
2010 local  Program or Be Programmed (Douglas Rushkoff) 8, 2, 10, 2, 10, 1, 3, 8, 1, 2, 4, 6359961001
2010  local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 2, 9, 2, 10, 3, 12, 2, 4, 9, 3, 3, 6521236994
2010 Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 7, 1, 12, 3, 19, 2, 3, 9, 2, 3, 3, 511020751581
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 9, 6, 9, 6, 20, 2, 1, 11, 3, 4, 2, 5682851204
2011  local  NEXT (Miriam Meckel) 2, 6, 2, 7, 5, 25, 1, 4, 7, 4, 1, 63186548
2011 local web  Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' (Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft') 2, 6, 8, 8, 2, 10, 1, 4, 9, 2, 1, 57155736
2012 local  Digital native oder digital naiv? (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) 4, 7, 1, 9, 4, 19, 1, 1, 8, 1, 2, 67346918
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 10, 15, 12, 10, 18, 5, 2, 14, 2, 7, 3, 10183224103122
2012  local  Die stille Revolution (Mercedes Bunz) 1, 1, 10, 11, 5, 13, 1, 1, 6, 1, 3, 816408746
2014  local  Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 7, 4, 9, 4, 13, 1, 2, 4, 2, 3, 2, 412744537
2015 local  Die Lüge der digitalen Bildung (Gerald Lembke, Ingo Leipner) 8, 4, 10, 7, 14, 2, 7, 12, 1, 8, 1, 64014561310
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 2, 8, 16, 11, 3, 18, 2, 7, 9, 6, 4, 561505692
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 18, 10, 15, 10, 18, 4, 8, 11, 4, 3, 10, 1364147131735
2016 local  Die smarte Diktatur (Harald Welzer) 1, 6, 1, 10, 2, 15, 2, 3, 12, 2, 2, 515285445
2016 local  Das Ende der Demokratie (Yvonne Hofstetter) 1, 1, 5, 9, 6, 16, 1, 5, 13, 1, 5, 211292389
2017 local web  Unsere digitale Zukunft (Carsten Könneker) 1, 6, 4, 10, 5, 13, 6, 3, 3, 3, 1, 5101845535
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 local web  The Computer for the 21st Century (Mark Weiser) 7, 1, 17, 6, 8, 1, 8, 12, 3, 3, 2, 5321251120
1995 local web  Medienpädagogik in der Schule (Kultusministerkonferenz) 5, 3, 9, 2, 14, 1, 3, 8, 2, 4, 3, 57195605
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 5, 4, 9, 4, 13, 1, 4, 11, 2, 1, 1, 550235694
2014 local web  Steve Jobs Was a Low-Tech Parent (Nick Bilton) 1, 2, 1, 7, 5, 9, 2, 3, 3, 1, 1, 1851248
2015 local web  Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) 1, 6, 1, 9, 5, 9, 2, 10, 6, 1, 4, 38343554
2016 local  Ein Lehrer für mich allein (Fritz Breithaupt) 1, 1, 1, 8, 3, 11, 1, 3, 3, 2, 3, 28182451
2016 local web  Digitalisierung und schulische Bildung (Ralf Lankau) 1, 2, 6, 3, 9, 5, 14, 1, 4, 7, 4, 24452476
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8251238788

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung

    Schwyz, 21.05.2019

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 28.05.2019)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Stumme Medien D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.