Wikipedia |
BiblioMap
Definitionen
a collaborative project to produce a complete encyclopedia from scratch. We started in January 2001 and already have about 30,000 articles. We want to make over 100,000, so let's get to work--with few exceptions, anyone can edit any article--copyedit, expand an article, write a little, write a lot.
erfasst im Biblionetz am 03.06.2002Bemerkungen
Von Jan Hodel im Text Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen (2007)
Von Jan Hodel im Text Gegen die «Entwurzelung des Wissens» (2007)
Von Cormac Lawler im Buch OpenSource Jahrbuch 2006 (2006) im Text Wikipedia als Lerngemeinschaft auf Seite 300
Whether or not one trusts the validity of Wikipedia's information, understanding how the site works has become an important information literacy skill.
Von George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban im Journal Educause Quarterly 1/07 (2007) im Text How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy As well as comparing the two encyclopaedias, Nature surveyed more than 1,000 Nature authors and found that although more than 70% had heard of Wikipedia and 17% of those consulted it on a weekly basis, less than 10% help to update it.
Von Jim Giles im Text Internet encyclopaedias go head to head (2005) But whereas most people get the "pedia" part of the name, only a few really understand the first part, the "wiki." And believe it or not, that's the most important part, because without the wiki, this encyclopedia, this growing repository of all we know and do, could not exist.
Von Will Richardson im Buch Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (2006) im Text Wikis: Easy Collaboration for All auf Seite 59I see my primary duty at the University of Teacher Education Bern is to show teachers how they can improve the level of education by using this yoghurt called Wikipedia. (Quelle: wiklin.blogspot.com)
Von Nando Stöcklin, erfasst im Biblionetz am 27.09.2011Only eight serious errors, such as misinterpretations of important concepts, were detected in the pairs of articles reviewed, four from each encyclopaedia. But reviewers also found many factual errors, omissions or misleading statements: 162 and 123 in Wikipedia and Britannica, respectively.
Von Jim Giles im Text Internet encyclopaedias go head to head (2005) Die kostenlose Wikipedia hat die kommerziellen Anbieter von Nachschlagewerken arg in Bedrängnis gebracht. Noch existierende Nachschlagewerke werden in nächster Zukunft verstärkt unter Druck kommen. In wenigen Jahren dürfte die Wikipedia die einzige allgemeine Enzyklopädie von Bedeutung sein.
Von Nando Stöcklin im Buch Wikipedia clever nutzen (2010) im Text Geschichte der Wikipedia The mystery of Wikipedia is that despite the obvious
potential drawbacks of its openness, it has enjoyed
significant success. It currently contains articles on more
than 100,000 subjects, and from July 2002 to July 2003, it
averaged 150,000 page views and 3,300 edits per day [18]. It
has attracted many writers, but - more importantly - many
readers, suggesting that the articles are worth reading.
Von Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave im Text Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (2004) Anstatt die Nutzung der
Wikipedia zu verbieten, sind Schulen gut
beraten, die effiziente und kritische Arbeit
mit der Wikipedia als zeitgemässe Informationsquelle
zu thematisieren. Wie jede
Informationsquelle hat auch die Wikipedia
Stärken und Schwächen. Zu den Stärken
gehört die grosse Transparenz, ersichtlich
aus der Versionsgeschichte eines Beitrages.
Quellenkritik bei der Nutzung der Wikipedia
gehört heute zum Bildungsauftrag der
Schule.
Von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008) I like Wikipedia. I have used it in writing this book. But I use it with the knowledge that the community is not always right, the network doesn't always self-correct - certainly not as fast as its errors can get spread. It is not an accident that IBM today has a senior staffer who polices Wikipedia's references to IBM and makes sure that everything that gets in there is correct. More young people will learn about IBM from Wikipedia in coming years than from IBM itself.
Von Thomas Friedman im Buch The World Is Flat (2005) im Text The Ten Forces That Flattened the World auf Seite 124Mit den Wikis ist eine neue Form enzyklopädischer Wissenssammlung entstanden. Sie sind nicht lediglich eine weitere Art von Website, sie verkörpern einen radikal anderen Umgang mit Wissen. Sie übertragen den Grundgedanken des Open-Source - die Freiheit von Information und quelloffene Entwicklung von Software - auf die Erschaffung von Wissenssammlungen. Dabei öffnen sie den Zugang auch für Benutzergruppen, die in herkömmlichen Publikationsmechanismen nur geringe Chancen auf Mitwirkung haben.
Von Kai Lehmann, Christian Schlieker im Buch Die Google-Gesellschaft (2005) im Text Verknüpft, Verknüpfter, Wikis auf Seite 257Die beste Erklärung von Wikipedia ist das, was ihre eigenen Insider gern sagen: Wikipedia funktioniert in der Praxis, aber nicht in der Theorie. Das ist ein großartiger Satz, er ist nicht nur lustig, sondern zeigt auch, dass wir einfach keine adäquaten Theorien haben, um Wikipedia zu verstehen. Vielleicht sollten wir uns um derartige Theorien auch gar nicht bemühen, denn sie werden die reichhaltige Welt der Verfahrensweisen und der Vermittler, die Wikipedia am Laufen halten, unweigerlich überpinseln.
Von Evgeny Morozov im Buch To Save Everything, Click Here (2013) im Text The Nonsense of «the Internet» - and How to Stop It Die Wikipedia – gemeinsam mit anderen
Informationsplattformen – greift
aber auch zentrale Elemente des Schulsystems
an. Die Schule war früher darauf
ausgerichtet, dass Schülerinnen und
Schüler sich normiert Wissen auf Vorrat
aneignen, damit sie bei Bedarf darauf zurückgreifen
können. Das ist heute längst
nicht mehr so wichtig wie noch vor 50
Jahren – Informationen stehen ja jederzeit
zur Verfügung. Wichtiger geworden
sind stattdessen Fähigkeiten, das Internet
kompetent zu nutzen und sich die gerade
benötigten Informationen jederzeit effizient
zu besorgen.
Von Nando Stöcklin im Text Eine Enzyklopädie macht Schule (2012) Gelegentlich kommt es zu konzertierten Aktionen, so machte etwa eine Vereinigung Schweizer Schüler die deutschen Wikipedia-Seiten über den winzigen Inselstaat Nauru (ca. 13.000 Einwohner) zu den wohl ausführliebsten, die es über dieses Land je in einer Enzyklopädie gegeben hat - allein der Hauptteil hat über 44.000 Zeichen, einschließlich Klimadiagramm, Bevölkerungspyramide, Bezirksübersicht, vielen Fotos aus Nauru und einer Darstellung der nauruischen Gewaltenteilung. Über jeden Präsidenten Naurus gibt es einen eigenen Artikel, ebenso über jeden Wahlkreis und jeden Bezirk.
Von Erik Möller im Buch Die heimliche Medienrevolution (2004) im Text Der Netzwerk-Effekt auf Seite 179Ein Wunder, was sich da abspielt: Menschen arbeiten freiwillig, ohne Chef und ohne Entlöhnung in unserer angeblich durchökonomisierten Welt. Sie stellen ein fabelhaftes Produkt her, das sie der Gemeinschaft schenken - und haben auch noch Spass daran. Stellen Sie sich einmal vor, es gelänge Unternehmen und Behörden, einen Bruchteil einer solchen Motivation zu erzeugen. Darüber nachzudenken, würde mehr lohnen, als sich über die Einführung oder die Verfeinerung von Leistungsbeurteilungs- und Bonussystemen den Kopf zu zerbrechen.
Quelle: Facts Nr 42. S. 63. vom 20.10.2005
Von Margit Osterloh, erfasst im Biblionetz am 29.04.2006Quelle: Facts Nr 42. S. 63. vom 20.10.2005
Die Wikipedia hat in der letzten Dekade
starken Einfluss auf die Verlagsbranche
genommen. Sie hat Faktenwissen beinahe
unverkäuflich gemacht. Die allgemeinen
Enzyklopädien, von Brockhaus über
Meyers bis hin zur Microsoft Encarta,
sind in Schwierigkeiten geraten. Kürzlich
hat die renommierte Encyclopædia Britannica
bekanntgegeben, dass sie keine
Print-Ausgabe mehr herstellen werde.
Kommerzielle Enzyklopädien können
mit den Tausenden unentgeltlich arbeitenden
Wikipedia-Autorinnen und -Autoren
nicht mithalten, weder finanziell
noch betreffend Aktualität oder Umfang.
Von Nando Stöcklin im Text Eine Enzyklopädie macht Schule (2012) The online encyclopaedia Wikipedia is problematic not only because of vandalism or fabrication of
data. It is also problematic because of the often unknown origin of the basic texts than adapted by the
authors' collective of net users. In some reported cases already the very first version of a Wikipedia
entry was plagiarised, often copied nearly verbatim without the use of much "brain power" from an
older print source. Some of these cases are precisely described in [Weber 2005b] and [Weber 2007a,
27 ff.]. We have to state that there is a systematic source problem in Wikipedia, because the problem
of plagiarism was ignored too long, and is still being ignored.
Von Stefan Weber, Hermann Maurer im Buch Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (2007) im Text Data Knowledge in the Google Galaxy- and Empirical Evidence of the Google-Wikipedia Connection Die Wikipedia und andere
Websites, gemeinsam mit internetfähigen
Smartphones und anderen digitalen Endgeräten,
machen allgemeines Faktenwissen
jederzeit und überall verfügbar.
Genauso wie mit dem Taschenrechner
einfache Additionen oder Multiplikationen
vorausgesetzt werden können und
stattdessen schwierigere problembasierte
Aufgaben gestellt werden, kann mit der
Wikipedia Faktenwissen vorausgesetzt
und es können Aufgaben gestellt werden,
die darauf aufbauen. So schreiben
die Schülerinnen und Schüler heute vielleicht
eine fiktive Geschichte über einen
Schweizer, der an Napoleons Russlandfeldzug
teilgenommen hat, statt eine Zusammenfassung
des Russlandfeldzuges
selbst, die sich einfach aus der Wikipedia
kopieren liesse.
Von Nando Stöcklin im Text Eine Enzyklopädie macht Schule (2012) Es besteht aber auch die Gefahr, dass die Wikipedia Opfer ihres eigenen Erfolges wird. Das Modell der Wikipedia basiert auf einer großen Gemeinschaft von Freiwilligen, die neue Artikel schreiben und bestehende Artikel aKtuell halten. Bei vielen Freiwilligenprojekten sinkt nach einer gewissen Zeit die Motivation, mitzuarbeiten. Der Alltag kehrt ein; die Entdeckungsfreude ist befriedigt und lässt nach. Mit einer gewissen Größe wird außerdem das Regelwerk zur Koordinierung der redaktionellen Abläufe immer komplexer. Damit steigt die Hürde für Neueinsteiger. Sie müssen sich in Wikipedia-spezifische Gepflogenheiten, in Formatierungsregeln, Kategorien und Vorlagen einarbeiten. Außerdem existieren zu den wichtigsten Themen bereits Artikel. All diese Punkte zusammen könnten sich längerfristig nachteilig auf die Anzahl der Freiwilligen und damit auf den Inhalt auswirken.
Von Nando Stöcklin im Buch Wikipedia clever nutzen (2010) im Text Einleitung: Welche Bedeutung hat die Wikipedia im Jahr 2025? Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wikiwiki(0.13), Wiki in educationWiki in education(0.05), Weblogsblogging(0.04), flickr(0.04), MediaWiki(0.03), del.icio.us(0.03), RSSReally Simple Syndication(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Christian
Stegbauer
Stegbauer
Johannes
Moskaliuk
Moskaliuk
Nando
Stöcklin
Stöcklin
Fernanda B.
Viégas
Viégas
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Amy
Bruckman
Bruckman
Andrea
Forte
Forte
Werner
Hartmann
Hartmann
Joachim
Kimmerle
Kimmerle
Stefan
Weber
Weber
Martin
Wattenberg
Wattenberg
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Jakob
Voss
Voss
Jan
Hodel
Hodel
Jérôme
Delacroix
Delacroix
Ulrike
Creß
Creß
Gunter
Dueck
Dueck
Alois
Hundertpfund
Hundertpfund
Anja
Ebersbach
Ebersbach
Heinz
Moser
Moser
Marco
Kalz
Kalz
Philippe
Wampfler
Wampfler
Michele
Notari
Notari
Kathrin
Passig
Passig
Matthias
Schüssler
Schüssler
Häufig co-zitierte Personen
Martin
Wattenberg
Wattenberg
Ward
Cunningham
Cunningham
Fernanda B.
Viégas
Viégas
Jakob
Voss
Voss
Kushal
Dave
Dave
Bo
Leuf
Leuf
Anja
Ebersbach
Ebersbach
Markus
Glaser
Glaser
Richard
Heigl
Heigl
Jim
Giles
Giles
Andrea
Forte
Forte
Amy
Bruckman
Bruckman
Frank van
Ham
Ham
Jesse
Kriss
Kriss
Erik
Möller
Möller
Brian
Lamb
Lamb
Statistisches Begriffsnetz
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Personal Infostructure eines Knowledge Workers
Vortrag an der Weiterbildungsveranstaltung der IG Ostschweiz des Verbandes der Bibliotheken und BibliothekarInnen der Schweiz
Chur, 02.06.2003 - Unmögliche Freiheiten
Was geschieht, wenn man Schülerinnen und Schülern bei der ICT-Nutzung Freiheiten gibt, die auf den ersten Blick unvorstellbar scheinen?
Tagung "Unterrichten mit neuen Medien", ETH Zürich, 05.11.2005 - Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
Hattingen, 10.02.2010 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack
hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011 - Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
504 Erwähnungen
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (Michael Wesch)
- When Students Speak, Who Listens? - Constructing Audience in Classroom Argumentation (Leema K. Berland, Andrea Forte)
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- The Cold Start Problem (Andrew Chen)
- Jagd auf Abschreiber - Plagiatchecker finden Verdachtsfälle, lassen sich aber austricksen (Arne Grävemeyer) (2000)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- Wiki und WCMS - Ein Vergleich (Richard Cyganiak) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) (2004)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Measuring Wikipedia (Jakob Voss) (2005)
- The Wiki and the digital library (Jeremy Frumkin) (2005)
- An Application of Social Constructivism and Open Source Software (Marc Alier) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Open Source Jahrbuch 2005 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2005)
- Das Wissen der Welt - die Wikipedia (Patrick Danowski, Jakob Voss)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Neue Wege - Wie Sie TWiki im Unternehmen einführen und eine neue Kommunikationskultur schaffen (Peter Thoeny) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 1. Découverte des wikis
- 2. L'exemple de Wikipédia
- 6. Wiki or not wiki?
- 7. Comment faire vivre un wiki?
- Wiki (Anja Ebersbach, Markus Glaser) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Vorwort (Gunter Dueck)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Im blauen Rausch (Urs Hafner) (2005)
- Why Do People Write for Wikipedia? - Incentives to Contribute to Open-Content Publishing (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 1. Einleitung (Jens Gallenbacher)
- 2. Arbeiten im Wiki
- 4. Wiki und das Recht
- 5. WorldWideWiki - Ein Überblick (Christoph Lange, Hauke Löffler)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 3. Collective Memories
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Wikis in Teaching and Assessment - The M/Cyclopedia Project (Axel Bruns, Sal Humphreys)
- Becoming Wikipedian - Transformation of Participation in a Collaborative Online Encyclopedia (Susan L. Bryant, Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- Die Welt der Wikis (Sylvia Jumpertz) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Internet encyclopaedias go head to head (Jim Giles) (2005)
- Sieg der Köpfe? (Markus Schär) (2005)
- Why is Wikipedia so successful? - Experiences in establishing the principles in Higher Education (Martin Ebner, Jürgen Zechner, Andreas Holzinger) (2006)
- Social software - E-learning beyond learning management systems (Christian Dalsgaard) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Die Leiden des jungen E-Learners (Ivo Alexis Meyer)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- LOG IN 141/142/2006 (2006)
- Wikipedia schöner Schein und nichts dahinter? - Über die inhaltliche Zuverlässigkeit der Wikipedia- Artikel und Folgerungen für den Unterricht (Henriette Fiebig) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Defense and Illustration of Wikipedia (Bertrand Meyer) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- 1. Einleitung
- 2. Der Forschungsgegenstand Wikipedia
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- From Wikipedia to the Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2006)
- Uses and Potentials of Wikis in the Classroom (S. Pixy Ferris, Hilary Wilder) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (Lambert Heller)
- Wikipedia als Lerngemeinschaft - Inhalt, Probleme und das "Wohl der Allgemeinheit" (Cormac Lawler)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Social Software im Unternehmen (Thomas N. Burg, Richard Pircher)
- Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way (Jakob Voss) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Wikipedia in der Schule (Henriette Fiebig, Debora Weber-Wulff)
- Online: Wikipedia für die Schule (Henriette Fiebig, Debora Weber-Wulff) (2006)
- Digital Maoism - The Hazards of the New Online Collectivism (Jaron Lanier) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- WikiSym 2006 (2006)
- Why Wikipedia Works (Angela Beesley)
- The Visual Side of Wikipedia (Fernanda Viegas)
- PoliticWiki - Exploring Communal Politics (Kevin Makice)
- Foucault@Wiki - First Steps Towards a Conceptual Framework for the Analysis of Wiki Discourses (Christian Pentzold, Sebastian Seidenglanz)
- «Wiki» macht auch ohne «pedia» Schule (Adrian Albisser) (2006)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Modularization of Existing Learning Resources for Repurposing (Marek Meyer)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Strukturalistische Internetforschung - Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)
- Participation Inequality - Encouraging More Users to Contribute. (Jakob Nielsen) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- 1. Wiki contra CMS (Jens Gallenbacher)
- 4. WorldWideWiki - Ein Überblick (Christoph Lange, Hauke Löffler)
- 6. Wiki und das Recht
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- The Visual Side of Wikipedia (Fernanda B. Viégas) (2007)
- Talk Before You Type - Coordination in Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Jesse Kriss, Frank van Ham) (2007)
- The Hidden Order of Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Matthew M. McKeon) (2007)
- Wikis and Wikipedia as a Teaching Tool (Piotr Konieczny) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 1. Wikinomics
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 3. Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre - Viele Universitäten publizieren Lehrunterlagen als "Open Courseware“. Schulen und andere Bildungseinrichtungen könnten folgen. (Rebecca Kampl, Barbara Hofmann)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Wiki for Dummies (Dan Woods, Peter Thoeny) (2007)
- Die gläserne Firma (Jens Bergmann) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Der Austausch von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Studie für die SKIB (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur, Jean-Luc Barras) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- WikiWiki - Technische Grundlagen und pädagogisches Potential (Taiga Brahm)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen - Uni-Werkstattgespräch über die Internet-Enzyklopädie (Steffi Zehnder) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms (Martin Wattenberg, Fernanda B. Viégas, Katherine Hollenbach) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Wikis in the College Classroom - A Comparative Study of Online and Face-to-Face Group Collaboration at a Private Liberal Arts University. (James E. Coyle) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Schnell heißt sorgfältig - Wikis als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht (Ina Baumann)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 2. Qualitätsaspekte der Wikipedia (Rainer Hammwöhner)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen - Wikis, Weblogs und Podcasts (Reinhard Völzke) (2007)
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- 1. Data Knowledge in the Google Galaxy- and Empirical Evidence of the Google-Wikipedia Connection (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 3. The new paradigm of plagiarism - and the changing concept of intellectual property (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 7. Dangers posed by Google, other search engines and developments of Web 2.0 (Hermann Maurer)
- Information R/evolution (Michael Wesch) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Quantitative Analysis of the Wikipedia Community of Users (Felipe Ortega, Jesus M. Gonzalez-Barahona)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- ICT-gestütztes Geschichtslernen an der PH (Jan Hodel)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Creativity support tools - accelerating discovery and innovation (Ben Shneiderman) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) (2008)
- Scaling consensus - increasing decentralization in Wikipedia governance (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2008)
- Information literacy in the age of Wikipedia (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2008)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Wikipatterns - a practical guide to improving productivity and collaboration in your organization (Stewart Mader) (2008)
- Minds on Fire - EDUCAUSE Review, vol. 43, no. 1 (January/February 2008) (2008)
- Minds on Fire - Open Education, the Long Tail, and Learning 2.0 (J. S. Brown, Richard P. Adler)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- 9. Kann sich etwas zum Guten ändern?
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Wiki als Plattform selbstständigen Lernens (Uwe Klemm)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- 7. Die Praxis der Netzdidaktik
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 1. Das Wiki-Prinzip
- 4. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- 10. Analyse und Visualisierung von Prozessen der Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- The Cult of the Amateur - How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values (Andrew Keen) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 14. Die Bedeutung des Positionalen - Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- WikiSym 2008 (2008)
- Visualizing Wiki-Supported Knowledge Building - Co-Evolution of Individual and Collective Knowledge (Andreas Harrer, Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle, Ulrike Creß)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- Measuring author contributions to the Wikipedia (B. Thomas Adler, Luca de Alfaro, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- WikiChanges - exposing Wikipedia revision activity (Sérgio Nunes, Cristina Ribeiro, Gabriel David) (2008)
- Quantitative analysis and characterization of Wikipedia requests (Antonio J. Reinoso, Jesús M. González-Barahona, Felipe Ortega, Gregorio Robles) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- The End of the Generative Internet - Exploring the expectations and implications for version 2.0 of the Net’s new gated communities (Jonathan L. Zittrain) (2009)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- What Was a Wiki, and Why Do I Care? - A Short and Usable History of Wikis (Robert Cummings)
- Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (Jonah Bossewitch, John Frankfurt, Alexander Sherman, Robin D. G. Kelley)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern (Christian Damke)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- How Twitter Will Change the Way We Live (Steven Johnson) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Learning and Knowledge Building with Social Software (Joachim Kimmerle, Johannes Moskaliuk, Ulrike Creß)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- 1. Zur Fragestellung - Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter?
- 2. Das Rätsel der Beteiligung
- 4. Wikipedia - Handlungslogik
- 11. Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt
- 12. Position und Gruppengröße
- 14. Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten
- 15. Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia
- 17. Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Inhalten - Bibliotheken sind gefragt (Nando Stöcklin)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- Visualizing the Inner Lives of Texts (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg)
- Community Performance Optimization - Making Your People Run as Smoothly as Your Site (Brion Vibber)
- Bipartite Networks of Wikipedia's Articles and Authors - a Meso-level Approach (Rut Jesus, Martin Schwartz, Sune Lehmann)
- Creating «the Wikipedia of pros and cons» (Brooks Lindsay) (2009)
- Measuring Wikipedia - a hands-on tutorial (Luca de Alfaro, Felipe Ortega) (2009)
- Assessing the quality of Wikipedia articles with lifecycle based metrics (Thomas Wöhner, Ralf Peters) (2009)
- Leveraging crowdsourcing heuristics to improve search in Wikipedia (Yasser Ganjisaffar, Sara Javanmardi, Cristina Videira Lopes) (2009)
- Evaluating the trustworthiness of Wikipedia articles through quality and credibility (Sai T. Moturu, Huan Liu) (2009)
- The singularity is not near - slowing growth of Wikipedia (Bongwon Suh, Gregorio Convertino, Ed H. Chi, Peter Pirolli) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- 17. Wikipedia in Academic Studies - Corrupting or Improving the Quality of Teaching and Learning? (Klaus Wannemacher, Frank Schulenburg)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0 (Henning Grosse Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski) (2010)
- Wikis und Urheberrecht - Lösung über Lizenzierung? (Marian Klingebiel)
- Discourse of Blogs and Wikis (Greg Myers) (2010)
- Cognitive Surplus - Creativity and Generosity in a Connected Age (Clay Shirky) (2010)
- Good Faith Collaboration - The Culture of Wikipedia (Joseph Michael Reagle Jr.) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- Schulen erproben Neue Medien (Helmut Merschmann) (2010)
- WikiSym 2010 - Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 2010, Gdansk, Poland July 07 - 09, 2010 (2010)
- Who integrates the networks of knowledge in Wikipedia? (Iassen Halatchliyski, Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle, Ulrike Creß)
- A method for category similarity calculation in Wikis (Cheong-Iao Pang, Robert P. Biuk-Aghai) (2010)
- Spatio-temporal analysis of Wikipedia metadata and the STiki anti-vandalism tool (Andrew G. West, Sampath Kannan, Insup Lee) (2010)
- Wikipedia and the two-faced professoriate (Patricia L. Dooley) (2010)
- Learning about team collaboration from Wikipedia edit history (Adam Wierzbicki, Piotr Turek, Radoslaw Nielek) (2010)
- Teaching with Wikipedia and other Wikimedia foundation wikis (Piotr Konieczny) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- Per Mausklick zur Schlacht am Morgarten (Beat Grossrieder) (2010)
- Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut (Jan Hodel, Beat Grossrieder) (2010)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf (Nando Stöcklin) (2010)
- Einleitung: Welche Bedeutung hat die Wikipedia im Jahr 2025?
- 1. Geschichte der Wikipedia
- 2. Besonderheiten der Wikipedia
- 3. Wikipedia sinnvoll nutzen
- 4. Fallstricke in der Wikipedia
- 5. Wikipedia als Chance
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
- Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten - Eine Anleitung (Roland Schimmel) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- 'Der Computer läuft eigentlich immer' (Andrée Stössel)
- Was wir heute wissen müssen - Von der Informationsflut zum Bildungsgut (Joachim Mohr, Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld (Florian Siebeck) (2011)
- Explaining the Sustainability of Digital Ecosystems based on the Wiki Model Through Critical-Mass Theory (Pattarawan Prasarnphanich, Christian Wagner) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Schröpfen on demand (Kai Schlieter) (2011)
- Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 2. Wikis (Stephanie Sandifer, Victoria Davis)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- Designing Books in the Digital Age (Craig Mod)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 8. Wenn's Spitz auf Knopf geht
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Digitale Schiefertafel macht Schule - Der Kanton startet mit dem Projekt «myPad» einen schweizweit neuartigen Versuch (Adriana Gubler) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Eine Enzyklopädie macht Schule (Nando Stöcklin) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- 9. Generation Swimmy - Kollektive und Kollaborationen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Predictive Analytics - The Power to Predict Who Will Click, Buy, Lie, or Die (Eric Siegel, Thomas H. Davenport) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) (2013)
- Für die eSociety lernen wir
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Wiki Management (Rod Collins) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 11. Digitale Bildungswelt - Wie wir durch Lernvideos verlernen, dicke Bretter zu bohren
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Wikipedia und Wikipedia Commons - Einsatz von freien Materialien im Unterricht (Ulrich Gutenberg)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- «Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (Martin Burckhardt, Linus Schöpfer) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 16. Social Media and Altmetrics - An Overview of Current Alternative Approaches to Measuring Scholarly Impact (Katrin Weller)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- merz 1/2015 (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 11. Fit für die Zukunft - Nicht Technik zählt, sondern der kritische Verstand - welche Fähigkeiten am Computer tatsächlich notwendig sind
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Einleitung
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- 6. Nutzung digitaler Werkzeuge
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Der Schwarm schrumpft (Beat Metzler) (2015)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Chilling Effects - Online Surveillance and Wikipedia Use (Jon Penney) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Selbstbestimmung als Schulfach (Manuela Ryter)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- JIM-Studie 2017 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 79. Researching the Design and Evaluation of Information Technology Tools for Education (Eric Bruillard, Georges-Louis Baron)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- «Sportfans schiessen gerne übers Ziel hinaus» (Katherine Maher, Mathias Born) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- The Code - Silicon Valley and the Remaking of America (Margaret O’Mara) (2019)
- Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden (Adrian Lobe) (2019)
- «Die Brille wird das Handy ersetzen» (Marc Pollefeys, Rafael Zeier) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (Sebastian Herrmann) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Wikipedia: Die Netzutopie landet in der Realität (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Der Schwarm versagt (Karin Janker, Thomas Urban) (2019)
- Fälschen für den Meisterfälscher (Thomas Knellwolf) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Data Feminism (Catherine D'Ignazio, Lauren F. Klein) (2020)
- 7. Show your work - Principle: Make Labor Visible
- Kreative Rechnungen - Kostenfalle Creative-Commons-Bilder (Joerg Heidrich, Keywan Tonekaboni) (2020)
- Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert - Und was Wikipedia damit zu tun hat (Stefan M. Seydel) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Spass und Nervenkitzel sind nicht weit (Matthias Schüssler) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Addressing Global Challenges and Quality Education - 15th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2020, Heidelberg, Germany, September 14-18, 2020, Proceedings (Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Maren Scheffel, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Sebastian Maximilian Dennerlein) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Will we run out of data? - An analysis of the limits of scaling datasets in Machine Learning (Pablo Villalobos, Jaime Sevilla, Lennart Heim, Tamay Besiroglu, Marius Hobbhahn, Anson Ho) (2022)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird (Matthias Zehnder) (2023)
- What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Techriesen ringen um Vorherrschaft (Matthias Schüssler) (2023)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
- Schreiben nach KI – artifizielle und postartifizielle Texte (Hannes Bajohr) (2023)
- There is no A.I. (Jaron Lanier) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Harry Potter und 1984 - Das steht auf ChatGPTs heimlicher Leseliste (2023)
- Die KI-volution - Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft - was generative KI verändert (Jo Bager) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- McLuhans vier Mediengesetze (2024)
- Angst nehmen, Möglichkeiten schaffen: KI in der Lehramtsausbildung (Alexander Amon) (2024)
- Googles falsche Weichenstellung fürs Internet (Matthias Schüssler) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Perplexity Is a Bullshit Machine (Dhruv Mehrotra, Tim Marchman) (2024)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 1: Prinzipien (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Wikipedia: a collaborative project to produce a complete encyclopedia from scratch. ( : 2021-03-21) |