/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Was macht die Digitalisierung mit der Politik?

Björn Klein, , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Oktober 2022. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Was macht die Digitalisierung mit der Politik?Welche Rolle spielt Digitalität für die Aushandlung der Frage, wie wir künftig zusammenleben wollen? Wie wirken sich Prozesse der Digitalisierung auf die Meinungsbildung, die Formung politischer Parteien, ihre Kommunikation mit den Wähler*innen, die diskursive Formierung von Themen, die Herstellung von Mehrheiten und deren Regulierung aus?
Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammeln neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet.
Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht.
Von Klappentext im Buch Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (2022)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerWarum publiziert ein Verlag ein PDF mit einer Grösse von 127 MB, das sich in 10 Sekunden ohne Qualitätsverlust auf 1.4 MB komprimieren lässt?
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.10.2022

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Morgan Ames, Sigrid Blömeke, Rutger Bregman, David Buckingham, Beat Döbeli Honegger, Birgit Eickelmann, Harry G. Frankfurt, Julia Gerick, Silke Grafe, Petra Grell, John Hattie, Bardo Herzig, Michael Kerres, Kultusministerkonferenz, Ramona Lorenz, Heinz Moser, Armin Nassehi, Horst Niesyto, Fritz Oser, Dominik Petko, Doreen Prasse, Heike Schaumburg, Robin Schmidt, Michael Seemann, Felix Stalder, Karin Tschackert, Gerhard Tulodziecki

Fragen
KB IB clear
Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Soziale Medien beeinflussen die Politik

Begriffe
KB IB clear
90:9:1-Regel, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, BASIC (Programmiersprache)BASIC (programming language), Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Cambridge Analytica, Computercomputer, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Desinformationdesinformation, Deutschlandgermany, DigComp, DigCompEdu, digital dividedigital divide, Digitalisierung, Digitalität, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-VotingE-Voting, facebook, Fake-News, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesichtserkennungface recognition, Google, Google Flu, Indikator / Kennzahl, influencer, Informationinformation, IT-Sicherheit, Journalismus, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Kulturculture, Lebenlife, LehrerInteacher, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Maine’s One-to-One Laptop ProgramMaine’s One-to-One Laptop Program, Marketingmarketing, Maschinemachine, Massenmedien, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Multimediamultimedia, Ökonomieeconomy, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Open GovernmentOpen Government, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Plattformen, Plattformkapitalismus, Politikpolitics, Predictive PolicingPredictive Policing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Risikorisk, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schuleschool, Sekundarstufe I, shitstormshitstorm, Sicherheitsecurity, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, SolutionismSolutionism, Technologietechnology, Twitter, Überwachung, Unternehmencompany, Unterricht, Verschwörungsmythos, Wikipedia, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zensurcensorship, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Digital?! (Martin Rothland, Simone Herrlinger) 52, 7, 4, 5, 2, 3, 2, 1, 6, 3, 6, 114761151
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 17, 27, 1, 3, 1, 7, 3, 3, 8, 4, 9, 368133746
2005  local  On Bullshit (Harry G. Frankfurt) 6, 11, 11, 16, 2, 1, 1, 2, 4, 11, 12, 11371762
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 2, 2, 5, 4, 9, 12, 12, 10, 12, 13, 16, 8554581618
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 1, 3, 5, 6, 2, 4, 6, 2, 9, 6, 10, 51755551591
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 10, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 8, 5, 7, 61339361663
2010 Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 26, 2, 4, 5, 1, 4, 2, 1, 7, 1, 12, 310920431535
2011 local  Schule in der digitalen Welt (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) 2, 1, 12, 14, 3, 5, 2, 12, 6, 1, 13, 41710641151
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 2, 7, 4, 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 311729231557
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 4, 4, 5, 7, 3, 4, 5, 3, 8, 11, 9, 43418542021
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 9, 6, 13, 7, 9, 10, 14, 11, 29, 15, 26, 1445412143026
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 2, 1, 7, 5, 1, 6, 2, 6, 6, 6, 12, 71241017666
2017 local  Utopien für Realisten (Rutger Bregman) 3800
2017 local  Pädagogischer Mehrwert? (Christian Fischer) 1, 3, 5, 7, 2, 6, 4, 2, 7, 9, 12, 9201519798
2019 local  Muster (Armin Nassehi) 16, 1, 4, 3, 1, 3, 1, 1, 3, 1, 6, 229712563
2019 local  The Charisma Machine (Morgan Ames) 21, 12, 2, 4, 5, 4, 2, 2, 6, 4, 4, 36923381
2020 local web  ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs (Robin Schmidt) 1, 2, 4, 5, 1, 4, 2, 1, 6, 2, 10, 591375397
2020 local web  «Langsam vermisse ich die Schule...» (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) 9, 1, 1, 3, 3, 3, 4, 1, 6, 1, 9, 221392171
2020 local  Lernende Schule 91/20209, 7, 4, 4, 3, 6, 4, 1, 8, 5, 5, 581165237
2021  local  Die Macht der Plattformen (Michael Seemann) 2, 1, 8, 5, 3, 5, 2, 2, 11, 10, 8, 472284669
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz (Bardo Herzig) 3600
2002 Standards in der Lehrerbildung (Fritz Oser) 15300
2009 local web  Defining Digital Literacy (David Buckingham) 12, 13, 8, 2, 1, 3, 1, 1, 5, 1, 8, 2722322
2011 local web  Wirkungen digitaler Medien (Bardo Herzig, Silke Grafe) 15, 2, 4, 4, 3, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 57185453
2011 local web  Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki) 10, 11, 19, 1, 2, 3, 1, 1, 5, 1, 12, 51395427
2011 local web  Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 3, 10, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 10, 14, 14, 2178721489
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 2, 5, 6, 12, 6, 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8243238736
2017 local  Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik (Michael Kerres) 17, 1, 5, 4, 2, 3, 2, 2, 7, 8, 12, 47364553
2017 Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 18322
2020 local web  Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 1, 1, 1, 3, 1, 5, 2, 1, 7, 2, 6, 316133151
2020 local web  Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz) 9, 10, 4, 2, 2, 2, 6, 2, 8, 1, 3, 9799181

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!»: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 109 kByte)
Digitalpolitik und Pädagogik: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte)
Empörungsengagement und Desinformation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte)
Empörungsengagement und Desinformation: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte)
Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 129 kByte)
Auf dem WWW Was macht die Digitalisierung mit der Politik?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1409 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.