Zusammenfassungen
Welche Rolle spielt Digitalität für die Aushandlung der Frage, wie wir künftig zusammenleben wollen? Wie wirken sich Prozesse der Digitalisierung auf die Meinungsbildung, die Formung politischer Parteien, ihre Kommunikation mit den Wähler*innen, die diskursive Formierung von Themen, die Herstellung von Mehrheiten und deren Regulierung aus?
Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammeln neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet.
Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht.
Von Klappentext im Buch Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (2022) Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammeln neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet.
Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht.
Bemerkungen zu diesem Buch
Warum publiziert ein Verlag ein PDF mit einer Grösse von 127 MB, das sich in 10 Sekunden ohne Qualitätsverlust auf 1.4 MB komprimieren lässt?
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.10.2022Kapitel
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Seite 21 - 40) (Sarah Genner)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Seite 81 - 90) (Bob Blume)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Seite 111 - 122) (Philippe Wampfler)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Seite 149 - 164) (Robin Schmidt)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, DigComp 2.0, Eltern, Instagram, Internet, Kinder, Lernen, Negative Rückkoppelung, Notebook, Notebooks an Schulen, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Privatsphäre, Schweiz, Staat |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!»: Kapitel als Volltext (: , 109 kByte) | |
Digitalpolitik und Pädagogik: Kapitel als Volltext (: , 103 kByte) | |
Empörungsengagement und Desinformation: Artikel als Volltext (: , 100 kByte) | |
Empörungsengagement und Desinformation: Kapitel als Volltext (: , 100 kByte) | |
Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie: Kapitel als Volltext (: , 129 kByte) | |
Was macht die Digitalisierung mit der Politik?: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1409 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.