Journalismus |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Journalismus, journalism
Bemerkungen
Von Constantin Seibt im Buch Deadline im Text Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit (2012)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Computergenerierte Texte gefährden den Journalismus |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Trump

Jobin
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
81 Erwähnungen 
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Crowdsourcing (Daren C Brabham) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit - Was bleibt dem klassischen Journalismus als Marktlücke übrig? (2012)
- Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit - Was bleibt dem klassischen Journalismus als Marktlücke übrig? (2012)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Data Journalism - Lessons Learned While Designing an Interdisciplinary Service Course (Christopher Plaue, Lindsey R. Cook) (2015)
- Data Journalism - Lessons Learned While Designing an Interdisciplinary Service Course (Christopher Plaue, Lindsey R. Cook) (2015)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Die neuen Welterklärer (Bernd Graff) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Intrusion of software robots into journalism - The public's and journalists' perceptions of news written by algorithms and human journalists (Jaemin Jung, Haeyeop Song, Youngju Kim, yunsuk Im, Sewook Oh) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump (Angela Nagle) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 10. Der Mensch im Digitalen Zeitalter (Larissa Krainer, Sandra Pretis)
- 10. Der Mensch im Digitalen Zeitalter (Larissa Krainer, Sandra Pretis)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Millionen Klicks gegen die CDU (Dominique Eigenmann) (2019)
- Kriegsrecht statt Pressefreiheit - Die USA wollen die Grenze zwischen Journalismus und Spionage neu ziehen (Detlef Borchers) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Anlass zu Ärger? (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- Warum sich Tech-Journalismus von dystopischen Ängsten lösen muss - oder weshalb »Clearview AI« zum neuen »Cambridge Analytica« wird (Philippe Wampfler) (2020)
- «Lesen Sie auch unseren Faktencheck dazu» (Elia Blülle) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- King Kong der Medien (Walter Niederberger) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Bildungsjournalismus & Blender*innen (Philippe Wampfler) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- 4. True Lies (2021)
- Politics of Disinformation - The Influence of Fake News on the Public Sphere (Bella Palomo, Dolors Palau-Sampio, Eva Campos-Dominguez, Guillermo Lopez-Garcia, Pere Masip) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) (2021)
- Auf lange Sicht - Daten erzählen Geschichten (Marie-José Kolly, Simon Schmid) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- Computational Thinking in Education - A Pedagogical Perspective (Aman Yadav, Ulf Dalvad Berthelsen) (2021)
- 10. Integrating Computing through Task-Specific Programming for Disciplinary Relevance - Considerations and Examples (Mark Guzdial, Tamara Shreiner)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- Wie Russland für den Cyber-Krieg aufgerüstet hat (Eva Wolfangel) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Edito 1/23 - (Artikel zu ChtaGPT & Co.) (2023)
- Wenn Inhalte künstlich hergestellt werden (Konrad Weber)
- Wenn Inhalte künstlich hergestellt werden (Konrad Weber)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 3. Die Entzauberung von Google (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 3. Die Entzauberung von Google (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Mit Daten sprechen - Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus (Rahel Estermann) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- Macherqualitäten - ChatGPT & Co. steuern autonome Agenten (Jo Bager) (2023)
- Kollege KI - Wie sich generative KI auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte (Dorothee Wiegand) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung? (Reto U. Schneider) (2023)