
Plagiat oder technologischer Fortschritt? Wie soll die Hochschullehre mit Texten umgehen, die von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden? Doris Weßels und Ole Gottschalk fassen die Ergebnisse einer Studie, in der mehr als 100 Hochschullehrende aus Deutschland zu KI-gestützter Textgenerierung befragt wurden, für den Blog zusammen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass Hochschulen sich mit dem disruptiven Potenzial dieser KI-Werkzeuge zukünftig deutlich intensiver auseinandersetzen müssen. Zu den notwendigen Veränderungen gehört nach Meinung der Autor:innen auch eine Kennzeichnungspflicht beim Einsatz besonders leistungsstarker KI-Textgeneratoren.