Plagiarismus plagiarism |
BiblioMap
Synonyme
Plagiarismus, plagiarism, Plagiat
Definitionen
Das lateinische Wort plagium bedeutet »Menschenraub«. Der Duden bezeichnet Plagiat
als »Diebstahl geistigen Eigentums«. Die Begriffe »Raub« und »Diebstahl« zeigen, dass
es sich bei einem Plagiat nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um ein Vergehen handelt,
das entsprechend geahndet werden sollte. Gibt man eine fremde geistige Leistung als die
eigene aus, spricht man von einem Plagiat. Dabei ist es zweitrangig in welchem Umfang
dies geschieht.
Von Roland Greubel im Konferenz-Band Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (2009) im Text Vom Fehlverhalten zum Plagiator Was ein Plagiat sei, steht nicht im Gesetz. Also lässt sich über den Begriff streiten. Für den Zweck der nachstehenden Überlegungen kommt es aber nicht auf die Feinheiten an. Als näherungsweise Begriffsbestimmung soll genügen: Das Ausgeben fremder geistiger Leistung als eigene. Unerheblich ist dabei, ob es sich um ein nicht belegtes wörtliches Zitat von andert-halb Zeilen Länge in der Seminararbeit handelt oder um einen 30seitigen umformulierten Textabschnitt in einer Doktorarbeit. Beides kommt vor - und alles dazwischen und jenseits dessen auch
Von Roland Schimmel im Text Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten (2011) Im Urheberrecht kommt der Begriff Plagiat nicht vor. Die Hochschulrektorenkonferenz,
ein Zusammenschluss fast aller staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten
und Hochschulen in Deutschland, hat in einer Empfehlung an die deutschen
Universitäten das Plagiat definiert als „unbefugte Verwertung unter Anmaßung der
Autorschaft“. Verwertung ist hier nicht nur im kommerziellen Sinn gemeint, sondern
würde auch dann vorliegen, wenn jemand die Idee, Hypothese, Theorie oder
Ähnliches eines anderen Autoren in seine eigene Arbeit übernimmt, ohne diesen ursprünglichen
Autor zu nennen.
Von Matthias Spielkamp im Buch Urheberrecht im Alltag (2008) im Text Wenig ist so, wie es scheint Bemerkungen
Anstatt zu versuchen, mit technischen Lösungen («Plagiarism Finder Software») Plagiaten einen Riegel zu schieben, sollten sich Schulen besser zeitgemässe Aufgabenstellungen überlegen, welche nicht einfach mittels Google & Copy & Paste bearbeitet werden können.
Von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008) Entgegen der ersten Vermutung erfordert ein anständiges Plagiat (also eines, das den Leser nicht auf beleidigende Weise für dumm verkauft) einige Mühe des Plagiators. Ein gutes Plagiat verlangt Zeit, Sorgfalt, Sachkenntnis und Konzentration - ähnlich wie eine gute wissen-schaftliche Arbeit.
Von Roland Schimmel im Text Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten (2011) auf Seite 15Auch die Unkreativität mancher Lehrender an den Universitäten begünstigt den Plagiarismus:Wenn das tausendste Referat über das Leben Friedrieh Nietzsches zu halten ist oder zum x-ten Mal die Geschichte des Internets »geschrieben« werden soll, dann liegt es - in Kombination mit manch anderen der hier erwähnten Punkte - für gewisse Studierende nahe, das Rad nicht noch einmal neu erfinden zu wollen.
Von Stefan Weber im Buch Das Google-Copy-Paste-Syndrom (2006) im Text Die Austreibung des Geistes aus der Textproduktion auf Seite 92Schummeln hat seine Ursachen auch in mangelnder Betreuung. Würde ich als Hochschullehrer meine Studierenden intensiv betreuen und mit ihnen lernprozeßbegleitend arbeiten, so wäre ich vertraut mit der Genese ihrer Arbeiten, ihren ersten Ideen, ihren Irrtümern, den Ergebnissen ihrer Recherchen, ihren Quellen und Hypothesen und schließlich den anfänglichen Entwürfen ihrer Arbeiten. In einem solchen gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozeß würde eine kopierte Arbeit deutlich erkennbar als Fremdkörper auftauchen.
Von Rolf Schulmeister im Buch Lernplattformen für das virtuelle Lernen (2003) im Text Szenarien netzbasierten Lernens auf Seite 165Nicht so sehr das viel zitierte Betreuungsmissverhältnis, sondern viel mehr die Betreuungsinkompetenz fördert den Plagiarismus. Ein gewisser Prozentsatz der Professoren weigert sich leider bis heute zu googeln oder beherrscht die Google-Funktionen einfach nicht richtig. Andere wiederum reichen die Stapel der Abschlussarbeiten widerwillig an ihre Assistenten weiter. Zudem werden oft Themen von Betreuern angenommen, bei denen sie wissenschaftlich gar nicht ausgewiesen sind. Wenn die Studierenden merken, dass die Lehrenden gar nicht Bescheid wissen, fördert das den Betrug.
Von Stefan Weber im Buch Das Google-Copy-Paste-Syndrom (2006) im Text Die Austreibung des Geistes aus der Textproduktion auf Seite 92Karl-Theodor zu Guttenberg ist heute Unternehmensberater, Annette Schavan wurde Botschafterin ausgerechnet am „Heiligen Stuhl“; Franziska Giffeys von fremden Federn durchzogene Promotion verhinderte ihre weitere Karriere nicht. Plagiat lohnt sich, und wenn es so einfach ist, dann werden es auch die letzten Studenten begriffen haben, während Hochschulleitungen noch weiter fleißig darüber diskutieren, ob man die Prüfsoftware Turnitin anschaffen und dann vielleicht sogar auch den Studenten zugänglich machen sollte. Ein IT-Fachmann aus meinem Bekanntenkreis grinst. „Lass sie das Zeug doch kaufen, das ist eh von gestern.“
Von Susanne Bach, Doris Weßels im Text Das Ende der Hausarbeit (2022) Schummeln [...] wird immer wieder dort förmlich herausgefordert, wo die Lehre weitgehend standardisiert ist, wo dieselben Inhalte in derselben Form routinemäßig gelehrt werden, wo wiederholt dieselben Aufgaben gegeben werden und festgelegte Prüfungskataloge bestehen. Die Existenz der Repetitorien in den Rechtswissenschaften und das Lernen aus- Prüfungskatalogen in der Medizin sind ein Indiz für diese Behauptung. Wenn Inhalte und Ziele eines Kurses originell wären, und die Studierenden motiviert an selbstgewählten Themen forschen, die sich eng auf die Inhalte des Kurses beziehen und in den Lernprozeß der Teilnehmer eingebettet sind, dann dürfte sich das Kopieren fremder Arbeiten erübrigen, weil zu derart originären Themen keine Arbeiten im Netz stehen.
Von Rolf Schulmeister im Buch Lernplattformen für das virtuelle Lernen (2003) im Text Szenarien netzbasierten Lernens auf Seite 164Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
122 Erwähnungen
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Umberto Eco) (1977)
- 5. Das Schreiben
- Jagd auf Abschreiber - Plagiatchecker finden Verdachtsfälle, lassen sich aber austricksen (Arne Grävemeyer) (2000)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 9. Szenarien netzbasierten Lernens
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Kein Kavaliersdelikt - Wie man Plagiate entdeckt und was dagegen getan werden muß (Debora Weber-Wulff) (2003)
- Computer Science Education 2/2004 (2004)
- A Comparison of Source Code Plagiarism Detection Engines (Thomas Lancaster, Fintan Culwin) (2004)
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Strategien der Plagiatsbekämpfung (Debora Weber-Wulff, Gabriele Wohnsdorf) (2006)
- GML2 2006 (Andreas Schwill) (2006)
- Behavioristic and Contructivistic by Design - eLearning Experiences in Mechanical Engineering, Media and Computing, and Plagiarism Detection (Debora Weber-Wulff)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Per Mausklick zum Uni-Abschluss (Jan Strobel) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- 2. Ein Verdacht
- 3. Vorboten
- 4. Die Austreibung des Geistes aus der Textproduktion
- Student Plagiarism in an Online World - Problems and Solutions (Tim Roberts) (2007)
- Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen - Uni-Werkstattgespräch über die Internet-Enzyklopädie (Steffi Zehnder) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Schnell heißt sorgfältig - Wikis als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht (Ina Baumann)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- 1. Data Knowledge in the Google Galaxy- and Empirical Evidence of the Google-Wikipedia Connection (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 2. Google not only as main door to reality, but also to the Google Copy Paste Syndrome - A new cultural technique and its socio-cultural implications (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 3. The new paradigm of plagiarism - and the changing concept of intellectual property (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 4. Human and computer-based ways to detect plagiarism - and the urgent need for a new tool (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- 6. Different kinds of plagiarism - How to avoid them, rather to detect them
- SIGCSE 2007 - Proceedings of the 38th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2007, Covington, Kentucky, USA, March 7-11, 2007 (Ingrid Russell, Susan M. Haller, J. D. Dougherty, Susan H. Rodger) (2007)
- Plagiarism detection using feature-based neural networks (Steve Engels, Vivek Lakshmanan, Michelle Craig) (2007)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Urheberrecht im Alltag - Kopieren, Bearbeiten, Selber Machen (Valie Djordjevic, Robert A Gehring, Volker Grassmuck, Till Kreutzer, Matthias Spielkamp) (2008)
- Wenig ist so, wie es scheint - Plagiate (Matthias Spielkamp)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- ITiCSE 2008 - Proceedings of the 13th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2008, Madrid, Spain, June 30 - July 2, 2008 (June Amillo, Cary Laxer, Ernestina Menasalvas Ruiz, Alison Young) (2008)
- An experience of detecting plagiarized source codes in competitive programming contests (Jeong-Hoon Ji, Gyun Woo, Hwan-Gue Cho) (2008)
- The Cult of the Amateur - How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values (Andrew Keen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Digitale Arbeitstechniken - für die Geistes- und Kulturwissenschaften (Martin Gasteiner, Peter Haber) (2008)
- Copy + Paste = Plagiat? (Debora Weber-Wulff)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- On the Utility of Plagiarism Detection Software (Debora Weber-Wulff) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit - Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten (Mandy Schiefner) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 7. Beispiel Wissenschaft - Immer mehr unsinnige Publikationen
- Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut (Jan Hodel, Beat Grossrieder) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Im Zweifel für die Lernchance? - Freiwillige Plagiatskontrolle wissenschaftlicher Arbeiten (Kerstin Eleonora Kohl)
- The Shadow Scholar - The man who writes your students' papers tells his story (Ed Dante) (2010)
- Unter Schizophrenen - Plagiate bekämpfen mit open Access (Debora Weber-Wulff) (2010)
- Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten - Eine Anleitung (Roland Schimmel) (2011)
- Wir reden über eine Lüge. Und alle wissen das (Philipp Theisohn) (2011)
- Sogar angehende Lehrer schreiben ab (Nadja Pastega) (2011)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- Die Macht im Netz - Internet als fünfte Gewalt (Frontal 21) (2011)
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Computing student practices of cheating and plagiarism - a decade of change (Judy Sheard, Martin Dick) (2011)
- Keine klaren Regeln für Selbstplagiate an der Universität - Der Fall Bruno S Frey wirft grundsätzliche Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren auf (2011)
- Fragwürdige Selbstplagiate - Mehrfachpublikationen sind kein Kavaliersdelikt (Christian Speicher) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- 50 Schlüsselideen Literatur (John Sutherland) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Academic integrity perceptions regarding computing assessments and essays (Simon, Beth Cook, Judy Sheard, Angela Carbone, Chris Johnson) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 2. How Nonsense Became Excellence - Forcing Professors to Publish (Mathias Binswanger) (2015)
- 8. The Use of Bibliometrics for Assessing Research - Possibilities, Limitations and Adverse Effects (Stefanie Haustein, Vincent Larivière)
- «Ins Visier genommen» (Roland Preuß) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Clipboard-Verhüterli - Rechtssicheres Kopieren von Texten (Harald Bögeholz) (2016)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Eine Masterarbeit für 25'000 Franken (Martin Sturzenegger) (2020)
- ICER 2020 - International Computing Education Research Conference, Virtual Event, New Zealand, August 10-12, 2020 (Anthony V. Robins, Adon Moskal, Amy J. Ko, Renée McCauley) (2020)
- Computing Education Research Landscape through an Analysis of Keywords (Zacharoula K. Papamitsiou, Michail N. Giannakos, Simon, Andrew Luxton-Reilly) (2020)
- Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- Walliser Kleinstfirma kommt Qanon auf die Schliche (Konrad Staehelin) (2021)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- Horizonte 3/2022 (2022)
- Kampf gegen Schummeleien (Edwin Cartlidge)
- My students cheated... A lot (Matt Crump) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Against automated plagiarism (Iris van Rooij) (2022)
- Sind Bild-Generatoren böse? - Aufschrei unter Künstler*innen: (Sebastian Meineck) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Wer hats geschrieben? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- Forschung und Lehre 2/23 (2023)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- Plötzlich heisst es, sie sei tot (Andreas Tobler) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? - Rechtliche Aspekte von ChatGPT (Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck) (2023)
- The First Year of AI College Ends in Ruin (Ian Bogost) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (Debora Weber-Wulff, Alla Anohina-Naumeca, Sonja Bjelobaba, Tomáš Foltýnek, Jean Guerrero-Dib, Olumide Popoola, Petr Šigut, Lorna Waddington) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- Der Papagei, den wir fürchten (Anthony McCarten) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Wie ChatGPT die Universität verändert (Patrick Glauner) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Auswege aus der digitalen Unmündigkeit - Der KI-Einsatz gefährdet die Autonomie der Hochschulen (Amrei Bahr, Maximilian Mayer) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Rache eines Verfemten (Alexander Kühn) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- «Who cares? Hobbys sind Hobbys» (Henrique Schneider, Eva Novak, Konrad Staehelin) (2024)
Externe Links
Portal Plagiat: Website von Deborah Weber-Wulff ( : 2021-03-21) |