/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Verkürzen und Verknüpfen

Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden
,
Buchcover
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Verkürzen und VerknüpfenWenn Schülerinnen und Schüler Geschichtsreferate für den Unterricht vorbereiten, nutzen sie selbstverständlich das Internet. Doch wie? Schreiben sie einfach aus Wikipedia ab? Und falls ja, was hat das dann noch mit historischem Lernen zu tun? Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit diesen Fragen. Es wurden mit über vierzig Schülerinnen und Schülern Gespräche geführt und ihr Suchvorgehen am Computer wurde aufgezeichnet. Zudem wurden über hundert einzeln und gemeinsam erstellte Dokumente im Hypertext-Format ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Jugendlichen das Internet als geschichtskulturellen Fundus verstehen. Sie wählen narrative Fragmente aus, die sie kombinieren und in die Lerngemeinschaft übertragen. Sie wenden dabei Strategien des Verkürzens und Verknüpfens an: Sie löschen Bezüge zu Herkunft und Kontext oder machen sie mit Hyperlinks sicht- und nutzbar.
Von Klappentext in der Dissertation Verkürzen und Verknüpfen (2013)
Jan HodelDie vorliegende Untersuchung begann mit einer simplen Frage meiner 13-jährigen Tochter: «Papa, kannst Du mir bei einem Vortrag für die Schule helfen?» Meine Tochter hatte den Auftrag erhalten, über die Geschichte des Kantons Nidwalden ein Referat zu halten. Die Informationen dazu, so die Lehrerin, solle sie im Internet recherchieren.
Meine Tochter ist zwar eine Digital Native – eine Welt ohne Internet kennt sie nur vom Hörensagen. Zu Hause hat sie miterlebt, wie ihr Vater fast täglich mit dem Internet arbeitet. Und doch war es damals nicht ihre Wahl, bei dieser spezifischen Aufgabe das Internet in Anspruch zu nehmen. Ich nutzte die Gelegenheit, um mit ihr in die nahe gelegene Universitätsbibliothek zu gehen und ihr dort zu zeigen, wie sie nach passenden Informationen suchen könne. Einige Zeit später berichtete sie auf meine Nachfrage, sie habe dann doch noch andere Informationen im Internet gefunden, die sie für die Erfüllung der Aufgabe besser habe brauchen können. Für ihr Referat erhielt sie eine gute Note.
Diese alltägliche Episode, ausgehend von einer Bitte meiner Tochter, die in ähnlicher Form wohl täglich landauf, landab von Kindern an ihre Eltern herangetragen wird, brachte mich ins Nachdenken. Welche Rolle spielt das Internet für diese Art schulischer Aufgaben? Um welche Art schulischer Aufgaben handelt es sich eigentlich, die ausserhalb der Schulzeit und der Strukturen der Schule zu erledigen sind? Und welche Bedeutung hat diese Form schulischer Betätigung für das Lernen von Geschichte? Diese Fragen begleiteten mich durch die folgenden Jahre, das Ergebnis der Suche nach Antworten lege ich hier vor.
Von Jan Hodel in der Dissertation Verkürzen und Verknüpfen (2013)
Jan HodelDie vorliegende Arbeit interessiert sich für die Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Praxis des «historischen Lernens»1. Dabei legt sie den Fokus auf jenen spezifischen Teil dieses Lernens, der sich ausserhalb der Unterrichtszeit, aber im Rahmen des schulischen Geschichtsunterrichts abspielt. Dieser umfasst allgemein die Erledigung von schulischen Aufgaben für das Fach Geschichte und speziell die Vorbereitung von Präsentationen und Referaten zu historischen Sachverhalten. In diesem Übergangsbereich zwischen Schule und Freizeit, zwischen institutionellen und privaten Regeln – so die Annahme – dürfte der Einfluss des digitalen Medienwandels besonders deutlich sein und geprägt durch die Vermischung von schulischen Anforderungen und privaten Nutzungsgewohnheiten.
Die Untersuchung interessiert sich folglich für ein spezifisches Handlungsfeld: jenen Tätigkeitsbereich, in dem Jugendliche ausserhalb des Schulunterrichts Aufgaben für ebenjenen Schulunterricht erledigen. Spezifischer noch richtet sich das Interesse auf jenen Teil dieses Tätigkeitsbereichs, in dem das Internet als Hilfsmittel genutzt wird. Hierbei liegt die Aufmerksamkeit vor allem auf jener Praxis, bei der die Jugendlichen in der Art der Nutzung frei sind, sie also nicht mit ausgewählten Tools (E-Learning-Plattformen oder Online-Kursmodulen) oder mit vorgegebenen Inhalten (ausgewählten Internet-Adressen im Sinne von Webquests) arbeiten. Konkret: Die Studie interessiert sich für die Art und Weise, wie Jugendliche im Internet-Zeitalter Referate vorbereiten. Mit Referaten sind dabei sowohl mündliche als auch schriftliche Präsentationen gemeint, die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht eingebracht werden. Referate sind Ausdruck eines Lernverständnisses, bei dem Jugendliche selbstständig und eigenverantwortlich Fähigkeiten entwickeln und sich Kenntnisse aneignen. Dieser Ansatz ist durch die digitalen Netzmedien in verschiedener Hinsicht herausgefordert und zu einem Problemfeld gemacht worden. Stichworte hierzu sind die schwierige Orientierung in der Informationsflut, die mangelnde Qualitätssicherung der vorliegenden Informationen und die verbreitete Praxis des Plagiats.
Von Jan Hodel in der Dissertation Verkürzen und Verknüpfen (2013)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Bibliotheklibrary , Denkenthinking , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , Elternparents , Geschichte , HyperlinkHyperlink , Hypertexthypertext , Informationsflutinformation overflow , Internetinternet , Kinderchildren , Kontextcontext , LehrerInteacher , Lernenlearning , Plagiarismusplagiarism , Schreibenwriting , Schuleschool , Universitätuniversity , Unterricht , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

PHZHFalsch (NB 8100 G389-5 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Verkürzen und Verknüpfen D - - 0 3039059645 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.