Schreiben writing
BiblioMap
Synonyme
Schreiben, writing
Bemerkungen
Heute kommt für offizielle Schreiben der Computer zum Einsatz, dennoch braucht jeder Mensch nach wie vor eine flüssige, gut leserliche Handschrift.
Von Lisa Inglin im Text Entfesselte Handschrift (2007) Der Beizug von Hilfsmitteln bei Schreibaufgaben sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schreibenden ist eine grundsätzliche Eigenschaft von Schreibprozessen in einer Kultur der Digitalität.
Es ist so wichtig, schreiben zu lernen. Für mich ist Schreiben, als hätte ich ein externes Gehirn, das mir hilft, etwas zu durchdenken. Der Moment, in dem wir das Schreiben aufgeben, wird ein wirklich trauriger sein. Ich hoffe, er kommt nie und ich glaube es auch nicht. Aber das Schreibenlernen wird sich verändern müssen. Ich hoffe, wir finden einen Weg, es Menschen weiterhin beizubringen, auch wenn es jetzt anders ist, elaborierter.
Von Sam Altman im Text «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (2023) Schreiben (i. S. des Verfassens eigener Texte) ist mehr als der manuellle Vorgang des gezielten Führens eines Schreibwerkzeugs. Beim Schreiben werden Inhalte gedanklich entwickelt und gefasst, sprachlich formuliert und schliesslich nach den Regeln der Orthografie und Grammatik in lesbarer Schrift zu Papier gebracht. Beim handschriftlichen Schreiben muss dies alles erfolgt sein, bevor man den Stift aufsetzen kann. Im Vergleich zu den vernetzten Prozessen, die beim Schreiben im Kopf ablaufen, ist das handschriftliche Niederschreiben ein linearer Prozess. Dies bereitet - nicht nur Schülerinnen und Schülern - Schwierigkeiten.
Von Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) im Text Gestalten und präsentieren mit ICT auf Seite 142Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schreiben am Computerwriting with a computer(0.2), Kollaboratives Schreibencollaborative writing(0.15), Schreiben von Handhand writing(0.11), wissenschaftliches Schreibenscientific writing(0.06), Schrift(0.04) |
Verwandte Aussagen | Nutzung von generativen Machine-Learning-Systemen wird bald wird bald so selbstverständlich wie die Nutzung eines Taschenrechners |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Philippe
Wampfler
Wampfler
Barbara
Kochan
Kochan
Gerd
Bräuer
Bräuer
Henning
Lobin
Lobin
Elke
Schröter
Schröter
Rafael Pérez y
Pérez
Pérez
Otto
Kruse
Kruse
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Mark
Guzdial
Guzdial
Mike
Sharples
Sharples
Hannes
Bajohr
Bajohr
Andrea
Forte
Forte
Dominik
Petko
Petko
Jakob
Krameritsch
Krameritsch
Jan
Hodel
Hodel
Manfred
Spitzer
Spitzer
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
420 Erwähnungen
- When Students Speak, Who Listens? - Constructing Audience in Classroom Argumentation (Leema K. Berland, Andrea Forte)
- The Effect of Computers on Student Writing - A Meta-analysis of Studies from 1992 to 2002 (Amie Goldberg, Michael Russell, Abigail Cook)
- Programming Multimedia Stories in Scratch to Integrate Computational Thinking and Writing with Elementary Students (Shaunna Smith, Lauren E. Burrow)
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- Schreiben mit KI-Tools - Digital unterstützte Schreibprozesse gestalten und begleiten (Philippe Wampfler)
- Lesen durch Schreiben (J. Reichen)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Mind in Society - The development of higher psychological processes (Lew Semjonowitsch Vygotsky) (1930)
- 8. The Prehistory of Written Language
- Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Umberto Eco) (1977)
- 5. Das Schreiben
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Kognitive Prozesse beim Schreiben (S. Molitor) (1984)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Schreiben als Existenzform
- Schreibprozesse am Computer (Günther Herz, Barbara Kochan) (1988)
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Supporting Collaboration in Hypermedia - Issues and Experiences (Peggy M. Irish, R. H. Trigg)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? - Edition Flusser Band V (Vilém Flusser) (1989)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- 3. Die Geste des Schreibens
- Word Processing and Writing in Elementary Classroom - A Critical Review of Related Literature (Marilyn Cochran-Smith) (1991)
- Universität als Milieu (Niklas Luhmann) (1992)
- Kommunikation mit Zettelkästen - Ein Erfahrungsbericht (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug - Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Entwicklung und Ausstattung einer computerunterstützten Schreibumgebung für Grundschulkinder (Norbert Kühn)
- Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden Unterricht (Barbara Kochan, Brigitte Lietzau, Elke Schröter) (1994)
- Wie wir recht schreiben lernen - 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift (Hans Brügelmann, Sigrun Richter) (1994)
- Lisa lernt schreiben (Erika Brinkmann)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Computer im Anfangsunterricht Lesen und Schreiben (Hans Brügelmann)
- Der Computer als Schreibwerkzeug beim Schriftspracherwerb (Barbara Kochan, Elke Schröter) (1995)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Schreiben und Malen mit dem Computer in der Grundschule (Gisela Heuß)
- Erfahrungen mit computergestützten Textprojekten - In Arbeitsgemeinschaften der vierten Jahrgangsstufe in der Friedrich-Harkort-Schule, Hagen (Joachim Niewel)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Lesen und Schreiben im offenen Unterricht (Andrea Bertschi-Kaufmann) (1998)
- Fit fürs Studium - Erfolgreich reden, lesen, schreiben (Norbert Franck) (1998)
- Schreiben
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Teacher and Student Authoring on the Web for Shifting Agency (Mark Guzdial) (1999)
- Using a CSCL-Driven Shift in Agency to Undertake Educational Reform (Mark Guzdial, Matthew Realff, Pete Ludovice, Tom Morley, Clayton Kerce, Eric Lyons, Katherine Sukel) (1999)
- Fit für die Medien - Ein praktischer Ratgeber (Hansjörg Erny) (1999)
- Schreiben ohne Reibungsverlust - Schreibcoaching für Profis (Daniel Perrin) (1999)
- Was beim Schreiben genau geschieht - Die Progressionsanalyse
- Schlüsselkompetenz Schreiben - Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule (Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann) (1999)
- Kopf Herz Maus - Handbuch für den kreativen Einsatz von Textverarbeitung im Unterricht (Ursula Hänggi) (1999)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- Assessing Science Understanding (Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak) (2000)
- Schreiben als reflexive Praxis - Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio (Gerd Bräuer) (2000)
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) (2000)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Does It Matter With What I Write? - Comparing Performance On Paper, Computer and Portable Writing Devices (Michael Russell, Tom Plati) (2001)
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- Collaborative Learning at Low Cost - CoWeb Use in English Composition (Jochen Rick, Mark Guzdial, Karen Carroll, Lissa Holloway-Attaway, Brandy Walker)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Methodik und Didaktik für das Tastaturschreiben - Leitfaden für den Unterricht nach der Tastschreibmethode (Christina Bussinger-Sgier, Rosa Müller-Nietlispach, Georges Thiriet) (2002)
- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten (Carsten Magerkurth) (2002)
- Aufgaben - Jahresheft Friedrich Verlag (Helga Ball, Gerold Becker, Regina Bruder, Renate Girmes, Lutz Stäudel, Felix Winter) (2003)
- Wenn konkrete Nutzer existieren, ... - Textarbeit in Realsituationen (Gerd Bräuer)
- Lesen + Schreiben (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Schreiben(d) lernen - Ideen und Projekte für die Schule (Gerd Bräuer) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 3. Textobjekte, ihre Attribute und Methoden
- Schreibprozesse im medialen Wandel (Inge Blatt, Wilfried Hartmann) (2004)
- 3. Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Schriftmedien - Eine Bestandsaufnahme (Inge Blatt)
- 10. Schreiben im Schulportal - Ein Projektbericht aus der Sekundarstufe 1 (Inge Blatt, Charles Meder)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (Michael Russell, Damian Bebell, Jennifer Higgins) (2004)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (Rolf Schwonke, Sabine Hauser, Matthias Nückles, Alexander Renkl) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Rechtschreibkompetenz als Korrekturkompetenz (Elin-Birgit Berndt)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 4. Die Untersuchung der typographischen Informations- und Kommunikationstechnologie als heuristischer Rahmen
- 7. Reflexionen aus der Praxis: Pastperfect.at und Hypertextcreator
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- From Thought Conceptual Maps CmapTools as a Writing System (Liviana Giombini)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung - Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule (Heike Schaumburg)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- From Wikipedia to the Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? - Wisssenschaftspropädeutisches Schreiben mit Diagnose und Rückmeldung (Felix Winter)
- Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben (Katja Berger, Martina Schmitz)
- 'Jetzt werden ich ein bisschen über das Buch schreiben.' - Texte im Nachklang von Lektüren als Unterstützung des literarischen Lernens (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (Adrian Schnetzer)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule - Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten (Otto Kruse)
- Self-regulated learning through writing on computers - Consequences for reading comprehension (Anne-Mari Folkesson, Lena Swalander) (2006)
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2006 - Vignettes, Evaluations, and Future Directions (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2006)
- 1. Student Minds and Pen Technologies - A Wonderful Pedagogical Marriage (Joel Backon)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Complex Thought, Conceptual Maps And CmapTools (Liviana Giombini)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 2. The Collaborative Writing Project (Paul Schacht)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- 2. Ein Verdacht
- Wiki Pedagogy (Renée Fountain) (2007)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Wikis and Wikipedia as a Teaching Tool (Piotr Konieczny) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- 2. Kommunikation mit den Fingerspitzen
- 5. Webdidaktik
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Entfesselte Handschrift (Lisa Inglin) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Freiraum Hypertext? - Oder: Die Überwindung des Eindimensionalen (Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Texte schreiben - KöBeS (5) 2007 (Michael Becker-Mrotzek, Kirsten Schindler) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia (Jakob Voss)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Maine’s Middle School Laptop Program: Creating Better Writers (David L. Silvernail, Aaron K. Gritter) (2007)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Using a wiki to evaluate individual contribution to a collaborative learning project (G. Trentin) (2008)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- Blogging and Academic Writing Development (Joel Bloch, Cathryn Crosby)
- Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - für Bachelor, Master und Dissertation (Martin Kornmeier) (2008)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- Laptops and Literacy - A Multi-Site Case Study (Mark Warschauer) (2008)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- WikiSym 2008 (2008)
- A method for measuring co-authorship relationships in MediaWiki (Libby Veng-Sam Tang, Robert P. Biuk-Aghai, Simon Fong) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2009)
- Handschrift oder Tastatur in der Hauptschule (Thorsten Lorenz, Joachim Grabowski) (2009)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Wikis in the Classroom - A Taxonomy (Mark Phillipson)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Disrupting Intellectual Property - Collaboration and Resistance in Wikis (Stephanie Vie, Jennifer deWinter)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe - Endbericht (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Electures-Wiki - Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen (Christoph Hermann, Andreas Janzen)
- WikiSym 2009 (2009)
- rv you're dumb - Identifying Discarded Work in Wiki Article History (Michael D. Ekstrand, John Riedl)
- Young people’s writing - Attitudes, behaviour and the role of technology (Christina Clark, George Dugdale) (2009)
- Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) (2009)
- Writing, Citing, and Participatory Media - Wikis as Learning Environments in the High School Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2010)
- Using wikis for collaborative learning - Assessing collaboration through contribution (Terry Judd, Gregor E. Kennedy, Simon Cropper) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Schreiben - Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Harald Schnur) (2010)
- Lesen und Schreiben - Der richtige Umgang mit Texten im Studium (Otto Kruse) (2010)
- Die neue Schulpraxis 1/2010 (2010)
- Lernen durch Schreiben - Die Bedeutung des Einsatzes von Lernstrategien in Lerntagebüchern (Lars Holzäpfel, lnga Glogger, Rolf Schwonke, Matthias Nückles, Alexander Renkl) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) - Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin (Melanie Paschke, Pauline McNamara, Peter Frischknecht, Nina Buchmann)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Developing Writers - Teaching and Learning in the Digital Age (Richard Andrews) (2011)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 25. Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen (Stefan Karlhuber, Günther Wageneder)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- Der Ghostwriter (Raffael Schuppisser) (2011)
- Breaking up the writing process - how wikis can support understanding the composition and revision strategies of young writers (Manoli Pifarré, Ros Fisher) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 2. Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben? (Andrea Back)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- 9. An Approach to Evaluating Contributions to Wiki-Based Collaborative Writing in an Informal Learning Context (G. Trentin)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Textverarbeitung - Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine (Till A. Heilmann) (2012)
- Kinder schreiben auf einer Internetplattform - Resultate aus der Interventionsstudie "myMoment2.0" (Hansjakob Schneider, Esther Wiesner) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Kollaboratives Schreiben in Wikis - ein Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument (Brigitte Odile Endres)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Der Weblog als Lerntagebuch - Neue Möglichkeiten mit lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 5. Disruption ist kein Kindergeburtstag - Vom Entstehen und Vergehen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Digital Writing and Diversity - The Effects of School Laptop Programs on Literacy Processes and Outcomes (Binbin Zheng, Mark Warschauer, George Farkas) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Lesen Schreiben Denken - Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (Markus Krajewski) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- Lerntagebuch schreiben mit Weblogs - Didaktische Grundlagen und technische Entwicklungen am Beispiel von lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 67. Texte schreiben (Jürgen Baurmann)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- The Pen Is Mightier Than the Keyboard - Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking (Pam A. Mueller, Daniel M. Oppenheimer) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (Esther Wiesner, Hansjakob Schneider)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Mind Mapping, ein Instrument zum Visualisierung und Reflexion von Schreibprozessen beim Verfassen eines literarischen Kommentars (Yves Bouton)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Neue Technologien des Schreibens
- 2. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben
- 3. Schriftkultur
- 7. Was vergeht? Was entsteht?
- 9. Digitalkultur
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- Abschied vom Schnörkel (Georg Rüschemeyer) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Mobile Devices an Mittelschulen - Ein Arbeitsdokument der Konferenz der Informatikverantwortlichen der Zürcher Mittelschulen zuhanden der SLK (Konferenz der Informatikverantwortlichen des Kantons Zürich (KIV), Patrick Ehrismann, Armin Frischknecht, Daniel Stucki, Guido Trommsdorff) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Ab nach draussen! (Mathias Tertilt) (2016)
- Clipboard-Verhüterli - Rechtssicheres Kopieren von Texten (Harald Bögeholz) (2016)
- Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Online-Reflexion mittels Weblogs - Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen (Alexandra Totter, Felix Schmitz, Dominik Petko)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 2. Computer Interfaces Can Stimulate or Undermine Students´ Ability to Think (Sharon Oviatt)
- 4. Design Studies for Stylus and Finger-Based Interaction in Writing Instruction on Tablets (Robert Thompson, Steven Tanimoto, Virginia Berninger, William Nagy)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- HDI 2016 - HDI2016 – 7. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Andreas Schwill, Ulrike Lucke) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 33. Peer Affective Factors in Peer Collaboration - Facebook-Based Collaborative Writing Activity Among Turkish High School EFL Learners (Hasan Selcuk)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- Schreiben mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Zehn Tipps für angehende Gastautoren (Edgar Schuler) (2017)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen - Begleitband zur 7. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2018 (Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher) (2018)
- Schluss mit Tinte (Katrin Blawat) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Vadim Pak)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Gemeinsam Drehbücher schreiben (Fiona Feuz) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- How Much Mightier Is the Pen than the Keyboard for Note-Taking? - A Replication and Extension of Mueller and Oppenheimer (2014) (Kayla Morehead, John Dunlosky, Katherine A. Rawson) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie man sich Notizen macht (2019)
- Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule? (Claudia Füssler) (2019)
- Frankreich probt die Tastatur-Revolution (Matthias Schüssler) (2019)
- Handschrift in der digitalisierten Welt (Necle Bulut) (2019)
- Rufen Sie mich nicht an! (Lydia Krüger) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Is the Pencil Mightier than the Keyboard? - A Meta-Analysis Comparing the Method of Notetaking Outcomes (Mike Allen, Luke LeFebvre, Leah E. LeFebvre, John Bourhis) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Vision als Prozess - Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft (Jürgen Hermes)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- 2. Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen
- Don't Ditch the Laptop Just Yet - A Direct Replication of Mueller and Oppenheimer's (2014) Study 1 Plus Mini-Meta-Analyses Across Similar Studies (Heather Urry) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (Sebastian Herrmann) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Annotation (Remi H. Kalir, Antero Garcia) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Von Hand schreiben macht schlau (Susanne Stettler) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 3. Post-Internet Art and Pre-Internet Art Education (Robert W. Sweeny)
- Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- 3. Artificial versifying
- 9. Modelling the mind of a writer
- 11. Capacity for empathy
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Student Crowd Research (Nele Groß, Jennifer Preiß, Daria Paul, Alexa Kristin Brase, Gabi Reinmann) (2022)
- 8. Being creative (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 1 (Noah Bubenhofer) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Against automated plagiarism (Iris van Rooij) (2022)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (Christian Spannagel) (2023)
- Ist das auch garantiert handgeschrieben? (Hannes Bajohr) (2023)
- ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web (Ted Chiang) (2023)
- 80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom - Using AI to Enhance Teaching and Learning (Stan Skrabut) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 3 (Noah Bubenhofer) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- Mach mir die Sätze schön - DeepL, LanguageTool & Co.: Vier KI-gestützte Textverbesserer (Dorothee Wiegand) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- Am Anschlag (Philippe Zweifel) (2023)
- Schreiben nach KI – artifizielle und postartifizielle Texte (Hannes Bajohr) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT (Owen Kichizo Terr) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (Sam Altman, Jakob von Lindern, Jochen Wegner) (2023)
- KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung (Enkelejda Kasneci, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
- Forschung & Lehre 7/23 (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- Der Papagei, den wir fürchten (Anthony McCarten) (2023)
- Chat-GPT - das Monster an der Uni (Philipp Loser) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitale Schreibförderung im Bildungskontext - Ein systematisches Review (Johanna Fleckenstein, Raja Reble, Jennifer Meyer, Thorben Jansen, Lucas W. Liebenow, Jens Möller et al.)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Switching off: Sweden says back-to-basics schooling works on paper (Associated Press) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- ChatGPT senkt Beschäftigung und Verdienste der Autoren (Holger Schmidt) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Zuhören, Sprechen und Schreiben
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- «Sie sprach vom Erlöserkind» (Heiner Ullrich, Jeannette Otto) (2024)
- Is ChatGPT making scientists hyper-productive? - The highs and lows of using AI (McKenzie Prillaman) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler) (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- «Eine Schwäche des Gehirns: Wir wollen mit dem Text fertig sein» (Maryanne Wolf, Lisa Hegemann) (2024)
- GenAI Detection Tools Adversarial Techniques and Implications for Inclusivity in Higher Education (Mike Perkins, Jasper Roe, Binh H. Vu, Darius Postma, Don Hickerson, James McGaughran, Huy Q. Khuat) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Writing at a Distance - Notes on Authorship and Artificial Intelligence (Hannes Bajohr) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Künstliche Co-Autoren - Mit KI-Unterstützung besser schreiben (Dorothee Wiegand) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Kreative Intelligenz (Conny Schmid) (2024)
- Sammeln, ordnen, verknüpfen - Einführung in das Wissensmanagement mit Obsidian (Stefan Wischner) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Die Position: KI darf das Lernen nicht ersetzen! (Florian Nuxoll) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 2: Praktiken (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
- Nicht Gendern ist eine Gefahr für die Demokratie, sondern der Passivsatz! (Aylin Erol) (2024)
- Von Amplenote bis Zoho - 18 Programme, mit denen Sie Ihre Notizen und Ihr Wissen organisieren (Stefan Wischner) (2024)
Externe Links
Verständlich schreiben auf dem Web: Kostenloser WWW-Kurs zum Selbststudium über das Hamburger Verständlichkeitskonzept (Semesterarbeit an der ETH Zürich im Jahr 2000) ( : 2021-03-21) |