/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?

Publikationsdatum:
Zu finden in: Der Wiki-Weg des Lernens, 2013  local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Michele NotariBeat Döbeli HoneggerMit zwei in der Praxis erprobten und theoretisch situierten Modellen der Wiki-Nutzung schlagen wir als Herausgeber im vierten Teil die Brücke von den eher theoretischen Überlegungen zur praktischen Umsetzung.
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013) im Text Einleitung der Herausgeber
Michele NotariBeat Döbeli HoneggerDie Organisation von Unterricht mithilfe von Informationstechnologien und Internet stellt viele Lehrende vor große Herausforderungen. Wie soll der Unterricht gestaltet werden, und wie können welche Technologien für die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern gewinnbringend eingesetzt werden? Der Beitrag stellt zwei Modelle für die didaktische Planung von technologiegestütztem kollaborativem Unterricht vor, diskutiert sie und veranschaulicht an einem Beispiel eine erprobte Lernsequenz für die Sekundarstufe II.
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Der Wiki-Weg des Lernens im Text Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)

iconBemerkungen

Michele NotariBeat Döbeli HoneggerDieser Beitrag ist angelehnt an das von den Autoren verfasste Buchkapitel «Wiki: an archetypical tool for collaborative learning in the digital age» (2012).
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Der Wiki-Weg des Lernens im Text Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jerome S. Bruner, Ward Cunningham, Pierre Dillenbourg, Beat Döbeli Honegger, Mark Guzdial, Andreas Helmke, Fabrice Hong, Colleen Kehoe, Christian Kohls, Bo Leuf, Hilbert Meyer, Michele Notari, Stefanie Panke, Will Richardson, Jochen Rick, Anne Thillosen

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer, Hypertexthypertext, Internetinternet, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, LehrerInteacher, Lernenlearning, Schreibenwriting, Schuleschool, Sekundarstufe II, Unterricht, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Unterrichtsqualität (Andreas Helmke) 5, 4, 3, 7, 5, 7, 2, 25, 3, 7, 4, 12621708
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 3, 2, 3, 10, 5, 10, 6, 11, 2, 2, 9, 2841622698
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 4, 2, 6, 7, 9, 2, 7, 1, 2, 5, 2603522418
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 1, 7, 4, 4, 9, 7, 11, 2, 14, 2, 7, 81065474460
2003 local web  Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) 6, 3, 4, 5, 2, 10, 2, 15, 2, 8, 12, 352931664
2006  local  Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) 4, 2, 3, 8, 1, 8, 5, 8, 2, 1, 5, 1237313539
2006 WikiSym 20066, 2, 8, 10, 12, 5, 9, 4, 11, 2, 6, 44912462182
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv2, 6, 3, 6, 8, 8, 10, 6, 25, 2, 5, 9179053062
2007  local  Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) 3, 7, 3, 2, 12, 14, 10, 9, 14, 2, 7, 113319972888
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 21, 39, 12, 8, 22, 43, 13, 23, 3, 5, 11, 13923514647
2011   Investigations of E-Learning Patterns (Christian Kohls, Joachim Wedekind) 5, 2, 2, 6, 6, 7, 5, 7, 1, 4, 11, 286821079
2012 Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) 4, 5, 3, 3, 7, 5, 8, 5, 10, 1, 6, 1237161182
2012 local  Technology enhanced collaborative learning in projects (Michele Notari) 2, 2, 1, 7, 3, 10, 3, 11, 1, 2, 9, 3512931308
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local  Beyond Adoption to Invention (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) 4, 4, 3, 8, 2, 10, 4, 12, 2, 8, 10, 2262222453
2003 local  Zehn Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer) 10, 4, 2, 4, 7, 11, 4, 15, 4, 5, 8, 562456555
2006 How to use a wiki in education (Michele Notari) 12200
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 6, 3, 5, 4, 3, 10, 2, 16, 2, 5, 8, 3121831679
2007 Didactic Process Map Language (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 4, 2, 2, 7, 2, 8, 2, 11, 1, 2, 9, 36231329
2008 local web  The mechanics of CSCL macro scripts (Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong) 1, 3, 2, 1, 4, 4, 8, 4, 8, 1, 6, 97186625
2008 local  Unterwegs auf dem Wiki-Way (Stefanie Panke, Anne Thillosen) 8, 2, 2, 7, 2, 13, 5, 13, 2, 7, 6, 15241992
2009 local  E-Learning Patterns (Christian Kohls) 3, 2, 1, 2, 2, 2, 5, 1, 6, 1, 4, 55114551
2011 local  Visualizing learning processes using Didactic Process Maps (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari) 3, 1, 1, 4, 1, 9, 4, 13, 2, 9, 8, 33193968
2012 Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 3, 2, 3, 9, 8, 10, 5, 12, 1, 4, 7, 13411895

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 797 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.