/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Web 2.0 - Internet Interaktiv

Zeitschrift Computer und Unterricht 66
 local 

Ausgabe der Zeitschrift Computer und Unterricht
Buchcover
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Journal erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Beat Döbeli Honegger, Nicola Döring, Anja Ebersbach, Hans Gruber, Mark Guzdial, Daniel Jonietz, Marco Kalz, Alfred Klampfer, Christoph Lange, Helmut Leitner, Heinz Mandl, Erik Möller, Rudolf Peschke, Alexander Renkl, Jochen Rick, Franz Josef Röll, Volker Rüddigkeit, Georg Schlagbauer

Aussagen
KB IB clear
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki ist eine virtuelle Wandtafel
Wiki vereinfacht das Veröffentlichen im Internet

Begriffe
KB IB clear
Bewertung, Bildungeducation (Bildung), Browserbrowser, E-LearningE-Learning, flickr, Geschäftsmodellbusiness model, Hypertexthypertext, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, IT-Management in Bildungseinrichtungen, Kinderchildren, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lernenlearning, Medienmedia, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Musikmusic, NetiquetteNetiquette, Open SourceOpen Source, Plagiarismusplagiarism, PodcastPodcast, Podcasts in educationPodcasts in education, Portfolio, Projektproject, Radioradio, Schreibenwriting, Schuleschool, social softwaresocial software, Sprachelanguage, Unterricht, Verständlichkeit, Wandtafelblackboard, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 7, 9, 2, 12, 10, 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3243233310534
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 3, 4, 2, 6, 2, 2, 8, 3, 9, 4, 14, 18413218788
2003   Pädagogik der Navigation (Franz Josef Röll) 4, 7, 5, 7, 3, 2, 9, 6, 11, 4, 13, 13022716613
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 2, 1, 3, 9, 2, 2, 8, 2, 11, 4, 33, 83010082963
2005 local  Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) 4, 4, 6, 7, 3, 2, 6, 3, 9, 7, 7, 1164712361
2005 DeLFI 200516, 18, 9, 13, 19, 13, 9, 8, 21, 8, 10, 21920624360
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 10, 9, 10, 13, 11, 10, 25, 13, 23, 10, 16, 37042435955
2006   Deutschmagazin 1/20061, 7, 5, 5, 7, 5, 10, 1, 11, 1, 14, 185812460
2006   E-Learning in der Schule (Stefan Aufenanger) 4, 15, 8, 8, 4, 9, 12, 12, 13, 6, 7, 146313033
2006 International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 14, 4, 6, 3, 2, 1, 6, 2, 8, 9, 6, 213942823
2006  local  Auf dem Weg zu Standards? (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) 7, 24, 12, 13, 27, 27, 30, 18, 15, 16, 12, 1249013889
2006   Fernausbildung geht weiter... (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) 5, 4, 3, 13, 1, 3, 6, 4, 13, 4, 12, 137312160
2006   Wikis und Blogs (Christoph Lange) 2, 4, 3, 6, 1, 2, 6, 4, 12, 5, 25, 158311424
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995 Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl) 3, 2, 1, 4, 2, 2, 6, 4, 7, 4, 10, 1241113560
2005 local web  Ein Wiki als Lernumgebung? (Daniel Jonietz) 5, 4, 2, 3, 5, 3, 7, 8, 13, 3, 10, 1123311942
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 4, 5, 6, 6, 4, 3, 7, 4, 13, 3, 16, 2202522319
2006 local web  Wiki und die starken Texte (Beat Döbeli Honegger) 3, 4, 2, 7, 2, 3, 8, 1, 12, 4, 10, 271821806
2006 local web  Das Lean-LAN - zeitgemäße Netzwerke in Schulen! (Volker Rüddigkeit, Georg Schlagbauer) 4, 1, 1, 9, 2, 1, 7, 1, 10, 6, 13, 17811459
2006 local web  Situating CoWeb (Mark Guzdial, Jochen Rick) 1, 3, 3, 3, 1, 3, 7, 2, 8, 3, 8, 293721315
2006 local  Lernen im Wiki (Daniel Jonietz) 15, 1, 4, 4, 2, 4, 2, 7, 1, 10, 3, 711631004
2006 Technische Leitbilder (Rudolf Peschke) 2000
2006 Wikis in der Bildung (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner) 4, 3, 4, 5, 10, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1133411595

iconDieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon19 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wiki und die starken Potenziale: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 79 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Web 2.0 - Internet Interaktiv: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6926 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 23.05.2007), PH Schwyz ( 15.06.2007)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Journal

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.