Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung

BiblioMap 
Definitionen



- Innere Ordnung: Die Sätze stehen nicht beziehungslos nebeneinander, sondern sind folgerichtig aufeinander bezogen. Die Informationen werden in einer sinnvollen Reihenfolge dargeboten.
- Äußere Gliederung: Der Aufbau des Textes wird sichtbar gemacht. Zusammengehörige Teile sind übersichtlich gruppiert, z. B. durch überschriftete Absätze. Vor- und Zwischenbemerkungen gliedern den Text. Wesentliches wird von weniger Wichtigem sichtbar unterschieden, z. B. durch Hervorhebungen oder durch Zusammenfassungen.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Verständlichkeit:Stimulanz(0.82), Verständlichkeit:Einfachheit(0.82), Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz(0.82), Hamburger Verständlichkeitskonzept(0.58), Verständlichkeit(0.55) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (Josef W. Seifert)
- Effektivität und Trainierbarkeit von Verständlichkeit bei der schriftlichen Informationsvermittlung (1973)
- Sich verständlich ausdrücken - Früherer Titel: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik, Wissenschaft (Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch) (1974)
- Mathematik verständlich erklären - Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Friedemann Schulz von Thun, W. Götz) (1976)
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- 2. Texte
- Fit für die Medien - Ein praktischer Ratgeber (Hansjörg Erny) (1999)
- Handbuch Lesen (Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler, Erich Schön) (1999)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Die Qualität akademischer Lehre - Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 2 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |