/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Lehrbuch Didaktik

Peter Gasser ,
Buchcover
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Lehrbuch DidaktikDieses Lehr- und Lernbuch dient dem Aufbau grundlegenden didaktischen Wissens und Könnens. Es gibt Einblicke in aktuelle Unterrichtsfragen, thematisiert anhand von Beispielen Kernprobleme und zeigt auf, wie man sie im modernen Unterricht löst.
Von Klappentext im Buch Lehrbuch Didaktik (2001)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerAuf den letzten sieben Seiten seines Buches "Lehrbuch Didaktik" beschäftigt sich Peter Gasser mit dem Thema "Lernen in der Informationsgesellschaft". Darin stellt er ICT als notwendiges Übel dar, dem sich die Schule leider nicht entziehen könne. Es werden alle negativen Seiten der zunehmenden Digitalisierung erwähnt (Vereinsamung, Gewalt in Computerspielen, Kosten), mögliche didaktische Mehrwerte (Individualisierung, Aktivierung der Lernenden, Motivation der Lernenden, Erhöhung der Medienvielfalt, unterschiedliche Zugangsweisen, Simulation, usw.) werden hingegen mit keinem Wort erwähnt. Diese für mich spürbare Abwehrhaltung ("Oberflächlichkeit", "Die Kultur hat mehr zu bieten als [...] Anklicken") ist bedauerlich für ein Didaktikbuch im 21. Jahrhundert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 08.12.2005

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Hans Aebli, Konstantin Bähr, Albert Bandura, Peter Baumgartner, Patricia Berger-Kündig, Hans Berner, B. S. Bloom, Jerome S. Bruner, Andreas Bühlmann, J. Comenius, Dietrich Dörner, Rolf Dubs, Karl Frey, Angela Frey-Eiling, Anna V. Fries, Peter Gallin, G. Ghisla, Martin Gossweiler, Susan A. Greenfield, Hartmut von Hentig, Wolfgang Klafki, A. Krapp, Rudolf Künzli, Hilbert Meyer, Helmut M. Niegemann, Sabine Payr, M. Rosenmund, Gerhard Roth, Urs Ruf, Friedemann Schulz von Thun, G. Seliner, Verena Steiner, Peter Strittmatter, Reinhard Voß, Bernd Weidenmann

Fragen
KB IB clear
Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Bildung ist kein Wissenstransfer.
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!

Begriffe
KB IB clear
anchored instructionanchored instruction, Bildungeducation (Bildung), CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, Computercomputer, Curriculum / Lehrplancurriculum, Didaktikdidactics, digital dividedigital divide, Einzelarbeit, enaktive Repräsentation, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Fehlererror, Frontalunterricht, Globalisierungglobalization, Gruppenarbeitgroup work, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Hypertexthypertext, ikonische Repräsentationiconic representation, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Jigsaw methodJigsaw method, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Konstruktivismusconstructivism, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Medienmedia, Mediendidaktik, Meme, Multimediamultimedia, Partnerarbeit, Primärerfahrung, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Schuleschool, situated learning / situated cognitionsituated learning, Sozialformen des Unterrichts, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Unterricht, Unterrichtsevaluation, Verständlichkeit, Verständlichkeit:Einfachheit, Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung, Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz, Verständlichkeit:Stimulanz, WBT (Web Based Training)Web Based Training, Wissen, Wochenplan
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) 11, 3, 10, 9, 9, 2, 1, 8, 1, 6, 4, 91810894169
  UnterrichtsMethoden II (Hilbert Meyer) 7, 2, 7, 5, 11, 1, 4, 4, 1, 3, 1, 4201945238
1657 Didactica Magna (J. Comenius) 20100
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 2, 8, 4, 13, 6, 74, 8, 8, 1, 4, 1, 51382553118
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 10, 5, 10, 6, 11, 2, 2, 9, 2, 5, 2, 5841652710
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 22200
1971 Lernen am Modell (Albert Bandura) 15100
1975 Curriculum-Handbuch3000
1981  local  Miteinander Reden 1 (Friedemann Schulz von Thun) 3, 2, 9, 5, 10, 8, 13, 3, 3, 7, 6, 54368523132
1982   Die Projektmethode (Karl Frey) 2, 6, 1, 10, 3, 11, 1, 4, 7, 3, 5, 7323174171
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 6, 11, 5, 11, 4, 13, 1, 2, 11, 1, 3, 943103922205
1985   Einführung in den Konstruktivismus10, 7, 11, 9, 16, 7, 7, 11, 4, 5, 4, 346147324153
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 2, 7, 1, 12, 7, 12, 1, 3, 11, 7, 1, 4931541241
1987 Grundlagen des Lehrens (Hans Aebli) 6, 5, 5, 3, 12, 2, 4, 9, 3, 2, 1, 611661438
1987   Unterrichtsmethoden I (Hilbert Meyer) 11, 6, 11, 7, 14, 2, 9, 11, 1, 5, 4, 334102310348
1989  local  Die Logik des Misslingens (Dietrich Dörner) 5, 8, 3, 10, 7, 10, 1, 6, 7, 1, 4, 36521273614850
1990 Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) 7, 6, 9, 4, 11, 2, 5, 7, 3, 2, 2, 6303466401
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 6, 1, 8, 3, 10, 2, 1, 2, 2, 2, 1, 554752442
1993 Die Schule neu denken (Hartmut von Hentig) 2, 6, 5, 6, 2, 17, 3, 3, 6, 2, 2, 7343674776
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 8, 9, 13, 8, 15, 2, 5, 14, 4, 8, 5, 734195731720
1994 local  Wissenserwerb mit Bildern (Bernd Weidenmann) 3, 6, 2, 11, 6, 10, 2, 6, 3, 2, 1, 643861918
1995 Lehrerverhalten (Rolf Dubs) 7, 3, 8, 4, 9, 1, 4, 9, 2, 3, 2, 420684917
1996   Die Schule neu erfinden (Reinhard Voß) 2, 7, 2, 11, 2, 15, 4, 6, 7, 1, 4, 62113067732
1997 Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) 1, 6, 2, 7, 6, 11, 1, 6, 10, 1, 2, 312831292
1998 Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Gallin, Urs Ruf) 16200
1998 Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 2 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Patricia Berger-Kündig, Andreas Bühlmann, Peter Gallin, Martin Gossweiler, Urs Ruf) 12200
1999   Didaktische Kompetenz (Hans Berner) 3, 12, 10, 4, 15, 5, 11, 2, 5, 5, 5, 6107365965
1999 Lehrplanarbeit Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Konstantin Bähr, Anna V. Fries, G. Ghisla, Rudolf Künzli, M. Rosenmund, G. Seliner) 6, 6, 1, 11, 3, 9, 1, 5, 6, 2, 1, 77571146
2000 Lehren und Lernen mit Medien (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) 2, 7, 8, 8, 2, 7, 1, 4, 7, 1, 3, 6125962905
2000 Exploratives Lernen (Verena Steiner) 7, 2, 9, 3, 8, 1, 2, 3, 1, 2, 2, 743174776
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 8, 7, 7, 2, 13, 4, 4, 12, 2, 2, 1, 61102861607

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Peter GasserWeil Bildung mehr ist als virtualitätsbezogene Computerbildunq, brauchen Heranwachsende vorauslaufende natürliche und wirklichkeitsbezogene Gegengewichte zur binären Logik, nämlich Sacherfahrung, Primärerfahrung, originale Begegnung, Langsamkeit sachbezogenen Forschens und Verstehens, gemeinsame und dialogische Erfahrung, GemeinSchaftserlebnisse usw.. um Wirklichkeit und Fiktion unterscheiden zu lernen.
Von Peter Gasser im Buch Lehrbuch Didaktik (2001) im Text Schluss: Lernen in der Informationsgesellschaft

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

PH-SO (GASS 371.3 ), FHA Päd (37-31 ), PH Schwyz (371.3 ), IFE (Eb 319 ), PHZH (DP 1020 G251 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Lehrbuch Didaktik D - - 2 2003 3905905280 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.