K6 evaluation / Beurteilung

BiblioMap 
Definitions
Bücher first.


From Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) in the text Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte on page 156
From Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) in the text Didaktische Prinzipien on page 129
Urteile über den Wert, der für einen bestimmten Zweck gegebenen Materialien und Methoden. Quantitative und qualitative Urteile, inwieweit Material und Methoden bestimmte Kriterien erfüllen. Die Benutzung einer Bewertungsnorm. Die Kriterien können vom Schüler selbst bestimmt oder ihm gegeben worden sein.
From B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) on page 223
Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | K5 synthesis / Synthese(0.71), K4 analysis / Analyse(0.69), K2 comprehension / Verständnis(0.66), K3 application / Anwendung(0.66), K1 knowledge / Wissen(0.59), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich)(0.41), Taxonomien von Bloom(0.4), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich)(0.1), Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich)(0.09) |
Often co-cited authors
Statistical Concept Network 
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
29 References 
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 1. Das Wesen und die Entwicklung der Taxonomie
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase (Gerhard Furtmüller)
- Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase (Gerhard Furtmüller)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Computer Science Education 3/2013 (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2