Das 4-Schritte-ModellGrundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu dieser Dissertation





"Der Umgang mit digitaler Information unter dem Einsatz von Informations- und Kommunikations- Technologien (ICT-Literacy) stellt eine Spezialisierung der Information- Literacy dar. Durch die Möglichkeiten, mit dem Computer Information zu manipulieren und kommunizieren, hat die ICT-Literacy eine neue Dimension erhalten." (Seite 42)
Im ersten Satz wird ICT-Literacy als Umgang mit digitalen Daten unter Verwendung von ICT definiert. Im zweiten Satz ist die Rede davon, dass der Computer die ICT-Literacy um eine neue Dimension erweitert. Mir ist nicht klar, was die Erweiterung ist, denn für mich ist ein Computer Teil von ICT, also bereits in der Definition im ersten Satz enthalten.
Kapitel 
- 1. Einleitung und Übersicht
- 2. Kompetenzorientierter Unterricht
- 3. ICT-Kompetenzen für die wissenschaftliche Tätigkeit
- 4. Kompetenzorientierte Lernumgebungen
- 5. Problembasiertes Lernen
- 6. Selbstgesteuerte, problembasierte Instruktion
- 7. Didaktische Modelle
- 8. Entwicklung und Umsetzung einer kompetenzorientierten Lernumgebung
- 9. Einsatz der computergestützten Lernumgebung im Unterricht
- 10. Evaluation der Lernumgebungen
- 11. Schlussfolgerungen und Ausblick
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Digitalisierung, Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schule, Schweiz, Selbstkompetenz, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Einsatz von ETH-Lernmaterialien im gymnasialen ICT-Unterricht im Rahmen der informatischen Grundbildung - Einsatz von ETH-Lernmaterialien im gymnasialen
ICT-Unterricht im Rahmen der informatischen
Grundbildung (2009)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.