LernenGehirnforschung und die Schule des Lebens
|
Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- 1. Einleitung (Seite 1 - 18)
- 2. Ereignisse (Seite 21 - 40)
- 3. Neuronen (Seite 41 - 58)
- 4. Wissen und Können (Seite 59 - 78)
- 5. Neuronale Repräsentationen (Seite 79 - 98)
- 6. Plastische Karten (Seite 99 - 120)
- 7. Schlaf und Traum (Seite 121 - 138)
- 8. Aufmerksamkeit (Seite 141 - 156)
- 9. Emotionen (Seite 157 - 173)
- 10. Motivation (Seite 175 - 199)
- 11. Lernen vor und nach der Geburt (Seite 201 - 226)
- 12. Kindheit (Seite 229 - 241)
- 13. Lesen (Seite 243 - 252)
- 14. Bildung: Mathematik, Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft (Seite 253 - 276)
- 15. Schnelle Jugend, weises Alter (Seite 277 - 290)
- 16. Kooperation (Seite 293 - 319)
- 17. Bewertungen (Seite 321 - 338)
- 18. Werte (Seite 339 - 359)
- 19. Gewalt im Fernsehen lernen (Seite 361 - 383)
- 20. PISA (Seite 387 - 398)
- 21. Schule (Seite 399 - 421)
- 22. Religionsunterricht (Seite 423 - 446)
- 23. Lebensinhalte (Seite 447 - 460)
- 24. Epilog: Terra II (Seite 461 - 485)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Amnesie, Bewusstsein, Computer, CSCL, Curriculum / Lehrplan, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Demokratie, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Explizites Wissen, Farbkonstanz, Fremdsprache, Gehirn-Hemisphären, Geist / mind, Grosshirnrinde/Neocortex, Kognitivismus, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, limbisches System, Mensch, Nervensystem, Noradrenalin, Perceptron, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Radio, Schweiz, Serotonin, Sprachenlernen, Unterricht, Wernicke-Aphasie, Wirtschaft, Wissensmanagement, Zukunft |
Tagcloud
Zitate im Buch
2 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Kindheits-Argument | 20.09.2011 |
Argumente gegen das Digitale in der Schule | ZuerstLesenSchreibenRechnenArgument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
29 Erwähnungen
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Tipps vom Neurolabor (Johann Grolle, Julia Koch, Katja Thimm)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Vorsicht Bildschirm? - Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet (Dirk Frank) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Das iPad im Schulmusikunterricht (Stefan Gisler) (2013)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
Co-zitierte Bücher
Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung
(Siegfried J. Schmidt) (1991)Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens
(Gerhard Roth) (2001)Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft
(Manfred Spitzer) (2005)Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
(Gerd Gigerenzer) (2007)Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
(Gerhard Roth) (2007)Lob der Disziplin
(Bernhard Bueb) (2006)Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
(Frank Schirrmacher) (2009)Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie
(Lutz Jäncke) (2008)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.