Treibhäuser der ZukunftWie in Deutschland Schulen gelingen
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Reinhard Kahls überragender Film darüber, wie Schule auch bei uns gelingt. Aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schulalltag, mit Lehrern, Schülern und Eltern, sowie mit Interviews von Wissenschaftlern, hat der Filmemacher und Bildungsjournalist das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Gezeigt werden u.a. die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind "Treibhäuser der Zukunft" geworden.
Von Klappentext im Film Treibhäuser der Zukunft (2004) Nach der großen Irritation durch PISA sind viele deutsche Pädagogen und Politiker nach Skandinavien, Kanada und andere Länder, die bei PISA gut abschnitten, gefahren. Sie waren verblüfft, wie sehr es dem Lernen bekommt, wenn Schulen Lebensorte sind.
Der Journalist und Filmautor Reinhard Kahl hatte mit seinen Dokumentationen über Bildung in Finnland, Schweden und Kanada dazu beigetragen, den Blick auf Schulen, die gelingen, international zu weiten. Nun legt er nach einem Jahr Recherchen, Dreharbeiten und Schnitt die Ergebnisse einer Reise ins eigene Land vor. Er zeigt deutsche Schulen, in denen sich Lust und Leistung nicht beißen, sondern steigern.
Aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schullalltag, mit Lehrern, Schülern und Eltern, sowie mit Wissenschaftlern, wurde das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Zugleich wird der Abstand zum häufig tristen Alltag des üblichen Unterrichts deutlich. Dort herrscht, wie die Kognitionspsychologin Elsbeth Stern im Film bemerkt, noch eine "Osterhasenpädagogik", wenn Lehrer "Wissen verstecken, das die Schüler suchen sollen." Der Ulmer Hirn- und Lernforscher Manfred Spitzer kommt zu dem Befund, dass die Köpfe vieler Schüler im Unterricht auf Standby geschaltet sind. Der internationale PISA Koordinator Andreas Schleicher (OECD) muss feststellen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler, anders als die in vielen anderen Ländern, nach dem Ende der Schulzeit mit Physik oder Chemie "nie mehr was zu tun haben wollen." Woran liegt das?
Der Film schaltet von der Ursachenforschung bald zum Porträt von Schulen, die diese Frage mit ihrem Gelingen beantworten. Es sind Schulen, die Kinder und Jugendliche hungrig machen und nicht satt. Schulen, die anziehende Orte geworden sind, und nicht müde oder überdrüssig machen.
Gezeigt werden die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind "Treibhäuser der Zukunft" geworden.
Im Mittelpunkt steht die Bodensee Schule, eine katholische Schule, die seit 1971 Ganztagsschule ist. Die ersten drei Jahre sind die Kinder in Familienklassen zusammen. Die Altersmischung soll gar nicht erst die Illusion aufkommen lassen, die Kinder ließen sich alle auf den gleichen Stand bringen, um dann im Gleichschritt voran zu marschieren. Individualisierung und die Förderung von Kooperation sind das "Yin und Yang" dieser und anderer erfolgreicher Schulen. Sie riskieren das eigentlich Selbstverständliche: Lernen ist eine Aktivität der Schüler. Dazu ermutigen die Lehrer. Dahin zieht und erzieht die gesamte Organisation des Alltags. "Schulen, die Lebensorte geworden sind", resümiert der Kommentar im Film, "erkennt man an Ritualen, Regeln und Revieren." Damit trifft die Dokumentation ins Zentrum der aktuellen Debatte um Ganztagsschulen. "Je mehr Zeit eine Schule hat, desto unvermeidlicher wird die Frage nach ihrer Kultur," heißt es im Film.
Erstaunliches hört man von Jürgen Kluge, Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey. Er macht den Vorschlag, dass sich künftig die Schulen nicht nach der Wirtschaft richten sollten, wie es entgegen allen Sonntagsreden in der Industriegesellschaft üblich war. Vielmehr sollten Schulen und Universitäten die Standards für Wirtschaft und Gesellschaft setzen, "das entspricht auch vielmehr dem menschlichen Entwicklungspfad". Zugleich stellt Kluge als Ergebnis einer McKinsey Studie fest: Die bei PISA erfolgreichen Schulen, sind zumeist Ganztagsschulen.
Der Film ist Bestandteil einer Dreifach-DVD, die über eine übliche Video- oder Fernsehdokumentation hinaus geht. Neben der 115 Minuten Dokumentation und Kurzfassungen von 30 und 5 Minuten gibt es 7 jeweils 15 Minuten lange "Seminare" zu Themen wie "Raum und Zeit", "Ganztagsschulen" und "Lehrer". Außerdem können ausführliche Interviews mit den Protagonisten aus den Schulen und den interviewten Experten angesehen werden. Dazu gehören Elsbeth Stern, Hartmut von Hentig, Andreas Schleicher und viele andere. Die DVD mit insgesamt fast 13 Stunden Filmmaterial wird mit einem ausführlichen Booklet ab Anfang August über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zu beziehen sein. Dokumentation und Kurzfassungen werden auch als VHS Kassette angeboten.
Von Klappentext im Film Treibhäuser der Zukunft (2004) Der Journalist und Filmautor Reinhard Kahl hatte mit seinen Dokumentationen über Bildung in Finnland, Schweden und Kanada dazu beigetragen, den Blick auf Schulen, die gelingen, international zu weiten. Nun legt er nach einem Jahr Recherchen, Dreharbeiten und Schnitt die Ergebnisse einer Reise ins eigene Land vor. Er zeigt deutsche Schulen, in denen sich Lust und Leistung nicht beißen, sondern steigern.
Aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schullalltag, mit Lehrern, Schülern und Eltern, sowie mit Wissenschaftlern, wurde das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Zugleich wird der Abstand zum häufig tristen Alltag des üblichen Unterrichts deutlich. Dort herrscht, wie die Kognitionspsychologin Elsbeth Stern im Film bemerkt, noch eine "Osterhasenpädagogik", wenn Lehrer "Wissen verstecken, das die Schüler suchen sollen." Der Ulmer Hirn- und Lernforscher Manfred Spitzer kommt zu dem Befund, dass die Köpfe vieler Schüler im Unterricht auf Standby geschaltet sind. Der internationale PISA Koordinator Andreas Schleicher (OECD) muss feststellen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler, anders als die in vielen anderen Ländern, nach dem Ende der Schulzeit mit Physik oder Chemie "nie mehr was zu tun haben wollen." Woran liegt das?
Der Film schaltet von der Ursachenforschung bald zum Porträt von Schulen, die diese Frage mit ihrem Gelingen beantworten. Es sind Schulen, die Kinder und Jugendliche hungrig machen und nicht satt. Schulen, die anziehende Orte geworden sind, und nicht müde oder überdrüssig machen.
Gezeigt werden die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind "Treibhäuser der Zukunft" geworden.
Im Mittelpunkt steht die Bodensee Schule, eine katholische Schule, die seit 1971 Ganztagsschule ist. Die ersten drei Jahre sind die Kinder in Familienklassen zusammen. Die Altersmischung soll gar nicht erst die Illusion aufkommen lassen, die Kinder ließen sich alle auf den gleichen Stand bringen, um dann im Gleichschritt voran zu marschieren. Individualisierung und die Förderung von Kooperation sind das "Yin und Yang" dieser und anderer erfolgreicher Schulen. Sie riskieren das eigentlich Selbstverständliche: Lernen ist eine Aktivität der Schüler. Dazu ermutigen die Lehrer. Dahin zieht und erzieht die gesamte Organisation des Alltags. "Schulen, die Lebensorte geworden sind", resümiert der Kommentar im Film, "erkennt man an Ritualen, Regeln und Revieren." Damit trifft die Dokumentation ins Zentrum der aktuellen Debatte um Ganztagsschulen. "Je mehr Zeit eine Schule hat, desto unvermeidlicher wird die Frage nach ihrer Kultur," heißt es im Film.
Erstaunliches hört man von Jürgen Kluge, Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey. Er macht den Vorschlag, dass sich künftig die Schulen nicht nach der Wirtschaft richten sollten, wie es entgegen allen Sonntagsreden in der Industriegesellschaft üblich war. Vielmehr sollten Schulen und Universitäten die Standards für Wirtschaft und Gesellschaft setzen, "das entspricht auch vielmehr dem menschlichen Entwicklungspfad". Zugleich stellt Kluge als Ergebnis einer McKinsey Studie fest: Die bei PISA erfolgreichen Schulen, sind zumeist Ganztagsschulen.
Der Film ist Bestandteil einer Dreifach-DVD, die über eine übliche Video- oder Fernsehdokumentation hinaus geht. Neben der 115 Minuten Dokumentation und Kurzfassungen von 30 und 5 Minuten gibt es 7 jeweils 15 Minuten lange "Seminare" zu Themen wie "Raum und Zeit", "Ganztagsschulen" und "Lehrer". Außerdem können ausführliche Interviews mit den Protagonisten aus den Schulen und den interviewten Experten angesehen werden. Dazu gehören Elsbeth Stern, Hartmut von Hentig, Andreas Schleicher und viele andere. Die DVD mit insgesamt fast 13 Stunden Filmmaterial wird mit einem ausführlichen Booklet ab Anfang August über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zu beziehen sein. Dokumentation und Kurzfassungen werden auch als VHS Kassette angeboten.
Dieser Film erwähnt ...
Dieser Film erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 10. Bessere Schulen
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Die Schule als Raum für Teams - Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden (Christian Kühn)
Co-zitierte Bücher
Externe Links
Homepage des Archiv der Zukunft: viele weitere Informationen zum Film, das Buch als pdf zum Download und anderes mehr ( : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Treibhäuser der Zukunft | D | - | 1 | 3407858302 | |||||||
Treibhäuser der Zukunft | D | VHS | - | 1 | 3407858310 |
Beat und diesen Film
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diesen Film ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.