Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Ist Prechts Auseinandersetzung mit der Schule nutzlos?
Ja, auch weil sie sich wiederholt. Friedrich Nietzsche hat eine ähnliche Kritik an den «Bildungsanstalten» bereits 1872 in seinen Basler Vorträgen geäussert. Immer wieder schlagen Philosophen vor, wie es in der Schule laufen sollte, und enden stets bei simplen reformpädagogischen Mustern: vom Kinde aus, ohne Noten, ganzheitlich. Tangiert haben diese Vorschläge das Schulsystem kaum.
Was empfehlen Sie Precht?
Sich mit anderen Themen zu befassen.
Kapitel 
- Anna und die Schule
- 1. Was ist Bildung?
- 2. Klassenkampf in der Schule
- 3. PISA, G8 und andere Dummheiten
- 4. Das Dilemma unserer Schulen
- 5. Lehrer als Beruf
- 6. Bildung im 21. Jahrhundert
- 7. Wie geht Lernen?
- 8. Individualisiertes Lernen
- 9. Jenseits von Fach und Note
- 10. Bessere Schulen
- 11. Bildung für alle!
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Explizites Wissen, Familie, Intelligenztest / IQ, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Noradrenalin, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Serotonin, Sozialkompetenz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) (2014)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Pädagogischer Populismus (Robert Wunsch, Irmgard Monecke) (2022)
Co-zitierte Bücher

Kompetenzmanagement in der Praxis
Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln
(K. North, Kai Reinhardt) (2005)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.