Bedingungsloses Grundeinkommen
BiblioMap 
Synonyme
Bedingungsloses Grundeinkommen, Grundeinkommen, bedingungsloses, unconditional basic income, basic income guarantee, universal basic income, universal demogrant, citizen’s income
Bemerkungen
Genau weil es der Schweiz so gut geht,
eignet sie sich ideal für Experimente mit
dem Grundeinkommen.
Von Giannis Varoufakis im Text «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (2016) Das bedingungslose
Grundeinkommen
entlastet die Menschen kolossal
und führte zu mehr Bildungsausgaben,
Eigenverantwortlichkeit
und Kreativität.
Von Theo Wehner im Text Wir brauchen wieder Utopien (2016) Erwerbstätigkeit und
Existenzsicherung gehören heute
meist zusammen, aber das ist
nicht gottgegeben, das könnte
man genauso gut trennen. Es ist
ein gesellschaftlicher Entscheid.
Von Theo Wehner im Text Wir brauchen wieder Utopien (2016) Die Robotisierung
ist längst im Gange, Roboter kaufen
aber keine Produkte. Deshalb braucht es
ein Grundeinkommen, um diesen Wandel
aufzufangen und eine Gesellschaft
mit zunehmender Vermögensungleichheit
zu stabilisieren.
Von Giannis Varoufakis, Michael Soukup im Text «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (2016) 



Ich bin ja Deutscher. Aber wenn
ich dürfte, würde ich Ja stimmen.
Auch, weil ich weiss, dass
eine Annahme der Vorlage,
womit ich wirklich nicht rechne,
nie sofort umsetzbar wäre. Es
geht mir vor allem darum, ein
Signal zu setzen. In jedem Fall
passen Grundeinkommen und
Industrie 4.0 zusammen: Beides
sind Utopien, und wir brauchen
wieder Utopien. Fürchten sollten
wir uns vor anderem.
Von Theo Wehner im Text Wir brauchen wieder Utopien (2016) 
Das bedingungslose Grundeinkommen
fördert weder die Arbeitslosigkeit, noch
hat es etwas damit zu tun, dass Leute zu
Hause herumsitzen und nichts tun. In
der Schweiz haben meines Wissens in
einer repräsentativen Umfrage nur
2 Prozent gesagt, sie würden aufhören
zu arbeiten. Selbst wenn es etwas mehr
wären: Das Grundeinkommen macht
nicht faul. Die Experimente, die zu diesem
Thema gemacht wurden, etwa in
Kanada in den 70ern, haben das belegt.
Oder würden Sie aufhören zu arbeiten?
Von Giannis Varoufakis, Michael Soukup im Text «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (2016) 

das Grundeinkommen ist das
grösste Unternehmensgründungs-Förderprogramm,
das man schaffen kann.
Im Silicon Valley redet man schon von
«Seed Money for Everybody» – also
Startgeld für jeden. Man kann es auch
«Chancengerechtigkeit» nennen, was
das Grundeinkommen schafft. Und das
ist übrigens ein urliberales Anliegen.
Selbst Liberale müssten darum zustimmen.
Ein Grundeinkommen gibt jedem
die Möglichkeit, von seiner Freiheit
mehr Gebrauch zu machen, Nein zu sagen
– unabhängig von den finanziellen
Konsequenzen, die eine Entscheidung
hat. Es ist damit auch der wesentliche
Baustein für eine soziale Marktwirtschaft
der Zukunft.
Von Giannis Varoufakis im Text «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (2016) 



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Automatisierung erfordert bedingungsloses Grundeinkommen |
Relevante Personen

Kovce
Häufig erwähnende Personen

Precht

Kovce
Häufig co-zitierte Personen

Keynes

Dworschak

Kovce

Horvitz

Rifkin

Srinivasan

Osborne

Frey

Eldan

Chandrasekaran

Zhang

Gehrke

Kamar

Lee

Lee

Li

Lundberg

Nori

Palangi

Ribeiro

Bubeck

Knigh
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
76 Erwähnungen 
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Die Welt erklärt in drei Strichen - Das kleine Buch der grossen Veränderungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2011)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Arbeiten Sie als ... (David Iselin) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Was fehlt, wenn alles da ist? - Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt (Daniel Häni, Philip Kovce) (2015)
- 1. Arbeit - Was würden Sie tun, wenn alle anderen für Sie arbeiten?
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? - Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 (Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Das Grundeinkommen - eine zukunftsweisende Idee (Richard Eisler) (2016)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- «Das Paradies wird erst 2100 eröffnet« (Boris Zürcher, Markus Schär) (2016)
- Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können (Ingrid Brodnig) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen (Rutger Bregman) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Nimm das Geld und sei glücklich (Edgar Schuler, David Hesse) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 18. «Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen» - Die sozioökonomische Dimension
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Education in a Time Between Worlds - Essays on the Future of Schools, Technology, and Society (Zachary Stein) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss (Mathias Binswanger) (2019)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Economic Incentives Don’t Always Do What We Want Them To (Jennifer Heuer) (2019)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- 4. Das bedingungslose Grundeinkommen
- 5. Wie wird die Sinngesellschaft gebildet?
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- A Brief History of Equality (Thomas Piketty) (2022)
- Schadet der Teilzeit-Trend der Volkswirtschaft? (Armin Müller) (2022)
- There is no A.I. (Jaron Lanier) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- «Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern» (David Autor, Armin Müller) (2023)
- Exploring MycoFi - Mycelial Design Patterns for Web3 and Beyond (Jeff Emmett, Jessica Zartler) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)