Das bedingungslose Grundeinkommen billigt jedem zu, was er braucht, und lädt jeden ein, zu mangelt heute nicht an Produkten. Woran es mangelt, um im Überfluss nicht unterzugehen, sind Mut und Phantasie. Sie können nicht erzwungen, sondern nur ermöglicht werden.
Das bedingungslose Grundeinkommen unterbindet, dass wir das Erfinden arbeitssparender Maschinen bremsen, nur weil eine Aufgabe einen Arbeitsplatz garantiert, der Einkommen generiert. Das Grundeinkommen ermöglicht, dass Maschinen alles erledigen können, was sie beherrschen. Und es ermöglicht uns jene Muße, welche für die menschliche Begegnung einzig das Maß sein bnn.
Das bedingungslose Grundeinkommen lässt sich […] als Automatisierungsdividende verstehen. Nicht Roboter brauchen Einkommen, sondern wir. Wir erhalten den Lohn dafür, dass Roboter uns die Arbeit abnehmen, weil sie selbst keinen Lohn benötigen. Wir belohnen uns selbst dafür, Roboter erfunden zu haben. Das Grundeinkommen beteiligt jeden Bürger an den Gewinnen des technischen Fortschritts, indem es ihm subjektiv die Freiheit ermöglicht, die der technische Fortschritt für uns alle längsr objektiv verwirklicht.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.