Freiheit freedom |
BiblioMap
Synonyme
Freiheit, freedom
Definitionen
Eine der möglichen Definitionen der Freiheit (und nicht unbedingt die schlechteste) lautet, dass sie dem Parameter gleich ist, der für den Dialog offen steht.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Telefonierens auf Seite 66Bemerkungen
Von James A. Robinson, Daron Acemoglu im Buch Gleichgewicht der Macht (2019)
Tatsächlich sind Freiheit und Fähigkeit zum Ungehorsam nicht voneinander zu trennen. Daher kann auch kein gesellschaftliches, politisches oder religiöses System, das Freiheit proklamiert und Ungehorsam verteufelt, die Wahrheit sprechen.
Von Erich Fromm im Buch Über den Ungehorsam im Text Der Ungehorsam als ein psychologisches und ethisches Problem (1963) auf Seite 14Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Demokratiedemocracy(0.07), Meinungsfreiheitfree speech(0.06), Gesellschaftsociety(0.03), Staat(0.03) |
Verwandte Aussagen | Standardisierung verringert Freiheit Atemmasken bedrohen unsere Freiheit |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
393 Erwähnungen
- «Breivik kann nichts für seine Taten» (Alex Reichmuth)
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- 'Kinder brauchen einen Oberbandenführer' (Allan Guggenbühl, Alexandra Kedves)
- Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder (Uta Hauck-Thum, Michael Klitzsch)
- Der Feind in mir (Thomas Stölzel, Martin Seiwert, Matthias Hohensee)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Von der Freiheit des Migranten - Einsprüche gegen den Nationalismus (Vilém Flusser)
- Die menschliche Natur - Ihr Wesen und ihr Verhalten (John Dewey)
- Freiheit und Kultur (John Dewey)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- The People vs. Democracy - Why Our Freedom Is in Danger and How to Save It (Yascha Mounk)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Problems of Knowledge and Freedom (Noam Chomsky) (1971)
- Lernen in Freiheit - Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Carl Rogers) (1974)
- Freiheit und Engagement
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Über den Ungehorsam (Erich Fromm) (1981)
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Die Appellseite der Nachricht
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Die Furcht vor der Freiheit (Erich Fromm) (1983)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 3. Eine Französischlehrerin wächst mit ihren Schülern
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 12. Freiheit und Engagement
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- The Seven Habits of Highly Effective People (Stephen R. Covey) (1989)
- Demokratischer Ungehorsam für den Frieden - Zum Recht auf Widerstand in der Schweizerischen Demokratie nach der GSoA-Abstimmung vom 26. November 1989 (Andreas Gross, Marc Spescha) (1990)
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Cyberspace and the American Dream - A Magna Carta for the Knowledge Age (Esther Dyson, George Gilder, George Keyworth, Alvin Toffler) (1994)
- Thought as a System (David Bohm) (1994)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Die Idee der Universität - Studium als Selbsterfahrung im "Jahrzehnt des Gehirns" (Manfred Spitzer) (1999)
- The Transparent Society - Will Technology Force Us To Choose Between Privacy And Freedom? (David Brin) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- 1. Der Code ist Gesetz
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- Assessing Science Understanding (Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- 5. Das Buch der Wandlung
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 15. Das magische Dreieck
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 7. Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Online-Community - neues Medium und/oder neue Sozialform? (Ursula Schneider)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- Neue Arbeit, Neue Kultur (Frithjof Bergmann) (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 2. Die foucaultsche Machtanalytik
- Zwischen humanitärer Tradition und Isolation - Die Anfänge der schweizerischen Menschenrechtspolitik bis 1978 (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Form und Formen der Kommunikation (Dirk Baecker) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 2. L'exemple de Wikipédia
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Die Grenzen der Solidarität - Schweizerische Menschenrechtspolitik im Kalten Krieg (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Wie wäre es, gebildet zu sein? - Festrede von Prof. Dr. Peter Bieri (Peter Bieri) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- The Wealth of Networks - How Social Production Transforms Markets and Freedom (Yochai Benkler) (2006)
- 1. Introduction - A Moment of Opportunity and Challenge
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten (Michael Lohmann) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin - Digital Bohème (Silvia Schütz) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 1. Freiheit liegt in der Luft (Manu Hiesmair, Leonhard Dobusch)
- 8. Digitale Freiheit für Forschung und Forscher/innen (Michaela Mader, Bettina Langeder)
- LOG IN 144 - Freie und Open-Source-Software (2007)
- Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers - Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation (Richard Stallman, Werner Arnhold)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Demokratietheorien - Eine Einführung, 4. Auflage (Manfred G. Schmidt) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Virtual Freedom (Dawn Nunziato, Dieter Uckelmann, Mark Harrison, Florian Michahelles) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Free as in Freedom (2.0) (Sam Williams, Richard Stallman) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Demokratie 2.0 - Wie die Internetgeneration Politik macht (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- The Master Switch - The Rise and Fall of Information Empires (Tim Wu) (2010)
- The Next Digital Decade - Essays on the Future of the Internet (Berin Szoka, Adam Marcus) (2010)
- Inside WikiLeaks - My Time with Julian Assange at the World's Most Dangerous Website (Daniel Domscheit-Berg) (2011)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- Nothing to Hide - The False Tradeoff between Privacy and Security (Daniel J. Solove) (2011)
- The Net Delusion - The Dark Side of Internet Freedom (Evgeny Morozov) (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Die Wirklichkeit hat uns eingeholt (Florian Rötzer)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- 2. Eine kleine Geschichte des Privaten
- 4. Die Fesselung der Daten
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 5. Freiheit
- 31. Gesellschaftsvertrag
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 16. Maschinenherz - Von Technikabhängigkeit und der unmittelbar bevorstehenden Herrschaft der Maschinen
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Don't Go Back To School (Kio Stark) (2013)
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- Auf Mission für die Privatsphäre (Walter Niederberger) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Kampfauftrag Kind (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Dataismus und Optimismus (Alexander Pschera) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 4. Freiheit durch Partizipation - Ein Oxymoron? (Christian Swertz)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 3. Kommerzialisierung von Kindheit (Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer) (2013)
- Mailbox voll, Akku leer - Müssen wir jetzt reden? - Wie die digitale Revolution die Gesellschaft verändert (Norbert Peter) (2014)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Conspiracy Theories and Other Dangerous Ideas (Cass R. Sunstein) (2014)
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- Making it - Pick up a spot welder and join the revolution. (Evgeny Morozov) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Der Planet der Eltern (Constantin Seibt) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Choosing Not to Choose - Understanding the Value of Choice (Cass R. Sunstein) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Politikfeld Big Data - Hoffnungen, Vorhaben und viele offene Fragen
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Der Prinz des Darknet (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- Was fehlt, wenn alles da ist? - Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt (Daniel Häni, Philip Kovce) (2015)
- 1. Arbeit - Was würden Sie tun, wenn alle anderen für Sie arbeiten?
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- The Ethics of Influence - Government in the Age of Behavioral Science (Cass R. Sunstein) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können (Ingrid Brodnig) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Moderne Stämme (Philippe Wampfler) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- On Tyranny - Twenty lessons from the twentieth century (Timothy Snyder) (2017)
- We Are Data - Algorithms and The Making of Our Digital Selves (John Cheney-Lippold) (2017)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Have Smartphones Destroyed a Generation? (Jean M. Twenge) (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (Franziska Schwab)
- How Democracies Die - What History Reveals About Our Future (Steven Levitsky, Daniel Ziblatt) (2018)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Hypercapitalism - The Modern Economy, Its Values, and How to Change Them (Larry Gonick, Tim Kasser) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Gebt uns unsere Daten (Hannes Grassegger) (2018)
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- Nimm das Geld und sei glücklich (Edgar Schuler, David Hesse) (2018)
- Sogar Microsoft sieht die Menschenrechte in Gefahr (Bernd Graff) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- On Freedom (Cass R. Sunstein) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 13. Die Kraft der inneren Motivation
- 14. Der Homo ludens
- 15. So sieht eine echte Demokratie aus
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik (David Kergel, Birte Heidkamp)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- The Code - Silicon Valley and the Remaking of America (Margaret O’Mara) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Conformity - The Power of Social Influences (Cass R. Sunstein) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Kriegsrecht statt Pressefreiheit - Die USA wollen die Grenze zwischen Journalismus und Spionage neu ziehen (Detlef Borchers) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Klimawandel für die Schule - Weltwoche Sonderheft (2019)
- Vernebelungstaktik beim Klimawandel (Reto Knutti)
- Was haben wir nur falsch gemacht? (Anonymus) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Die Kunst des digitalen Lebens - Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern (Rolf Dobelli) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Die Gesellschaft der Wearables - Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- The Internet in Everything - Freedom and Security in a World with No Off Switch (Laura DeNardis) (2020)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Julian Assange, Agent der Freiheit (Milosz Matuschek) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- Vermisst werden die Kollegen, nicht das Büro (Denise Jeitziner) (2020)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Sein Handy wurde zur Wanze (Moritz Baumstieger, Jannis Brühl, Max Muth, Frederik Obermaier) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- «Julian Assange ist verantwortungsvoll mit den Daten umgegangen» (Daniel Ryser) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Corona in der Schweiz - Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- Der dogmatische Blick auf die Schulden wird für die Schweiz zur Falle (Mark Dittli) (2020)
- «Ohne Reply-Taste gibt es keinen Raum für Trolle» (Audrey Tang, Gordana Mijuk, Sonja Blaschke) (2020)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- TechBondAge - Slavery of the Human Spirit (James Tunney) (2021)
- Soll man die SwissCovid App deinstallieren? (Hannes Grassegger) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- «Schule 2.0 fängt erst an» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- Wie sie sich richtig entscheiden (Guido Kalberer) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens (Philipp Lepenies) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Ein Land von Atomkriegs-Experten (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- OH! FFICE - Die Zukunft des Arbeitsortes zwischen Ausnahmezustand und New Norma (Karin Frick, Detlef Gürtler) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- Es droht das Ende der Demokratie (Christian Zaschke) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Abstractions and Embodiments (Janet Abbate, Stephanie Dick) (2022)
- New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- «Bei KI gibt es eine Macht-Asymmetrie» (Meredith Whittaker, Ruth Fulterer) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Warum eine Webdesignerin homosexuelle Paare ablehnt (Christian Zaschke) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- What's Our Problem? - A Self-Help Book for Societies (Tim Urban) (2023)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Pädagogik 3/2023 (2023)
- «Eltern, lobt eure Kinder nicht zu sehr» (Joe Baker, Christian Brüngger) (2023)
- Die orange Pille - Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist (Ijoma Mangold) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Pausing AI Developments Isn't Enough. We Need to Shut it All Down (Eliezer Yudkowsky) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- «Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als der Klimawandel» (Yuval Harari, Rico Bandle) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 12. Das Dilemma
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Der Exodus von Twitter zu Bluesky und die Hoffnung (Markus Beckedahl) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)
- Wie Alterskontrollen das Internet umkrempeln sollen (Sebastian Meineck) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Bayern verbietet das Gendern (Dominique Eigenmann) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 3. Discover Mode and the Need for Risky Play
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Kunst des Loslassens (2024)
- Kontrolle über Smartphones – ein echtes Problem Neuer Medien (Philippe Wampfler) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Age Verification Systems Will Be a Personal Identifiable Information Nightmare (Sarah Scheffler) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- Putins letzte Warnung an den Westen? - Ganzseitige Anzeige auf Seite 8 der NZZ vom 28.11.2024 (Roger Köppel) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss
- Anwälte prangern «Digitalisierungszwang» an - Zwei Juristen ziehen gegen den Kanton Zürich vor Bundesgericht (Jan Hudec) (2025)
- Faktenchecker vergiften die Debatte (Morten Freidel) (2025)