Carl RogersDies ist keine offizielle Homepage von Carl Rogers, E-Mails an Carl Rogers sind hier nicht möglich! |
4 Bücher von Carl Rogers 

Encounter-Gruppen
Das Erlebnis der menschlichen Begegnung
(Carl Rogers)
Entwicklung der Persönlichkeit
On Becoming a Person
(Carl Rogers) (1973)
Lernen in Freiheit
Zur Bildungsreform in Schule und Universität
Freedom to Learn
(Carl Rogers) (1974)
Bemerkungen von Carl Rogers
Von Carl Rogers gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Freiheit und Engagement |
![]() Texte KB IB clear | Die Erforschung personenzentrierter Erziehungsfragen, Eine Französischlehrerin wächst mit ihren Schülern, Erziehungspolitik, Gedankensplitter, Muster eines Fehlschlags |
Zeitleiste
Begriffswolke von Carl Rogers
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
27 Erwähnungen 
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 2. Kann ich als Lchrcrich selbst sein?
- 2. Kann ich als Lchrcrich selbst sein?
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss)
- i-com 2/2004 (2004)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange' - Game for your mark! (Gibert Ahamer)
- Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange' - Game for your mark! (Gibert Ahamer)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Conceptual Modeling and Innovative Implementation of Person-centered Computer Science Education at Secondary School Level (Bernhard Standl) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 6. Wertequadrat und Menschenbild
- Reggio-Pädagogik (Tassilo Knauf) (2017)