Emotionen emotions |
BiblioMap
Synonyme
Emotionen, emotions
Definitionen
Eine Emotion ist eine automatische Antwort des Körpers auf eine bestimmte Situation - das Blitzen der Augen vor Lust, das Erröten der Gesichtshaut, wenn wir bei einer Ausrede ertappt worden sind. Ein Gefühl erleben wir, wenn wir diese Emotion bewusst wahrnehmen.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) auf Seite 35Ich habe vorgeschlagen, den Ausdruck Gefühl für die private, mentale Erfahrung einer Emotion zu reservieren, während der Ausdruck Emotion dazu dienen sollte, all jene Reaktionen zu bezeichnen, die grösstenteils öffentlich zu beobachten sind.
Praktisch heisst das, das Sie bei jemand anders kein Gefühl beobachten können, wohl aber bei sich selbst, wenn Sie als bewusstes Wesen Ihre eigenen emotionalen Zustände wahrnehmen. Entsprechend kann niemand Ihre eigenen Gefühle beobachten, während jedoch einige Aspekte der Emotionen, die Ihre Gefühle hervorrufen, für andere offen zu Tage liegen.
Von Antonio R. Damasio im Buch Ich fühle, also bin ich (2000) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Gefühlefeelings(0.04), Gehirnbrain(0.03) |
Verwandte Aussagen | Emotionen fördern Reaktionen Emotionen beeinflussen das Verhalten |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
201 Erwähnungen
- Das Leben von Ψ - Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation – oder: Eine einfache Theorie komplexer Verhaltensweisen (Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje)
- Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman)
- Die heilende Kraft der Gefühle (Daniel Goleman)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- Psychologie (Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig)
- Thinking in bets - making smarter decisions when you don’t have all the facts (Annie Duke)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 5. The Human Mind
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 7. Emotionale Erinnerungen - Wenn uns die Vergangenheit nicht mehr loslässt
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- 1. Emotions Are Physical and Cognitive
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins (Antonio R. Damasio) (2000)
- 2. Emotion und Gefühl
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 3. Das Glückssystem
- 13. Die Macht der Perspektive
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 9. Emotionen
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Destructive Emotions and How We Can Overcome Them - A Scientific Dialogue with the Dalai Lama (Daniel Goleman) (2003)
- How to Build a Mind - Toward Machines with Imagination (Igor Aleksander) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Creating Emotion in Games (David Freeman) (2003)
- Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (R. Berz) (2004)
- Emotional Design - Why we love (or hate) everyday things (Donald A. Norman) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Emotion und Wissen (Dietrich Dörner)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 2. Was ist Glück?
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons (Jane Vincent)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Und so denken Frauen (Beatrice Schlag) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Zeit - Der Stoff, aus dem das Leben ist - Eine Gebrauchsanweisung (Stefan Klein) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Advances in Teacher Emotion Research (Paul A. Schutz, Michalinos Zembylas) (2009)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- The Male Brain (Louann Brizendine) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Unglaublich (Malte Dahlgrün) (2010)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 3. Emotionen und Motivation
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- Warum Ihre Neujahrsvorsätze nicht funktionieren - Prokrastination (Rolf Dobelli) (2012)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 13. Designing and Evaluating Emotional Student Models for Game-Based Learning (Paul Mc Kevitt, Tom Lunney, Julieta Noguez, Luis Neri)
- Children's Discovery of the Active Mind - Phenomenological Awareness, Social Experience, and Knowledge About Cognition (Bradford H. Pillow) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 19. Assessment of Student´s Emotions in Game-Based Learning (Elena Novak, Tristan E. Johnson)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 19. Emotional Interaction in e-Learning (Konstantina Chatzara, Charalampos Karagiannidis, Demosthenes Stamatis)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Jesper Juul) (2013)
- Handbuch Medienwirkungsforschung (Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr) (2013)
- Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lernen und Lehren (Marcus Hasselhorn, Andreas Gold) (2013)
- Medienpsychologie (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Kampfauftrag Kind (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 6. Emotions and Motivation in Learning and Performance (ChanMin Kim, Reinhard Pekrun)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- Lernen ist mehr als Nachahmen (Annett Stein) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- 100 MORE Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Research Evidence on the Use of Learning Analytics (Riina Vuorikari, Jonatan Castaño Muñoz, Rebecca Ferguson, Andrew Brasher, Doug Clow, Adam Cooper, Garron Hillaire, Jenna Mittelmeier, Bart Rienties, Thomas Ullmann) (2016)
- The mindfulness book (Martyn Newmann) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 6. The CompPsy Complex - Non-cognitive learning, psychological enhancement and behaviour change
- Psychology - The Comic Book (Danny Oppenheimer, Grady Klein) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Anschauliche Zeitreise ins KZ (Boris Hänssler) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 38. Emotion and Technology Education (David Spendlove)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 8. Emotionen beim Lernen mit Multimedia (Lisa Stark, Babette Park, Roland Brünken)
- People Can’t Drive You Crazy If You Don’t Give Them the Keys (Mike Bechtle) (2018)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- Gib mir etwas zu futtern! (Sebastian Herrmann) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 38. Emotionen beim technologiebasierten Lernen (Kristina Loderer, Reinhard Pekrun, Anne C. Frenzel)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- E.V.A. - Emotionen Verstehen und Ausdrücken (Tobias Moebert, Ulrike Lucke) (2019)
- Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 (2019)
- «Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (Valentin Ade, Edgar Schuler) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Let’s forget the term AI. Let’s call them Systematic Approaches to Learning Algorithms and Machine Inferences (SALAMI). (Stefano Quintarelli) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Die Vermessung des Glücks (Christian Wolf)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- ICER 2020 - International Computing Education Research Conference, Virtual Event, New Zealand, August 10-12, 2020 (Anthony V. Robins, Adon Moskal, Amy J. Ko, Renée McCauley) (2020)
- Mapping Empathy in the Computer Science Classroom (Lariza Laura de Oliveira) (2020)
- Theories and Models of Emotions, Attitudes, and Self-Efficacy in the Context of Programming Education (Lauri Malmi, Judy Sheard, Päivi Kinnunen, Simon, Jane E. Sinclair) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Science and Drama - Contemporary and Creative Approaches to Teaching and Learning (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) (2021)
- “This is the Funniest Lesson” - The Production of Positive Emotions During Role-Play in the Middle Years Science Classroom (Senka Henderson, Donna King)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- God, Human, Animal, Machine - Technology, Metaphor, and the Search for Meaning (Meghan O'Gieblyn) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Soziales Lernen digital unterstützen - Wie die Klasse zu einer Gemeinschaft wird (Christoph Hellmuth, Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski) (2002)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Wie sie sich richtig entscheiden (Guido Kalberer) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New Learner needed!? - Der Lernende im Fokus
- Sie ballert die ganze Nacht (Tim Wirth) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Artifice and Intelligence (Emily Tucker) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- Wir informieren uns zu Tode - Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne (Gerald Hüther, Robert Burdy) (2022)
- The future of AI and education - Some cautionary notes (Neil Selwyn) (2022)
- «Das Gehirn ist eine faule Sau» (Hans-Georg Häusel, Harald Freiberger, Paulina Würmingh) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Dankbarkeitstennis (2023)
- A Conversation With Bing’s Chatbot Left Me Deeply Unsettled (Kevin Roose) (2023)
- Die SBB wollen in 57 Bahnhöfen Kameras zur Gesichtserkennung einsetzen (Jon Mettler) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Ein reizbarer Bot - KI im Stress: Die wundersame Emotionalität des Bing Chat (André Kramer) (2023)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- Wer knackt den Hirncode? (Eva Wolfangel) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Soziale Ansteckung (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Der Sport, der wütend macht (Alexander Kühn) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Lernen mit digitalen Medien (Christoph Mengelkamp)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- The Liar’s Dividend: Can Politicians Claim Misinformation to Evade Accountability? (Kaylyn Jackson Schiff, Daniel S. Schiff, Natália S. Bueno) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Aufgeweichtes Regelwerk - Was die neue KI-Verordnung der EU für KI-Anbieter und Anwender ändert (Holger Bleich)
- Emotionen in Endlosschlaufe - Generation Angst? (Franziska Meister) (2024)
- «Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (Rex Jung, Alain Zucker) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Die Gaming-Falle (Jeannine Simon) (2024)
- enter 11/2024 - Thema: Künstliche Intelligenz (Swisscom) (2024)
- Pädagogik 1/2025 (2025)
Externe Links
Portafamilia : Das Portal der Familie enthält Ausführungen zu Emotionen bei Trennung und Scheidung ( : 2021-03-21) |