Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und EmotionenR. Berz
Erstpublikation in: Schweizerische Ärztezeitung 2004;85: Nr 9
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Frage, ob elektromagnetische Hochfrequenzfelder
des Mobilfunks negative Einflüsse
auf die Gesundheit haben, wird zunehmend in
der Öffentlichkeit und aktuell auch in der Ärzteschaft
diskutiert. Die Wissenschaft beschäftigt
sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema, wobei
nur in sehr wenigen wissenschaftlich hochstehenden
Untersuchungen ein kausaler Zusammenhang
vermutet wird. Eine weitaus höhere
Anzahl von Studien, in denen keine biologischen
oder gesundheitsrelevanten Effekte gefunden
werden konnten, steht dem gegenüber.
Gerade für die Beurteilung möglicher schwacher
Zusammenhänge ist die Beachtung der Evidenzkriterien
von grosser Bedeutung und beugt
allzu subjektiver Sichtweise vor. Am Beispiel
einer (nicht unumstrittenen) Einzelstudie zum
Thema UMTS wird diskutiert, inwiefern ähnliche
«besorgniserregende» Resultate in der Vergangenheit
erhebliche Aktivitäten auslösten, um
dann letztlich doch nicht verifiziert zu werden.
Grossangelegte Metastudien in vielen Ländern
fassen daher regelmässig den Forschungsstand
auf der Grundlage von Qualität und Evidenz
zusammen. Deren Ergebnisse haben eine
hohe Bedeutung für die Risikobetrachtung und
für mögliche Vorsorgebemühungen. Vor allem
auf ärztlicher Seite gilt es auf dieser validen Basis
abzuwägen zwischen dem Grad einer hypothetischen
Gesundheitsgefährdung und der Gefahr,
durch möglicherweise voreilige Warnungen zu
einer Verunsicherung und damit verbunden zu
falschen Kausalitätszuschreibungen beizutragen.
Es wird angeregt, eine ärztliche Expertengruppe
in der Schweiz zum Thema «Nichtionisierende
Strahlen» zu bilden, um den Diskussionsprozess
auf wissenschaftlicher und evidenzbasierter
Ebene zu führen.
Von R. Berz im Text Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (2004)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Strahlenbelastung durch Wireless LAN |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz - Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer) (2004)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.