Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko | ![]() |

BiblioMap 
Comments
Bücher first.
Die Wissenschafter haben keine Hinweise
darauf gefunden, dass Menschen, die sich
selbst als «elektrosensibel» bezeichnen, in
irgendeiner Weise stärker auf elektromagnetische
Strahlung reagieren als andere.
in the text Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011) Gesundheitliche Folgen? Keine. «In
den letzten 40 Jahren wurden über
30 000 Studien zum Thema durchgeführt.
Dabei konnte man keine Korrelation
zur gesundheitlichen Schädigung
feststellen», sagte Swisscom-Chef Urs
Schaeppi diese Woche.
From Philippe Reichen, David Hesse in the text Gegenwind aus dem Westen (2019) on page 3Heute weiss man viel mehr als noch vor
zehn Jahren. 2009 etwa haben amerikanische
Forscher unter Einbezug aller
vorhandenen Daten wie Zunahme der
Handynutzung, Risikoberechnungen
und biologischer Grundlagen vorhergesagt,
dass 2017 in den USA die Anzahl
Hirntumore epidemieartig zunehmen
werde. Tatsache ist, dass kein aussergewöhnlicher
Anstieg zu erkennen ist.
From Martin Röösli, Matthias Meili in the text «Mehr Antennen sind besser» (2018) on page 42Dass die Mobilfunkindustrie auch im Forschungsbereich
Einfluss ausübt, zeigte eine Studie
der Institute für Sozial- und Präventivmedizin
der Universitäten Bern, Basel und Bristol [1]:
Nur 30% derjenigen Mobilfunkstudien, welche
von der Industrie finanziert wurden, zeigten gesundheitsrelevante
Effekte, während über 70%
der gemischt oder öffentlich finanzierten Studien
einen Effekt zeigen.
From Yvonne Gilli, Cornelia Semadeni, Bruno Germann, Bernhard Aufdereggen, Edith Steiner-Rüedi in the text Mobilfunk und Gesundheit (2007) Röösli und Mitarbeitende
haben unlängst aufgezeigt,
dass die Häufigkeiten von Tumoren
im Kopfbereich trotz steilem
Anstieg der Handy-Nutzung konstant
blieb. Einzig in der Altersklasse
ab 70 lässt sich über ein Jahrzehnt
eine deutliche Zunahme beobachten.
Dies hat jedoch mit verbesserter
Diagnostik, der zunehmenden
Lebenserwartung und einer veränderten
Kategorisierung bei gewissen
Tumorarten zu tun.
From Felix Straumann in the text Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (2022) Ist Mobilfunk krebserregend?
Höchstwahrscheinlich nicht,
lautet die gute Nachricht der gross
angelegten Untersuchung «Mobi-
Kids» mit 900 krebskranken Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen
aus 14 Ländern. «Unsere
Studie liefert keine Hinweise
auf einen kausalen Zusammenhang
zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen
und Hirntumoren bei
jungen Menschen», schreiben die
Autoren im Fachblatt «Environment
International». Vollständig
ausschliessen können sie ein Risiko
zwar nicht, dieses wäre jedoch
höchstens «geringfügig erhöht».
From Felix Straumann in the text Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (2022) Das gesundheitliche Risiko
scheint gemäss Bericht überschaubar.
Die Arbeitsgruppe hat
dazu den Stand der Wissenschaft
analysiert. Bei einer Bestrahlung
unter den heute gültigen Immissionsgrenzwerten
konnten Forscher
bis heute einzig nachweisen,
dass Hirnströme beeinflusst
werden. Dies liess sich durch verschiedene
unabhängige Studien
bestätigen. «Das bedeutet nicht
per se ein Gesundheitsrisiko»,
sagte Umweltepidemiologe Martin
Röösli an der Präsentation.
Für alle anderen Risiken ist die
Studienlage nach wie vor unsicher
bis fraglich. Begrenzte Hinweise
auf Krebs gibt es demnach
allenfalls durch langfristige oder
intensive Nutzung, jedoch nicht
durch Sendeanlagen. Auch Elektrosensibilität
und Auswirkungen
auf das Verhalten von Kindern
und Jugendlichen, auf
Fruchtbarkeit oder Entwicklung
sind schlecht bis gar nicht belegt.
From Felix Straumann in the text Warten oder Grenzwerte anpassen (2019) on page 5Anders als bei der Belastung
durch Luftschadstoffe weiss die Wissenschaft
immer noch sehr wenig darüber,
ob und inwiefern nichtionisierende
Strahlung die Gesundheit von Mensch
und Umwelt gefährdet. Diese Frage
beschäftigt nicht nur Wissenschafter,
Behörden und die Industrie: Auch weite
Kreise der Bevölkerung sind besorgt
darüber, was sich in der regen Berichterstattung
zu Risiken des Mobilfunks in
den Medien widerspiegelt.
Zwar ist seit langem bekannt, dass
hochdosierte elektromagnetische Felder
biologisches Gewebe erwärmen und
unter Umständen zu Zellschäden und
gesundheitlichen Problemen führen
können. Im Alltag sind wir hingegen nur
schwacher Strahlung im Niedrigdosisbereich
ausgesetzt. Diese ist so gering,
dass eine Temperaturerhöhung im Körper
nicht messbar ist, beziehungsweise
sehr niedrig bleibt. Zudem legte der
Bundesrat im Jahr 2000 Grenzwerte für
elektromagnetische Felder - teilweise
strenger als international üblich - in der
«Verordnung über nichtionisierende
Strahlung» (NISV) fest. Trotzdem bleibt
die Frage offen, ob es unterhalb der
bestehenden Grenzwerte sogenannte
nicht-thermische Effekte auf lebende
Materie und damit den Menschen gibt.
in the text Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
Postings in Beats Weblog
References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | StrahlenbelastungsArgument | 20.09.2011 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
40 References 
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit - Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)
- Effects of Global Communication system radio-frequency fields on Well Being and Cognitive Functions of human subjects with and without subjective complaints - TNO-report FEL-03-C148 (A.P.M. Zwamborn, S.H.J.A. Vossen, B.J.A.M van Leersum, M.A. Ouwens, W.N. Mäkel) (2003)
- Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (R. Berz) (2004)
- Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz - Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer) (2004)
- Gesundheitsrisiko der Mobilfunkstrahlung (Martin Röösli, Kerstin Hug) (2004)
- Mobilfunk und Gesundheit - Arbeitsgruppe «Elektromagnetische Felder und Gesundheit» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Edith Steiner-Rüedi, Yvonne Gilli, Cornelia Semadeni, Bruno Germann, Bernhard Aufdereggen) (2007)
- Für die Betroffenen ist WLAN schrecklich - Drahtloser Internetzugang: Elektrosensible Menschen berichten von ihren gesundheitlichen Leiden (Ernst Meierhofer) (2010)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Handys für Kinder und Jugendliche nicht gefährlich - Basler Forscher haben die Gefahren von Handystrahlen bei Kindern untersucht. (2011)
- Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (Om P. Gandhi, L. Lloyd Morgan, Alvaro Augusto de Salles, Yueh-Ying Han, Ronald B. Herberman, Devra Lee Davis) (2012)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko
für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (Klaus Lutz) (2015)
- Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (Klaus Lutz) (2015)
- Persönliche Messungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern bei einer Bevölkerungsstichprobe im Kanton Zürich (Martin Röösli, Benjamin Struchen, Marloes Eeftens, Katharina Roser) (2016)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Von Elektrosmog «umzingelt» (Carmen Roshard) (2016)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbarkeit, Gehirn und Verhalten (Isabel Wilke) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Wäre WLAN ein Medikament, würde es sofort verboten! - Folgen dauerhafter Strahlungsexposition (Peter Hensinger) (2018)
- Umweltmediziner warnen: Hyperaktiv durch WLAN? (Eckhard Stengel) (2018)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- Antennenprotest 5.0 (Liliane Minor) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Unklare Symptome - 5G kommt, bevor alle Risiken ausgeräumt sind (Michael Link) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- 5G und die echten Strahlenschützer (Martin Röösli) (2019)
- ETH-Forscher Pascal Leuchtmann: «5G ist ein gutes Geschäft für Skeptiker» (Pascal Leuchtmann, Sibylle Egloff) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- Wenn der Chef als Hologramm erscheint (Jon Mettler) (2020)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (Felix Straumann) (2022)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2