Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse |
![]() |

Abstracts

Bemerkungen zu diesem Buch

Chapter 
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 2. Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen - Das Konzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw (Michael Zieher)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 6. Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes (Gertraud Teuchert-Noodt)
- 7. Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes (Till Reckert)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- 9. Crossmediale Angriffe auf Kinder - die dunkle Seite des Marketings (Ingo Leipner)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- 12. Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot (Ullrich Böttinger, Tanja Lott, Marisa Bruder, Angela Schickler)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Algorithmus, Anlagegrenzwert (für NIS), Anwendungsorientierte Perspektive, Chat-GPT, Curriculum / Lehrplan, DECT-Telefone, Digitalität, E-Mail, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Hormon, Intelligenztest / IQ, iPad, Kognitivismus, Kompetenz, Kurzzeitgedächtnis, Lehrplan 21, Orte mit empfindlicher Nutzung (OMEN), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schweiz, Tablets in education, Technologische Perspektive, Twitter, Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Universität, Vater, WWW (World Wide Web), Zukunft |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
9 References 
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 4. Between a Rock and a Hard Place? - Teachers' Discursive Constructions of Technological Change in the Classroom
Co-cited Books
Bücher first.


Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)
Fulltext of this document
![]() | Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen: Artikel als Volltext |
![]() | Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Crossmediale Angriffe auf Kinder - die dunkle Seite des Marketings: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung«: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorbeugen gegen Digital-Risiken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse | D | - | - | 0 | 3407258143 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3